Wenn Sie sich Registrieren oder Anmelden können Sie weitere Vorteile wie Umfragen, Support Tickets und die Mailingliste nutzen. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einige Sekunden.
Fahrzeuge - KRF, SRF
Nö: Freiw. Feuerwehr Gmünd nimmt neues Kleinrüstfahrzeug in Betrieb
Gmünd (Nö): Im Rahmen des Sommerfestes wurde am 20. Juli 2014 das neue Kleinrüstfahrzeug-S der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gmünd seiner Bestimmung übergeben.
Fischamend (Nö): Seit 6. Mai 2012 steht den Mitgliedern der FF Fischamend ein neues, hoch modernes Vorausrüstfahrzeug für den Erstschlag bei Menschenrettungen und Brandeinsätzen zur Verfügung.
St. Georgen i.A. (Oö): Die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen im Attergau hat 2011 ein neues Kleinrüstfahrzeug-Straße (KRF-S) der Marke Rosenbauer in Dienst gestellt.
Kindberg (Stmk): Um für die gestiegenen Herausforderungen bei Verkehrsunfällen im Besonderen zur schnellen Menschenrettung und Fahrzeugbrandbekämpfung auf der S6 optimal gerüstet zu sein, entschied sich die FF Kindberg-Stadt für die Anschaffung eines Kleinrüstfahrzeuges.
St. Valentin (Nö): In unmittelbarer Nähe zu Oberösterreich, im so genannten Enns-Donauwinkel, findet man die Stadt St. Valentin. Sie ist somit die westlichste Stadt Niederösterreichs.
Oberpullendorf (Bgld): Ein neues Schweres Rüstfahrzeug wurde Anfang 2011 in Oberpullendorf (mittleres Burgenland) in Betrieb genommen. Das Fahrzeug, gefertigt vom Vorarlberger Unternehmen Walser, ist damit das neueste und modernste schwere Rüstfahrzeug (SRF) im Burgenland und hat einige Raffinessen zu bieten.
Riezlern (Vbg): Ein neues Schweres Rüstfahrzeug stellte die Freiw. Feuerwehr Riezlern in den Dienst. Das Schwere Rüstfahrzeug ist eine fahrende Werkzeugkiste. Es ist für nahezu alle erdenklichen technischen Aufgaben ausgelegt.
Gratkorn-Markt (Stmk): Bereits seit Ende Jänner 2010 ist das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Gratkorn-Markt, das Schwere Rüstfahrzeug, für den nördlichen Teil des Bezirk Graz-Umgebung im Einsatz.
Tröpolach (Ktn): Ende Dezember des Jahres 2008 wurde das neue Schnellangriffsfahrzeug der Feuerwehr Tröpolach in den Dienst gestellt. Seitdem laufen die Schulungs- und Übungstätigkeiten auf Hochtouren – insgesamt müssen 89 Kameraden eingeschult werden.
Strasshof (Nö): Am 23. Juli war es soweit. Das lang ersehnte Vorausfahrzeug der Feuerwehr Strasshof konnte vom Rosenbauerwerk in St. Pölten abgeholt werden und nach Strasshof überstellt werden.
Laxenburg (Nö): Nach dem am 26.03.2008 das 20 Jahre alte KRF-B der FF Laxenburg an die Freiwillige Feuerwehr Walterskirchen übergeben wurde, konnte die Laxenburger Wehr am 28. März 2008 das neue KRF-S in Dienst stellen.
Grödig (Sbg): Am 1. Februar 2008 konnte die Freiwillige Feuerwehr vom Grödig Landes-Feuerwehrkommandanten LBD Anton Brandauer als Ersatz für ein 28 Jahre altes KRF ein neues Vorausrüstfahrzeug (VRF) übernehmen.
Wiener Neudorf (Nö): Die Feuerwehr Wiener Neudorf nahm im November 2007 ein neues SRF auf Mercedes Benz Actros 3344 in Betrieb. Das Schwerfahrzeug ist von der Tierrettung bis zum Busunfall bestens gerüstet.
Jennersdorf (Bgld): Die freiwillige Feuerwehr der Stadtgemeinde Jennersdorf im Burgenland konnte Anfang Juli 2007 ein Schweres Rüstfahrzeug übernehmen. Das neue SRFA (Schweres Rüstfahrzeug mit Allradantrieb) ersetzt ein 25 Jahre altes SRF auf Steyr 791.
St. Johann (Tirol): 2005 nahm die Freiwillige Feuerwehr St. Johann in Tirol ihr neues SRF (Schweres Rüstfahrzeug) in Betrieb. Es wurde aus der Landesaktion beschafft und ersetzt einen 32 Jahre alten Unimog.
St. Johann in Tirol: Als ideale Ergänzung zum SRF hat sich die Feuerwehr St. Johann ein leistungsstarkes, schnelles Vorausfahrzeug, das auch abseits befestigter Strassen bedenkenlos eingesetzt werden kann, angeschafft.
Bergheim (Sbg): Am 9. April 2002 konnte die Ortsfeuerwehr Bergheim ein neues schweres Rüstfahrzeug in ihren Fuhrpark aufnehmen. Fire-World stellt dieses Fahrzeug vor.
Wie bereits angeführt stand das Schwere Rüstfahrzeug, Baujahr 1978, mit Kran bei der Freiw. Feuerwehr der Stadt Steyr 26 Jahren im Dienste der Allgemeinheit.
Mit diesem Spezialfahrzeug wurden unzählige Einsätze im Stadtgebiet von Steyr und im angrenzenden Bezirk Steyr - Land zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt.
Die FF Niederwaldkirchen hat seit geraumer Zeit ihr neues Vorausfahrzeug (KRFA-S) im Dienst stehen. Dieses konnte sich zwischenzeitlich auch schon bei diversen Einsätzen bewähren. z.B.: Bei einem Waldbrandeinsatz konnte mit diesem Einsatzfahrzeug mitten in einem großen Waldstück (Zufahrt mit RLFA völlig unmöglich) ein brennender Reisighaufen rasch gelöscht und somit ein Großbrand in letzter Minute verhindert werden.
Am Dienstag, dem 3. Februar 2004, wurde das neue Schwere Rüstfahrzeug der Feuerwehr Schwaz übergeben. Das alte Fahrzeug wurde nach 20 Jahren Einsatzdienst ausgemustert. Auffälligstes Merkmal ist der Kran am Fahrzeugheck.
Durch die Mindestausrüstungsverordnung des LFK Steiermark wurde der Kapfenberger Stadtfeuerwehr vom Landesfeuerwehrinspektor ein Kleinrüstfahrzeug vorgeschrieben. Da nach Unfällen auf der S 6 und im Tanzenbergtunnel der Verkehr über das Kapfenberger Stadtgebiet umgeleitet wird und es dabei unweigerlich zu umfangreichen Stauungen kommt und es mit dem schwerem Rüstfahrzeug fast kein Durchkommen mehr gibt, musste dieses Fahrzeug angeschafft werden.
Ihr habt Anregungen, Ideen oder gar
Beschwerden zu Fire-World? Dann sendet uns ein Email
und teilt uns Eure Ideen oder Beschwerden mit!
Ihr habt interessante Neuigkeiten aus Eurem Bereich der Feuerwehr?
Ihr habt einen interessanten Einsatz erfolgreich hinter Euch
gebracht? Ihr habt anderwärtige Neuigkeiten wo ihr denkt, sie
wären für die Fire-World-Community interessant ?
Dann scheut Euch nicht und und sendet uns ein Email!