Wechselladerfahrzeug "Tank 6000" der Feuerwehr St. Johann in Tirol
Geschrieben am: 2008-04-03 09:06:34

St. Johann (Tirol): Als Ersatz für das 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF-A 4000 auf einem Mercedes 1113 entschied man sich bei der Feuerwehr St. Johann für den Ankauf eines zukunftsweisenden, topmodernen Wechselladerfahrzeuges.

Durch das Wechselladersystem können in Zukunft auf einem Trägerfahrzeug verschiedene Abrollbehälter aufgenommen und zur Einsatzstelle gebracht werden. Dies wird in Zeiten knapper werdender Finanzmittel enorme Kosteneinsparungen mit sich bringen.


Und wieder eine Eigeninitiative:
Das in der Folge beschriebene Einsatzfahrzeug wurde zur Gänze von Gerätewart Hermann Lackner (große Erfahrung durch Aufbau des KDO-F, ASF, FDA, SCHLAUCH 1 und VORAUS) nach eigenen Ideen geplant, konstruiert und gebaut. Ihm zur Seite stand während der gesamten Bauzeit Kamerad Michael Leo.


Das betriebsfertige Einsatzfahrzeug mit Fahrzeugaufbauer Hermann Lackner (links) und seinem Assistenten Michael Leo (rechts)

Finanziert wurde das Fahrzeug zur Gänze von der Marktgemeinde St. Johann i. T. Weil das WLF zu einem großen Teil auch für kommunale Zwecke im Einsatz steht, galt es, die Anforderungen beider Institutionen einfließen zu lassen.

Einbau einer Hochdruckpumpe:
Für Reinigungsarbeiten im Bereich der Marktgemeinde war es unbedingt notwendig, eine Hochdruckpumpe einzubauen. Dies war technisch eine sehr große Herausforderung und bereitete einige schlaflose Nächte. Vergleichsfahrzeuge zum "Abschauen" gab es nicht. Schließlich kam folgende Variante zur Anwendung:


Im Geräteraum 2 ist die Hochdruckhaspel mit 60 m Hochdruckschlauch sowie die Kanalspülanlage verbaut. Die elektro-pneumatischen Steuerelemente und die Steuerung für die Rosenbauer - Hochdruckpumpe H 5 sind ebenfalls hier eingebaut.

Es wurden zwei Nebenantriebe (für HD - Pumpe und für Hakengerät) eingebaut und für die Bedingungen der Feuerwehr parametriert. Die HD-Pumpe (Typ Rosenbauer H5) ist zwischen dem Leiterrahmen des Fahrgestelles eingebaut und wird vom Fahrerhaus oder von Geräteraum 4 aus bedient. Sie leistet 500 ltr./min bei 40 bar. Die maximale Pumpenleistung wird schon bei 1300 Motorumdrehungen erreicht.


Zum Absetzen des Abrollbehälters müssen lediglich die Saugleitung für die HD - Pumpe und die Druckleitung für den Waschbalken sowie 2 Steuerleitungen abgekuppelt werden.

Es müssen lediglich die Zubringleitung für die Hochdruckpumpe und die Druckleitung für den Waschbalken sowie die Steuerleitungen abgekuppelt werden.


14 Tonnen Hakengerät
Das Hakengerät kommt von Meiller und leistet 14 Tonnen. Durch den genormten Aufbau des Hakengerätes können auch Abrollbehälter anderer Feuerwehren und des Landes-Feuerwehrverbandes problemlos aufgenommen werden.

Geräteräume:
Die Gerätetiefräume sind aus Formrohren angefertigt und am Fahrzeugrahmen verschraubt. Die gesamte Konstruktion ist ebenso wie die Auftrittsklappen feuerverzinkt und rot lackiert. Die Standbrücken sind innen mit Alu - Warzenblech und außen mit Alublech beklebt.


