Diverse Infos |
 |
|
Partner-Magazin |

|
|
|
|
Willkommen auf fireworld.at!
|
Wenn Sie sich Registrieren oder Anmelden können Sie weitere Vorteile wie Umfragen, Support Tickets und die Mailingliste nutzen. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einige Sekunden.
|
|
Fahrzeuge - LAST, WLF, KF
|
|
Deutschland: KFV Pinneberg stellt neuen Schlauchtransportwagen in den Dienst
|
Geschrieben am: 2014-12-03 16:53:16 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Deutschland: Der Kreisfeuerwehrverband Pinneberg hat einen neuen Schlauchtransportwagen (STW) in Dienst gestellt. Der knallrote Mercedes-Lkw mit Kastenaufbau und Ladebordwand löst seinen fast 20 Jahre alten Vorgänger auf Scania-Fahrgestell ab, ...
Weiter
|
Quelle: Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
|
|
Nö: Neuer 4-Achs-Wechsellader bei der Korneuburger Feuerwehr
|
Geschrieben am: 2014-09-29 08:45:05 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Korneuburg (Nö): 2014 konnte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg ein hochmodernes 4-Achs-Wechselladerfahrzeug mit Ladekran [WLFA-K] in Dienst stellen. Das neue Fahrzeug verfügt über einen ...
Weiter
|
Quelle: Michael Zöger
|
|
Oö: Neuer Abrollbehälter Logistik bei der FF Puchheim
|
Geschrieben am: 2012-08-30 21:56:29 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Puchheim (oö): 30. August 2012 - Da bei einer derartigen Anschaffung eine lange Nutzungsdauer vorausgesetzt wird, entschloss sich das Kommando der Feuerwehr zu einer zukunftsorientierten und zugleich sehr wirtschaftlichen Lösung.
Weiter
|
Quelle: BI Thomas Kapeller, FF Puchheim
|
|
Ktn: Neues Mehrzweckfahrzeug in Hermagor in Dienst gestellt
|
Geschrieben am: 2012-07-19 21:00:26 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Hermagor (Ktn): Mittwoch, 18. Juli 2012 – Großer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Hermagor. Das lang ersehnte Mehrzweckfahrzeug wurde ausgeliefert und offiziell übergeben!
Weiter
|
Quelle: Rene Pettauer, FF Hermagor
|
|
Oö: Neues LAST im Dienst der Feuerwehr Ohlsdorf
|
Geschrieben am: 2012-01-04 20:27:18 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 12 Kommentar(e) ]
|
Ohlsdorf (Oö): Das erst im Jahr 1994 in Dienst gestellte LAST der Marke Mercedes, welches bis 2003 der Feuerwehr Ohlsdorf als Kommandofahrzeug diente, wurde im Jahr 2011 gegen ein jüngeres Modell ausgetauscht.
Weiter
|
Quelle: Stefan Pamminger
|
|
Oö: Neues SLF auf WLF Basis der FF Ried aufgebaut -> Aus 2 mach 1
|
Geschrieben am: 2011-11-19 17:33:54 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 3 Kommentar(e) ]
|
Ried i.I. (Oö): Um auf die in den letzten Jahren immer häufiger werdenden Unwettereinsätze optimal gerüstet zu sein, entschied sich die Feuerwehr Ried für die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges. Als Ersatzbeschaffung für die zwei im Jahr 2010 ausgeschiedenen Fahrzeuge konnte Anfang November 2011 nun das neue Fahrzeug auf Containerbasis in Dienst gestellt werden.
Weiter
|
Quelle: Schmidbauer Florian
|
|
T: Fuhrpark reduziert -> Zwei neue Fahrzeuge für die FF Kitzbühel
|
Geschrieben am: 2011-05-05 20:10:54 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 1 Kommentar(e) ]
|
Kitzbühel (T): 05. Mai 2011 - Ende März 2011 konnte die Feuerwehr Kitzbühel zwei neue Einsatzfahrzeuge in den Dienst stellen.
Weiter
|
Quelle: Michael Engl, FF Kitzbühel
|
|
Nö: Neues Logistikfahrzeug in Markt Piesting für den Bezirk Wiener Neustadt
|
Geschrieben am: 2011-03-25 14:23:04 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Markt Piesting (Nö): Am 23. März 2011 wurden im Herstellerwerk Empl in Kaltenbach (Tirol) drei neue Logistikfahrzeuge ...
