Polizei-Meldungen Österreich

Die Feeds werden EINMAL PRO STUNDE neu ausgelesen.

  • Verkehrsunfall mit Eigenverletzung und Alkoholisierung
    am 24. Oktober 2025 um 2:28 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenEin 24-järiger rumänischer Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Feldkirchen lenkte seinen PKW auf der Ossiacher BStr. B94 von Treffen kommend in Richtung Feldkirchen. Kurz vor Tiffen, Stadtgemeinde Feldkirchen, kam er aus bisher unbekannter Ursache mit dem PKW links von der Fahrbahn ab, schlitterte infolge über die dortige Böschung, überschlug sich mehrmals und kam auf der B94 am Dach liegend zum Stillstand. Der dadurch verletzte Lenker konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades mit der Rettung ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Ein mit dem Lenker durchgeführter Alkomatentest verlief positiv. Ihm wurde an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen. Er wird der BH Feldkirchen zur Anzeige gebracht.

  • Fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr
    am 24. Oktober 2025 um 2:28 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenEine 61-jährige Fahrzeuglenkerin aus Klagenfurt lenkte am 23.10.2025 um 22:37 Uhr ihren PKW auf der Gabelsberger Straße nach Osten in Richtung Bahnhofstraße. Am Beifahrersitz befand sich ein 66-jähriger Mann aus Klagenfurt. Zu selben Zeit fuhr ein 27-jähriger Klagenfurter mit seinem PKW die Bahnhofstraße auf Höhe Kreuzung mit der Gabelsberger Straße in Richtung Norden. Dabei kam es zu Kollision beider Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Die drei Fahrzeuginsassen der Unfallfahrzeuge wurden dabei unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung ins Krankenhaus eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Ein mit beiden Lenkern durchgeführter Alkomatentest verlief negativ.

  • räuberischer Diebstahl
    am 24. Oktober 2025 um 2:26 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenEine 32-jährige slowenische StAng aus Klagenfurt und ein 42-jähriger Klagenfurter sind verdächtig gemeinsam am 23.10.2025 um 11:30 Uhr in einem Geschäft in Klagenfurt einen räuberischen Diebstahl begangen zu haben. Sie wurden von Mitarbeitern mit Lebensmittel die nicht bezahlt waren vor dem Markt angehalten. Die Frau begann daraufhin einen 17-jährigen Mitarbeiter zu würgen um ihren Begleiter und auch ihr die Flucht zu ermöglichen. Beide Verdächtigen konnten von der Polizei im Zuge von Fahndungsmaßnahmen kurze Zeit später unabhängig voneinander im Stadtgebiet angehalten und einvernommen werden. Sie werden nach Abschluss der Ermittlungen der StA Klagenfurt auf freiem Fuß zur Anzeige gebracht. Das 17-jährige Opfer wurde beim Vorfall nicht verletzt.

  • Tödlicher Motorradunfall
    am 23. Oktober 2025 um 20:13 von Polizei Steiermark – Presse (Polizei Steiermark – Presse)

    Murau |Neumarkt in der Steiermark – Donnerstagnachmittag, 23. Oktober 2025, kam es auf der B317 zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradlenker tödlich verunglückte.Gegen 17:10 Uhr war ein 47-Jähriger von Kärnten kommend in Fahrtrichtung Neumarkt unterwegs. In der sogenannten Hammerl Klamm dürfte der Mann aufgrund der regennassen Fahrbahn in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Motorrad verloren haben, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Pkw. Dabei wurde der Motorradfahrer über das Fahrzeug geschleudert.Eine zufällig anwesende Ärztin leitete sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des 47-Jährigen aus dem Bezirk Steyr feststellen.Die Pkw-Lenkerin erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Roten Kreuz in das Krankenhaus Friesach gebracht. In der Folge kam es auf der Gegenfahrbahn zu einem weiteren Auffahrunfall: Ein Kastenwagen konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte gegen einen vor ihm stehenden Pkw. Der Lenker des Kastenwagens blieb unverletzt.Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt war mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften im Einsatz. Für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten war die B317 zeitweise vollständig gesperrt.

  • Verkehrsunfall mit Eigenverletzung und Alkoholisierung
    am 23. Oktober 2025 um 19:50 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenEine 35-jährige Villacherin lenkte am 23.10.2025 um 19:12 Uhr ihren PKW in Villach auf der Pestalozzistraße in Richtung Steinwender Straße. Beim Rechtseinbiegen in die Steinwender Straße verlor sie aufgrund der regennassen Fahrbahn und eines Streites mit ihrem Beifahrer die Herrschaft über ihr Fahrzeug und touchierte die Leitschiene. Dabei wurde sie leicht verletzt und der PKW sowie die Leitschiene schwer beschädigt. Der Beifahrer blieb unverletzt. Sie wurde mit der Rettung ins LKH Klagenfurt eingeliefert. Ein Alkomatentest mit der Lenkerin verlief positiv. Ihr wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Sie wird dem PK Villach zur Anzeige gebracht.

