Nö: Wohnhausbrand -> Mehrere Personen gerettet, eine Person verstorben
Geschrieben am: 2012-01-22 19:30:00

Pöchlarn (Nö): Samstagmorgen, den 2, gegen 02.45 Uhr wurden die Einsatzkräfte der FF Pöchlarn mittels Sirene, Pager und SMS nach Pöchlarn zu einem vermeintlichen Küchenbrand in ein Mehrparteienhaus in die Wienerstrasse alarmiert.

Da es sich bei diesem Meldebild um die Alarmstufe B2 handelte wurden die Wehren aus Ornding und Krummnußbaum ebenfalls sofort mitalarmiert.



Als das erste Fahrzeug der FF Pöchlarn (KLF) eintraf, schlugen bereits meterhohe Flammen aus den Fenstern des 1. Stockwerkes. Sofort rüstete sich ein Atemschutztrupp aus und begann mit der Brandbekämpfung der Wohnung, wo bereits zwei Zimmer in Vollbrand standen, mittels IFEX. Die Hitze war derartig hoch, dass bereits im Gangbereich die Kunststoffabdeckungen der Elektroleitungen zu schmelzen begonnen hatten. Außerdem war die Sicht durch die starke Rauchentwicklung gleich null.



Währenddessen trafen weitere Fahrzeuge der FF Pöchlarn und nacheinander auch der Wehren Ornding und Krummnußbaum ein. Ein zweiter Atemschutztrupp der FF Pöchlarn begann sofort mit der Personensuche, da in der Zwischenzeit bekannt wurde, dass sich noch Personen in den darüber liegenden Wohnungen befinden sollen. Um den Gangbereich und die betroffene Wohnung möglichst rauchfrei zu bekommen wurde ein Überdruckbelüfter in Stellung gebracht.



Die Löscharbeiten wurden dann auch noch über die Drehleiter mittels HD von außen unterstützt. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurde der 2. Atemschutztrupp vom Trupp welcher die Löscharbeiten durchführte unterstützt, die eingeschlossenen Personen mittels Brandschutzmasken zu evakuieren.



Dabei wurde im Gangbereich im 2. Obergeschoß eine leblose, weibliche Person vorgefunden. Sofort wurde diese in das rauchfreie ebenerdige Untergeschoß gebracht und den bereits eingetroffenen Rettungskräften des ASBÖ und RK übergeben. Leider mussten diese alle Reanimationsversuche nach einer geraumen Zeit erfolglos aufgeben. Neben der leblosen Person wurde ein ebenfalls lebloser Hund gefunden, welcher ebenfalls bereits verstorben war. Ein weiterer Hund lief plötzlich zwischen den Rettungskräften umher, wo anfangs keiner wusste wem der Hund gehört. Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass auch dieser Hund zu der verstorbenen Person gehörte.



Zur Unterstützung der Nachlöscharbeiten mit je einem HD und C-Rohr wurden weitere Atemschutztrupps von den Wehren Krummnußbaum und Ornding abgestellt. Um den Atemschutzsammelplatz einzurichten und die leeren Atemschutzflaschen aufzufüllen wurde die FF Melk mit dem ALF und der Drehleiter für die Bereitschaft nachalarmiert. Die Leitung des AS-Sammelplatz übernahm BSBAS (Bezirkssachbearbeiter Atemschutz) Herbert Grabner der FF Pöchlarn.



Gegen 06.30 konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Die Kräfte der FF Ornding, Krummnußbaum und Melk konnten von der Einsatzadresse abgezogen werden. Die FF Pöchlarn musste noch bis in die frühen Nachmittagsstunden Brandwache halten.



Insgesamt wurde von den Rettungskräften des Roten Kreuz und Samariterbund 28 Personen durch Rauchgasvergiftung behandelt und darunter 4 Personen in die Krankenhäuser Melk und Amstetten eingeliefert. Für eine Person und 1 Hund kam leider jegliche Hilfe zu spät. Unser aufrichtiges Beileid für die Angehörigen der verstorbenen Person.



Die verstorbene Person wurde dem Bestattungsunternehmen und der verstorbene Hund dem Tierarzt übergeben. Der nun herrenlose überlebende Hund wurde vom Tierheim St. Pölten abgeholt.

Die Brandermittler des Bundeskriminalamts hatten in den Vormittagsstunden die Ermittlung um die Brandursache aufgenommen und hatten festgestellt, dass vermutlich eine Kerze das Inferno auslöste. Da der Großteil des Mehrparteienhauses nicht mehr bewohnbar ist, wurden die betroffenen Mieter bei Freunden, Familien und Notquartieren untergebracht.



Um ca. 14.00 Uhr konnten letztendlich die letzten Kräfte der FF Pöchlarn wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft der BAZ Melk melden.

Eingesetzte Kräfte:
FF Pöchlarn mit KDO1, KLF mit IFEX (Impulslöschgerät), RLFA 2000, ZW-RLFT 2000/200, DLK 23-12 und insgesamt 21 Mitglieder
FF Ornding mit TLFA 2000 und neunMitglieder
FF Krummnußbaum mit TLF 1000, LF-B und 15 Mietglieder
FF Melk mit KDO, ALF, VF, DLK 23-12 und 12 Mitglieder

PI Pöchlarn mit einer Streife und zwei Beamten

Rettungsdienst: NEF Ybbs-Persenbeug, NEF Pöggstall, NAW Melk, NAW Amstetten, RTW Pöchlarn, zwei RTW´s Ybbs, RTW Persenbeug, RTW Wieselburg, RTW Melk, KTW Melk, RTW St. Leonhard/Forst, KIT Scheibbs, KIT Melk, KIT Ybbs, NA Dr. Johann Reikersdorfer, Dr. Rosenthaler

FF Pöchlarn



Gedruckt von fireworld.at Onlinemagazin und interaktives Portal für die Feuerwehren (http://www.fireworld.at/cms/story.php?id=37883)