Weiter
|
Quelle: Martin Schaffrian, FF Markt Piesting
|
|
Nö: Neues WLF mit Kran für die FF Traiskirchen-Stadt
|
Geschrieben am: 2011-02-16 07:50:56 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 3 Kommentar(e) ]
|
Traiskirchen (Nö): 16. Februar 2011 - Vor kurzem konnte die Feuerwehr Traiskirchen-Stadt ihr neues Wechselladefahrzeug mit Kranaufbau in Betrieb nehmen. Es wird unter der Kurzbezeichnung WLF-K 2 geführt.
Weiter
|
Quelle: FM Markus Ebermann, FF Traiskirchen-Stadt
|
|
Nö: Neues Wechselladefahrzeug bei der FF Großweikersdorf
|
Geschrieben am: 2010-12-28 07:04:53 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Großweikersdorf (Nö): Am 21. Dezember 2010 war es soweit, der FF Großweikersdorf wurde im Beisein von LFR Josef Thallauer das neue Wechselladefahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes übergeben.
Weiter
|
Quelle: OV Rupert Binder
|
|
Nö: "Neues" Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Deutsch-Wagram
|
Geschrieben am: 2010-09-07 06:13:00 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Deutsch Wagram (Nö): Aufgrund des in die Jahre gekommen Versorgungsfahrzeuges VW LT35 Bj1982, war die Notwendigkeit gegeben, ein zeitgemäß adäquates Fahrzeug anzuschaffen.
Weiter
|
Quelle: FF Deutsch-Wagram
|
|
Stmk: Feuerwehr Feldkirchen erhält Wechselladerfahrzeug-Kran
|
Geschrieben am: 2010-03-15 09:11:50 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Feldkirchen (Stmk): Donnerstag, der 11. März 2010, die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen erhält als erste Feuerwehr des Bezirkes Graz Umgebung das „Wechselladerfahrzeug- Kran“ von der Firma IVECO MAGIRUS BRANDSCHUTZTECHNIK ausgeliefert.
Weiter
|
Quelle: Hannes Binder
|
|
Nö: Feuerwehr der Stadt Gmünd nimmt Wechselladefahrzeug in Betrieb
|
Geschrieben am: 2009-06-13 13:53:39 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Gmünd (Nö): Am 12. Juni 2009 erfolgte die Übernahme des 1. Wechselaufbaus von der Herstellerfirma Stift in Karnabrunn. Zwei Gmünder Kameraden überstellten mit dem neuen Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Gmünd den WLA 1.
Weiter
|
Quelle: Dr. Michael Böhm
|
|
Oö: Neuer Wechselladeraufbau (WLA1-RÜST) für die FF Ried i.I.
|
Geschrieben am: 2009-01-19 22:51:09 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 1 Kommentar(e) ]
|
Ried i.I. Da die Feuerwehr der Stadt Ried im Innkreis bereits seit dem Jahr 2000 über ein Kranbegleitfahrzeug verfügt, wurde im Frühjahr 2008 durch die Unzufriedenheit mit dem „Alten RÜST Container“...
Weiter
|
Quelle: Alexander Brückl
|
|
Wechselladerfahrzeug "Tank 6000" der Feuerwehr St. Johann in Tirol
|
Geschrieben am: 2008-04-03 09:06:34 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 12 Kommentar(e) ]
|
St. Johann (Tirol): Als Ersatz für das 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF-A 4000 auf einem Mercedes 1113 entschied man sich bei der Feuerwehr St. Johann für den Ankauf eines zukunftsweisenden, topmodernen Wechselladerfahrzeuges.
Weiter
|
Quelle: Hermann Lackner
|
|
Oö: Lastfahrzeug mit Kran der FF Kremsmünster auf DAF LF50-220
|
Geschrieben am: 2007-11-04 17:04:51 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 2 Kommentar(e) ]
|
Kremsmünster (Oö): Am 17.10.2007 stellte die Feuerwehr Kremsmünster ihr neues LAST-Fahrzeug in den Dienst. Nach einer einjährigen Planungs- und Aufbauphase konnte das Spezial-Kfz in Betrieb genommen werden, um verschiedenste technische Einsatzarten bewältigen zu können.
