Wenn Sie sich Registrieren oder Anmelden können Sie weitere Vorteile wie Umfragen, Support Tickets und die Mailingliste nutzen. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einige Sekunden.
Oberösterreich: Eine Angestellte der Tageszeitung "Heute", Claudia Prietzel, suchte für den 24. Februar 2012 eine ganz besondere Herausforderung für die Findung einer Überschrift und titulierte: "Wegen Steuer-Verschwendung: LHR prüft Feuerwehren erneut"
Zitat: In Oberösterreich gib es 444 Gemeinden – und 900 Feuerwehren! Ein Irrsinn, der die Steuerzahler pro Jahr 60 Millionen kostet. Alleine der Ort Vöcklamarkt hat neun Löschtrupps. Das ist dem Landesrechnungshof (LRH) zu viel, er rügte schon 2008.
Weil die Feuerwehr vier Jahre danach keine Sparergebnisse vorlegt, prüft der LRH jetzt erneut. "Noch im Jahr 2012 wird es eine Folgeprüfung geben – das kann ganz schnell gehen", gab jetzt ein Mitarbeiter des Landesrechnungshofs in einem Gespräch mit Heute bekannt.
Inhalt der Prüfung: "Wir werden uns anschauen, was die Feuerwehr bis dato von ihrem 'Zukunftsprozess 2030' umgesetzt hat." Schließlich warten die Prüfer des LRH bereits seit vier Jahren auf Ergebnisse.
"Auch wenn es eine freiwillige Organisation ist, ist die Feuerwehr Teil der Gesellschaft und wird mit Steuermitteln finanziert", so die Begründung. Insgesamt hat der LRH im Vorjahr der Politik 75 Millionen an Einsparungen aufgezeigt. 50 Millionen wurden schon beschlossen."
Was bleibt den Feuerwehren übrig? Wohl nur: Danke zu sagen!
Grafik zur Finanzierung des Feuerwehrsystems in Oberösterreich (Feedback eines Feuerwehrkommandanten):
a) Keine Rückfrage, absolut einseitig auf Sensationsschlagzeilen gezielt
b) Es wird immer wieder mit dem ein und demselben Beispiel hausieren gegangen und dies auf das gesamte Bundesland gemünzt.
Es ist traurig, als Freiwilliger Helfer immer wieder solche Sachen lesen zu müssen. Wo doch die geleisteten Stunden, umgerechnet auf Hauptamtliche, sich in den Millionenbeträgen befinden und keine einzige Gemeinde sich das leisten könnte.
Vielen Dank
Die Feuerwehrleute werden sich wohl auch bald etwas SPAREN. Nämlich ihre Zeit für etwas anderes.
Dann kann das Heer an Experten schauen, wo's das X-fache an Geld hernehmen, das System zu finanzieren. Aber da sie so gut Bescheid wissen, wird's kein Problem sein...
ja recht so hermann, i spar mas oft dann in zukunft auch am abend zur feuerwehr zu fahren, kann ja sein das i mit da fr. prietzel auf an kaffee sitz, do kau i jo net davonlaufen!!!!
@ Hermann: Wunderts dich das die Stimmung kocht?? Der letzte Rechungshofbericht liegt nun fast 3 Jahre zurück. Und?? Was außer einer Arbeitsgruppe unter den Namen 2030 ist schon wirklich passiert??? Wir, die ottonormal Feuerwehrler erfahren sowieso nichts daraus. Irgendwie herscht seit mehr als einen Jahr stilles Schweigen!!!
Viele Ideen sind wahrscheinlich wieder gestorben, oder werden von der "alten Garde" zurückbehalten bis an deren Ende! Ich finde teilweise die Ansicht des LFV beschäment, denn wenn wir was machen müssen bzw. sollten dann jetzt und nicht erst 2030 - denn wenns so weitergeht gibts 2030 keine FREIWILLIGEN mehr!!!!!!!!!
Bestes Beispiel Landesbewerb: Seit Jahren wird diskutiert ob nun das Abzeichen auf Bezirksebene errungen werden kann. Meiner Meinung nach gehört dies sofort geändert. Die besten Gruppe sollen sich dann auf einen Landesbewerb messen, aber für die Masse ist der Landesbewerb nicht mehr lusitg!! Auch ein Grund warum unsere FF mit Sicherheit bei keinem Landesbewerb mehr mitlaufen wird. Teilweise muss man mit den Jugendgruppen mitten in der Nacht auf die andere Landesseite fahren und dann noch blöd aungeschnauzt zu werden, weil es den Verantwortlichen bzw. dem Veranstaltern zu viel wird mit den Teilnehmern.!!!