Die Geräteräume sind mit Neon Leuchten, die über Taster gesteuert sind versehen. Kontrollleuchten für offene Klappen sind im Fahrerhaus vorhanden. Der gesamte Aufbau ist gegen Umwelteinflüsse mit Unterbodenschutz und Hohlraumschutz behandelt.

Der Abrollbehälter "Tank 6000"
Der Abrollbehälter Tank (AB - TANK 6000) wurde ebenfalls in Eigenregie angefertigt. Der genormte Grundrahmen wurde angekauft und die für den Aufbau nötigen Streben und Querträger angeschweißt. Danach wurde der gesamte Rahmen sandgestrahlt, grundiert und rot lackiert. Der vordere Gerätekasten ist mit 2 Rollos verschlossen und mit 2 Schubladenauszügen versehen. Der hintere Gerätekasten ist mit 3 Rollos verschlossen.


Beide Gerätecontainer sind mit dem Alu - Fire System gefertigt. Die Container sind mit Neon Leuchten ausreichend beleuchtet. Im Fahrerhaus sind Kontrollleuchten für offene Rollos eingebaut. Der 6.000 Liter fassende Tank ist aus GFK gefertigt und so verstrebt, dass der Abrollbehälter auch mit gefülltem Tank abgesetzt werden kann.

Lohr-TS im hinteren Gerätecontainer:
Im hinteren Gerätecontainer ist links eine TS von Lohr - Magirus eingebaut. Die Pumpe kann sowohl im AB als auch außerhalb an einer Saugstelle betrieben werden. Die Pumpensteuerung kann sowohl an der TS für den normalen Feuerwehreinsatz als auch im Fahrerhaus zum Betrieb des Waschbalkens gesteuert werden.


Links: Geräteraum 3 mit TS Lohr - Magirus, Tankfüllleitung, 4 Saugschläuche und Saugkopf mit Schutzkorb
Rechts: Geräteraum 5: Stromaggregat 6 kVA, 2 Fluter 1000W, 2 Kabeltrommeln, 400 und 230 Volt, 2 Stative, Zubringleitung für Wasser-Werfer.

Am Dach ist ein Monitor von Rosenbauer mit einer Leistung von 1200 lt. gehaltert. Er wird ebenfalls von der TS über einen Verbindungsschlauch gespeist.

Weitere Ausrüstung:
Im hinteren Geräteraum 5 ist auf einem Auszugschlitten eine komplette Stromausrüstung mit einem Stromerzeuger mit 6 kVA Leistung vorhanden.
Im rechten Geräteraum 4 ist die komplette Schlauchausrüstung incl. wasserführende Armaturen gehaltert. Eine Schaumausrüstung ergänzt die Ausstattung.

Fahrzeugdaten:
Mercedes Actros 2035, 354 PS
EPS, ABS, ASR, Differentialsperre, Tempomat, Klimaanlage, Zusatzheizung, Rückfahrkamera,
Funkrufnahme: WLF St. Johann
Indienststellung: Frühjahr 2007
Besatzung: 1:2


WLF / AB 6000 mit geöffneten Gerätetiefräumen und offenen Rollos

Hochdruckpumpe: Rosenbauer H5 - 500 ltr/bei 40 bar
Hakengerät: Meiller Typ 13.55
Tragkraftspritze: Magirus TS 12/10 New Fire - 1200 ltr/min bei 10 bar
Monitor: Rosenbauer RM 1200 ltr/min

Freiw. Feuerwehr St. Johann in Tirol


Das betriebsfertige Einsatzfahrzeug mit Fahrzeugaufbauer Hermann Lackner (links) und seinem Assistenten Michael Leo (rechts)



Der Wasserwerfer mit 1600 lt. Leistung kann sowohl im abgesetzten als auch im aufgesattelten Zustand betrieben werden.





Gedruckt von fireworld.at Onlinemagazin und interaktives Portal für die Feuerwehren (http://www.fireworld.at/cms/story.php?id=16164)