Weiter
|
Quelle: Andreas Gegenleitner
|
|
Nö: Neuer Schadstoffcontainer im Bezirk Bruck/Leitha
|
Geschrieben am: 2007-02-07 13:25:00 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 1 Kommentar(e) ]
|
BFKDO Bruck/Leitha (Nö): 6. Februar 2007: Die Schadstoffgruppe des Bezirksfeuerwehrkommandos Bruck/Leitha ist bei der FF Hainburg an der Donau stationiert. Zur Vorgeschichte des Schadstoffes sei folgendes erwähnt:
Weiter
|
Quelle: DI (FH) Johannes Dietrich & HBI Christian Edlinger(Kdt. FF Hainburg/Donau)
|
|
Oö: Container - Lagersystem mit multifunktionalem Anhänger
|
Geschrieben am: 2005-08-22 18:40:32 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Nettingsdorf (Oö): Wenn an der Einsatzstelle Nachschub gebraucht wird oder wenn beispielsweise bei Überflutungen mehrere Keller gleichzeitig auszupumpen sind – dann ist die FF Nettingsdorf froh, dass sie ihr Lagersystem mit dem CA realisiert hat...
Fotos und Text von Ing. Mayrhofer Andreas
Weiter
|
Quelle: Ing. Andreas Mayrhofer, Feuerwehr Nettingsdorf
|
|
Nö: Neues Wechselladerfahrzeug der FF Sollenau
|
Geschrieben am: 2005-07-14 20:42:26 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Sollenau (Nö): Die Freiwillige Feuerwehr Sollenau stellte ein neues Wechselladerfahrzeug (WLF) in den Dienst.
Weiter
|
Quelle: Andreas Potocnik
|
|
Oö: Neues Mercedes-Sprinter-Lastfahrzeug der FF Marchtrenk
|
Geschrieben am: 2005-07-01 18:11:47 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Marchtrenk (Oö): Seit kurzem besitzt die FF Marchtrenk ein neues Lastfahrzeug. Dieser Lkw vom Typ Mercedes Sprinter 416 CDI dient als Ersatz für das in die Jahre gekommene Ford Transit Kleinlastfahrzeug.
Weiter
|
Quelle: Oliver Deutsch
|
|
Nö: Das Wechselladesystem der Feuerwehr Stockerau
|
Geschrieben am: 2005-01-14 16:31:37 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Nach der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2002, von dem auch das Stockerauer Gemeindegebiet nicht verschont blieb, wurde im Zuge einer Nachbesprechung mit der Stadtgemeinde beschlossen ein „neues“ System in der Feuerwehr Stockerau ein zuführen.
Weiter
|
Quelle: Bericht von Michael Meier, FF Stockerau
|
|
Neues Wechselladefahrzeug für die Feuerwehr Puchheim
|
Geschrieben am: 2004-09-26 16:21:23 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Eine Stützpunktfeuerwehr hat heutzutage sehr vielfältige Einsatzarten zu bewältigen. Dazu werden neben gut ausgebildeten und motivierten Einsatzkräften auch umfangreiche Einsatzmittel, Gerätschaften und Fahrzeuge benötigt. Deshalb stellte man bei der Feuerwehr Puchheim im Jahr 2003 neue Überlegungen an, wie man zukünftig die erforderlichen Transportkapazitäten wirtschaftlich bewältigen kann. Der Fuhrpark war - bedingt durch die vielen Einsatzarten - schon groß genug, so dass nur mit einem multifunktionellen und sehr flexiblen Fahrzeugkonzept das Problem gelöst werden konnte.
Nachdem ein altes Tanklöschfahrzeug Trupp 2000 ausgeschieden werden musste und mit keinen Subventionen gerechnet werden konnte, entschied man sich für eine finanziell verträgliche Eigenlösung in Form eines Wechselladersystem auf einem gebrauchten Trägerfahrzeug.