Des Mädel hätt sich gestern mit mir bis um ein Uhr in den Regen stellen können, schaun wos um 12:00 Uhr in der Nacht noch einen Bagger herkriegt, damit des Haus net ganz absauft. Heut hätts um 7:00 Uhr mit mir wieder in de Hacken fahren können. Um dreiviertel neun dann zum nächsten Einsatz bis Mittag. Da hätt ichs aber eh braucht als Telefontante, damit sie mir die ganzen Termine von heute auf Montag verschiebt.
@Stefan:
Das Problem bei vorzeitiger Info in der breiten Masse ist folgendes: Du kannst es vergleichen wie mit Erde, auf der Stroh liegt. Regnet es, tut es dem Boden gut. Nur gleichzeitig wachsen in der feuchten Erde dann auch mächtig die Schwammerl (in der Praxis die "Experten") aus dem Boden, die dann gleich wieder alles zerlegen ...
Ich hoffe doch sehr, dass es seitens des OÖ LFV hierzu eine saftige Retourkutsche an die Tageszeitung Heute gibt. Ansonsten müssen wir das wohl selbst in die Hand nehmen.
@ Hermann: könntest du das File "Die Feuerwehren sagen Danke" nicht als A3 und A4 Pdf. zum Download bereitstellen?!
Hermann , du hast recht -es kocht,aber ganz gewaltig!
Ich hab grosse Lust auf DNF( Dienst nach Vorschrift nach dem neuen EU- Vorschlag).Wenns wieder einmal bei meinem Nachbarn brennt , werd ich sagen müssen -sorry aber in 2 Std. muss ich meinen Job antreten .tut mir leid ich kann/darf dir nicht helfen.Die Haut ist einmal näher als das Hemd.Und die Verbreitung des Freiwilligensystems der FF in der EU ist doch etwas beschränkt. Dem Lobbyismus sei Dank. Ist viel Geld zu machen.
@ Hermann: könntest du das File "Die Feuerwehren sagen Danke" nicht als A3 und A4 Pdf. zum Download bereitstellen?!
Bereite ich nächste Woche vor.
Mir fällt nur auf, dass es langsam massiv wird. Vom Boykott von Schmierfink-Medien, Informationsoffensive direkt an die Bevölkerung über Webseiten und soziale Netzwerke und Co. Letzteres wird am effektivsten angesehen, da nicht alle Medien die Wahrheiten hören wollen und diese auch - wohl aus politischer Furcht - nicht bringen.
Das Thema hat ja mittlerweile Ausmasse angenommen, die ganz offensichtlich nicht nur Oberösterreich betreffen. Wäre klasse, wenn sich da die restlichen Verbände an der "Aktion Richtigstellung" beteiligen würden...nur so als Idee.
Langsam ists echt nicht mehr lustig.
Wir sollten für jede Einsatzstunde mal eine Rechnung ans Land bzw. an den LRH schicken! Vl gehen den Herrschaften dann mal die Augen auf.
Es gibt sicher Einsparungspotential aber das geht halt nicht von Heute auf Morgen.
Man könnte sich z.B. die extra Bewerteverpflegung bei den Landesbewerben sparen. Ich glaube nicht, dass wir das brauchen. Auch die "normale" Verpflegung, für die Bewerbsgruppen und Gäste, ist glaube ich gut genug!
Mir ist schon klar, dass das nicht die Unsumme ist. Aber auch Kleinvieh macht Mist!
Oder unser Land hätte sich eine Menge Geld beim unsinnigen Beschluss und den Verhandlungen bezüglich 5,5t Führerschein-Regelung sparen können und stattdessen mal die vorliegende Gesetzeslage ausnützen können. Aber nein da verdient ja die Wirtschaft wieder nichts mehr!
Ihr habt Anregungen, Ideen oder gar
Beschwerden zu Fire-World? Dann sendet uns ein Email
und teilt uns Eure Ideen oder Beschwerden mit!
Ihr habt interessante Neuigkeiten aus Eurem Bereich der Feuerwehr?
Ihr habt einen interessanten Einsatz erfolgreich hinter Euch
gebracht? Ihr habt anderwärtige Neuigkeiten wo ihr denkt, sie
wären für die Fire-World-Community interessant ?
Dann scheut Euch nicht und und sendet uns ein Email!