
Nö: Neues Abschleppfahrzeug FF Vösendorf auf Niederflur-Mercedes-Benz Econic 2635L
VÖSENDORF (NÖ): Ende August 2025 konnte die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf feierlich das neue Abschleppfahrzeug in Dienst stellen.
Bedarfsermittlung und Planung
Jährlich steht die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf bei hunderten Verkehrsunfällen am und um den Knoten Vösendorf im Einsatz.

Mit dem kontinuierlich steigenden Verkehrsaufkommen ist auch die Notwendigkeit eines Abschleppfahrzeugs zur effizienteren und somit rascheren Abwicklung von Bergeeinsätzen gestiegen. Daher wurde von der Arbeitsgruppe für Fahrzeugbeschaffung ein Gesamtkonzept für ein modernes und zukunftssicheres Abschleppfahrzeug erstellt.

Mit finanzieller Unterstützung durch die Marktgemeinde Vösendorf konnte nach Abschluss der Planungsphase ein entsprechendes Fahrzeug im Juni 2023 über die Bundesbeschaffungs GmbH bestellt und nach rund zwei Jahren Bauzeit in den Fuhrpark aufgenommen werden.

Fahrgestell
Als Trägerfahrzeug kommt ein Mercedes-Benz Econic 2635L zum Einsatz. Die spezielle Niederflurbauweise des Fahrgestells ermöglicht den Transport von Kastenwägen mit Hochdach, ohne dabei die gesetzlich vorgeschriebene Maximalhöhe zu überschreiten. Der Motor leistet 260 kW (rund 354 PS) und überträgt die Kraft über ein Allison-Automatikgetriebe auf die Antriebsachse und für bessere Wendigkeit ist eine mitgelenkte Nachlaufachse verbaut. Mit einer Nutzlast von fast 11 Tonnen ist das Fahrgestell bestens auf den Trend zu immer schwereren Fahrzeugen vorbereitet.

Die geräumige Fahrerkabine bietet Platz für drei Personen (Besatzung 1:2) sowie ausreichend Stauraum für persönliche Ausrüstungsgegenstände. Eine Besonderheit stellt die pneumatische Falttüre dar: Sie verhindert ein Zuschlagen durch starken Wind, wie er auf Autobahnen häufig auftritt, und erleichtert zugleich das Ein- und Aussteigen bei engen Platzverhältnissen.

Modernste Abschlepptechnik
Durch die Arbeitsgruppe flossen die in der Vergangenheit gesammelten Erfahrungen in die Planung des Fahrzeugs ein. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Eberl Abschlepptechnik in Salzburg. Während der gesamten Planungs- und Bauphase stimmte sich die Arbeitsgruppe eng mit der Fachfirma ab, um den Aufbau an die Anforderungen maßzuschneidern.

Herzstück ist ein Ladekran mit 19,5 Metertonnen aus dem Hause Palfinger (Modell PK 19500T-EH High Performance). Das Modell wurde speziell für den Einsatz auf Abschleppfahrzeugen entwickelt und garantiert durch die seitliche Anordnung der Ausschübe eine niedrige Gesamthöhe. Beidseitige Bedienstände ermöglichen dem Kranführer jederzeit beste Sicht, zusätzlich steht eine Funkfernbedienung für maximale Bewegungsfreiheit zur Verfügung. Stabilisiert wird das Fahrzeug durch eine 6,6 Meter breite Zweifachabstützung.


Das Schiebeplateau verfügt über die Besonderheit eines integrierten Auffangsystems für ausgeflossene Betriebsmittel. Diese werden über ein Ventil kontrolliert abgelassen und können anschließend fachgerecht entsorgt werden. Am Heck ist eine hydraulische Hubbrille angebracht, mit der Fahrzeuge vom Kleinwagen bis hin zum Klein-LKW geborgen werden können. Plateau und Hubbrille sind für das Verladen jeweils mit einer ferngesteuerten Seilwinde (6,2 Tonnen und 3,6 Tonnen Zugkraft) ausgestattet.

Sicherheit im Einsatz
Die Sicherheit der Einsatzkräfte hatte bei der Planung höchste Priorität. Zur besseren Sichtbarkeit sind am gesamten Fahrzeug zahlreiche Blaulichtelemente angebracht. Ergänzt durch ein umfangreiches Beleuchtungskonzept sorgen blendfreie Arbeitsscheinwerfer für optimale Rundumausleuchtung der Einsatzstelle.

Um den Folgeverkehr zu warnen sind sowohl am Heck als auch am Schiebeplateau LED-Verkehrsleiteinrichtungen integriert. Zusätzlich sorgen hochreflektierende Folien am Heck für bessere Erkennbarkeit. Zeitgemäß wurde das Fahrzeug mit einem Abbiegeassistenten zur Überwachung der toten Winkel ausgestattet.

Beladung
Für die vielfältigen Bergetätigkeiten führt das Fahrzeug neben Wagenheber, Bindemittel und Abschlepprollern ein umfangreiches Sortiment an Anschlagmitteln sowie diversem Spezialwerkzeug für die Bergung von Elektro-, Allrad- und einspurigen Kraftfahrzeugen (Bsp. Motorrad) mit. Schwerlastauszüge in den Geräteräumen sorgen dabei für eine einfache und schonende Entnahme der Ausrüstung.

Zukunftssicher
Das neue Abschleppfahrzeug erhöht mit seinen maßgeschneiderten Lösungen die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Vösendorf im Bereich der Bergeeinsätze erheblich und ist dank modernster Technik bestens für die Zukunft gerüstet. Bereits seit der Indienststellung konnte das Fahrzeug seine Stärken bei zahlreichen Einsätzen unter Beweis stellen.

Mit Ende September 2025 werden Schulungen und Übungen durchgeführt, um die Mannschaft optimal mit den umfangreichen Funktionen des ASP vertraut zu machen.