Weiter
|
Quelle: Email
|
|
Neues WLF für die FF Melk
|
Geschrieben am: 2003-12-17 14:08:57 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Die Feuerwehr Melk hat ein Wechselladefahrzeug (WLF) auf ÖAF 28.414 6x4-4 mit Aufbau der Firmen Empl und Rosenbauer in Betrieb genommen. Das Fahrzeug gehört zu dem "Multifunktionale Einsatzfahrzeuge - Konzept" des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbands.
Weiter
|
Quelle: Email
|
|
Vom Bundesheer zur Feuerwehr Guntramsdorf
|
Geschrieben am: 2003-11-09 14:06:03 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Die Freiw. Feuerwehr Guntramsdorf berichtet: "Da unser Versorgungsfahrzeug - besser bekannt unter der taktischen Bezeichnung "Last Guntramsdorf" - auch schon in die Jahre gekommen war, waren wir gezwungen, uns um Ersatz umzusehen. Dabei sollte der neue Last - es konnte auch ein entsprechendes gebrauchtes Fahrzeug sein - folgende Anforderungen erfüllen: * Allaradantrieb (nicht zuletzt deshalb, weil unser Last in den Katastrophehilfsdienst eingeteilt ist und man bei solchen Einsätzen durchaus mit schwierigem Fahrbedingungen konfrontiert sein kann). * Entsprechende Nutzlast und Ladefläche, um etwa Unfallwracks transportieren zu können. * Hebebühne * Doppelkabine. Nach etwas genauerer Betrachtung wurden uns zwei Dinge rasch klar: Unser "Wunschfahrzeug" darf mit großer Wahrscheinlichkeit mit einer Lenkerberechtigung für die Gruppe "B" nicht gefahren werden, und vermutlich übersteigt es auch unsere finanziellen Möglichkeiten.
Weiter
|
Quelle: Email
|
|
Wechselladefahrzeig mit 10.000 Liter Wasser bei der FF Hirtenberg
|
Geschrieben am: 2003-09-03 13:58:51 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Hirtenberg befindet sich bereits seit einigen Jahren ein Wechselladefahrzeug (WLF) MAN, 3 Achser, Baujahr 1991, 322 PS, höchstzul. Gesamtgew. 24t mit einen 19t Hackengerät im Dienst, dass die Mitglieder für den Transport des Schadstoffzubehörs (Ölbindemittel, Deko- Platz, Ölsperren, Wathosen, Überfass) einsetzen (WLA-SST).
Weiter
|
Quelle: Email
|
|
KHF übergibt Lastfahrzeug "Ölwehr" an die FF Schärding
|
Geschrieben am: 2003-02-09 10:46:16 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Vergangene Woche wurde an die Feuerwehr Schärding vom Katastrophenhilfsdienst des Landesfeuerwehrkommandos Oberösterreich ein Lastfahrzeug übergeben. Das 103.000.- Euro teure Auto stellt eine Ergänzung zum bereits vorhandenen Öleinsatzfahrzeug dar und soll in erster Linie Zusatzgeräte (Ölsperren, Ölbindevliese, Reservefässer, Öl- und Chemikalien-bindemittel, Anker), zu Gefahrguteinsätzen transportieren.
Weiter
|
Quelle: Email
|
|
Neues Lastfahrzeug für die FF Thalham
|
Geschrieben am: 2002-09-09 21:35:14 in Kategorie: Fahrzeuge - LAST, WLF, KF [ Drucken | 0 Kommentar(e) ]
|
Ohne weitere Kosten für die Gemeinde wurde auch ein gebrauchter Volkswagen Transporter mit Doppelkabine und Ladefläche in Dienst gestellt.
Weiter
|
Quelle: Email
|
|
In eigener Sache |
Ihr habt Anregungen, Ideen oder gar
Beschwerden zu Fire-World? Dann sendet uns ein Email
und teilt uns Eure Ideen oder Beschwerden mit!
Ihr habt interessante Neuigkeiten aus Eurem Bereich der Feuerwehr?
Ihr habt einen interessanten Einsatz erfolgreich hinter Euch
gebracht? Ihr habt anderwärtige Neuigkeiten wo ihr denkt, sie
wären für die Fire-World-Community interessant ?
Dann scheut Euch nicht und und sendet uns ein Email!
Werbung
|
|
|
|