Wenn Sie sich Registrieren oder Anmelden können Sie weitere Vorteile wie Umfragen, Support Tickets und die Mailingliste nutzen. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einige Sekunden.
Fahrzeuge - Sonderfahrzeuge
Deutschland: 26 Tonner "Rüstfahrzeug Schiene" an BF Stuttgart übergeben
Stuttgart (Deutschland): Am 14. Dezember 2011 übergab die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) neue Einsatzfahrzeuge an die Stuttgarter Feuerwehr. In Anwesenheit von Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und dem Leiter der Stuttgarter Feuerwehr, Dr. Frank Knödler, wurde damit das speziell für Rettungszwecke im Schienenbetrieb konzipierte Fahrzeugkonzept offiziell in die Obhut der Feuerwehr gestellt.
Ried im Innkreis (Oö): 21. Juli 2010 - Im Jahr 2009 wurde durch eine Arbeitsgruppe der Feuerwehr Stadt Ried ein neuer Kranbegleitcontainer (WLA1-Rüst) aufgebaut.
Ried im Innkreis (Oö): „Florian Ried von ATEM Ried: Meldung: Letzte Ausfahrt zur Abschnitts-Atemschutzübung nach Forchtenau mit dem alten Fahrzeug -Florian Ried kommen“- so hieß es am Samstag den 14.11.2009.
München (Deutschland): Hinter diesen beiden etwas merkwürdig klingenden Namen steht eine Neuausrichtung im Aus- und Fortbildungskonzept für Atemschutzgeräteträger bei der Münchner Feuerwehr.
Deutschfeistritz (Stmk): Mitte Juni 2007 erfolgte die Auslieferung eines neuen Tunneleinsatzfahrzeuges mit der taktischen Bezeichnung KRF-S Tunnel an die Freiwillige Feuerwehr Deutschfeistritz.
Puchheim (Oö): Im Jänner dieses Jahres wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim ein gebrauchter Stapler von der Firma Burgstaller in Laakirchen, die der Wehr sehr entgegenkam, angekauft.
Sollenau (Nö): Nach dem Ankauf eines Wechselladefahrzeuges durch die FF Sollenau bzw. die Inbetriebnahme im Jahr 2005, stand ein Umrüstung auf das Wechselsystem bevor. Nun verfügt die Wehr auch über einen Atemluftcontainer, der im Anschluss vorgestellt wird.
Ried im Innkreis (Oö): Gänzlich aus Eigenmittel der Feuerwehr Ried (zum größten Teil aus Spenden der Rieder Bevölkerung) wurde ein Rüstanhänger beschafft.
Bezirk Mattersburg (Bgld): Eine Eigenentwicklung, die nicht alltäglich ist, stellt Fire-World im nachfolgenden Beitrag vor: Das Firefighter-Motorrad von GAU, aufgebaut auf einer Kawasaki ZRX 1100.
Gmünd (Nö): Im Jahr 2004 wurde wegen der immer häufiger anfallenden Reparaturen des alten ALF auf VW-LT 31, Baujahr 1979, der Beschluss gefaßt, eine Neuankauf durchzuführen.
Trotz aller Bemühen, Risiken in chemischen Großbetrieben möglichst gering zu halten, bleibt natürlich immer ein Restpotential übrig, dass sich dennoch Zwischenfälle ereignen können. Tritt dieser Fall dann ein, ist rasche und vor allem auch effiziente Hilfe wichtig. Um die effiziente Hilfe weiter zu verbessern, erhielt die Betriebsfeuerwehr "Chemiepark Linz" am Donnerstag, dem 13. Mai 2004, insgesamt fünf neue Einsatzfahrzeuge. Diese wurden im Zuge einer kleinen Feierlichkeit offiziell an die Feuerwehr übergeben. Die Betriebsfeuerwehr Chemiepark Linz wird übrigens als Feuerwehr-GesmbH. geführt.
Zu Jahresbeginn wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ried im Innkreis ein neues Löschfahrzeug in den Dienst gestellt. Es handelt sich um ein Kleinschlauchfahrzeug (KSF). Auf Grund der Brandbekämpfungsverordnung des Landes OÖ ist das Stadtgebiet in die Klasse 5b eingereiht, weshalb die Feuerwehr mit einem Kleinschlauchfahrzeug ausgerüstet sein muss.
Die Feuerwehr Melk-Stadt konnte am 3. Dezember 2002 ihr neues ALF (Atemluftfahrzeug) übernehmen. Beim Fahrgestell handelt es sich um einen MAN 15.225 4x2 mit Rosenbauer Aufbau. Das Fahrzeug ist das zweite, welches der Feuerwehr Melk von den Österreichischen Bundesbahnen im Rahmen des Tunnelsicherheitskonzepts übergeben wurde.
Die Freiwillige Feuerwehr Gloggnitz nahm kürzlich ein neues Einsatzfahrzeug in Betrieb. Die Ausrüstung besteht aus folgenden Teilen:
3 Chemieschutzanzüge der Schutzstufe 3 - 3 Stück Atemschutzgeräte 300 bar - 6 Stück Atemschutzmasken - 6 Stück Reserveflaschen 300 bar - Innenhelme sowie Unterwäsche für SSTF Einsatz - diverse Holzpfropfen und Dichtkeile - Dichtkissen; Füllarmaturen für Dichtkissen, Zurrgurte - 4 Stück Schutzanzüge - Schutzstufe II - 4 Paar Stiefel - 4 Paar Handschuhe - 2 Lampen gelb blinkend - diverse Dekomaterialien; Auffangbehälter; - funkenfreies Werkzeug -Absperrbänder; div. Messgeräte und ein Nassauger.
Anlässlich einer Winterschulung am 13. März 2002 wurde das neue Atemschutzfahrzeug des Bezirkes in Kuchl vorgestellt. 40 Mann der FF Kuchl lauschten aufmerksam den Ausführungen von "Bezirkssachbearbeiter Atemschutz" OBI Walter Bauschenberger und seinen Mannen. Aufgebaut auf einen Mercedes ATEGO 1223 ist dieses, zumindest in Österreich einmalige Konzept (ausziehbarer Aufbau) eines solchen Sonderfahrzeuges, von der Spezialfirma BORCO-HÖHNS aus Deutschland verwirklicht worden. Das für den Tennengau (Bezirk Hallein) zuständige Fahrzeug ist bei der Freiw. Feuerwehr Hallein untergebracht. In der Endausbaustufe werden in jedem Bezirk des Landes Salzburg, je ein solches Sonderfahrzeug stationiert sein.
Ihr habt Anregungen, Ideen oder gar
Beschwerden zu Fire-World? Dann sendet uns ein Email
und teilt uns Eure Ideen oder Beschwerden mit!
Ihr habt interessante Neuigkeiten aus Eurem Bereich der Feuerwehr?
Ihr habt einen interessanten Einsatz erfolgreich hinter Euch
gebracht? Ihr habt anderwärtige Neuigkeiten wo ihr denkt, sie
wären für die Fire-World-Community interessant ?
Dann scheut Euch nicht und und sendet uns ein Email!