  • Radfahrerin nach Überholmanöver gestürzt – Zeugin und Lkw-Lenker gesucht
    am 23. Oktober 2025 um 19:18 von Polizei Steiermark – Presse (Polizei Steiermark – Presse)

    Graz | Graz – Am Dienstag, 14. Oktober 2025, kam eine 21-jährige Radfahrerin nach einem Überholmanöver eines unbekannten Lkw zu Sturz und erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Polizei ersucht um Hinweise.Gegen 12.50 Uhr fuhr die Grazerin mit ihrem Fahrrad in der Merangasse stadtauswärts und überquerte die Kreuzung mit der Leonhardstraße geradeaus. Kurz danach überholte sie auf Höhe Merangasse 32 ein unbekannter Lkw mit äußerst geringem seitlichen Abstand. Die Radfahrerin kam zu Sturz und prallte auf den Gehsteig. Ob es dabei zu einer Berührung zwischen Fahrrad und Lkw kam, ist unklar.Eine hinter ihr fahrende Pkw-Lenkerin bemerkte den Vorfall, hupte, um den Lkw-Lenker auf die Situation aufmerksam zu machen, und leistete der Gestürzten Erste Hilfe. Der Lkw-Lenker setzte seine Fahrt jedoch ohne anzuhalten fort.Die 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen und verließ offenbar unter Schock die Unfallstelle, ohne Polizei oder Rettung zu verständigen und ohne die Daten der Ersthelferin aufzunehmen.Die Verkehrspolizeiinspektion Graz ersucht die bislang unbekannte Pkw-Lenkerin sowie den Lkw-Lenker – oder weitere Personen, die Beobachtungen gemacht haben – um Hinweise unter 059133 / 65 4110.

  • Brand in Ötztal-Bahnhof
    am 23. Oktober 2025 um 18:32 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    ImstPresseaussendung der Polizei TirolAm 23.10.2025 um 16:52 Uhr ereignete sich in einem Einfamilienhaus in 6430 Ötztal-Bahnhof ein Brandgeschehen bei dem ein 83-jähriger Österreicher vermutlich leicht verletzt wurde.Der Mann wollte den Ofen im ersten Stock des Hauses anfeuern, dabei fiel ein brennendes Holzscheit aus der Ofentür und entfachte weitere Holzscheite und einen Teppich. Der Brand konnte von ihm rasch gelöscht werden, doch es kam zu einer Rauchentwicklung im ganzen oberen Geschoss des Wohnhauses. Der Mann wurde nach der Erstversorgung durch die Rettung wegen Verdacht einer Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus nach Zams gebracht.Bearbeitende Dienststelle: PI SilzTel.Nr.: 059133/7107

  • Verkehrsunfall #2 mit Verletzungsfolgen in Innsbruck – Zeugenaufruf
    am 23. Oktober 2025 um 18:31 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    Innsbruck StadtPresseaussendung der Polizei TirolAm 24.10.2025 gegen 13.25 Uhr fuhr ein 31-jähriger Österreicher mit seinem E-Bike vom Schusterbergweg am mittleren Fahrstreifen kommend über die Hallerstraße in Richtung Grenobler Brücke. Vor der Unterführung Hochbrücke wurde er dann von einem roten Fahrzeug (näheres nicht bekannt) von links kommend „geschnitten“. Dieses Fahrzeug ist in der Folge in westlicher Richtung, auf der Hallerstraße ohne anzuhalten davongefahren. Um einen Zusammenstoß zu verhindern bremste der Lenker das Fahrrad stark ab und verletzte sich dabei am linken Knie. Er wurde von der Rettung in die Klinik Innsbruck gebracht. Um Zeugenaufruf wird ersucht.Bearbeitende Dienststelle: VI Innsbruck-WiltenTel.Nr.: 059133/7591-100

  • Schwerer Arbeitsunfall in 6220 Buch
    am 23. Oktober 2025 um 18:30 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    SchwazPresseaussendung der Polizei TirolAm 23.10.2025, gegen 14:15 Uhr, ereignete sich am Areal eines Gewerbebetriebes in 6220 Buch ein Arbeitsunfall, bei dem ein 17-jähriger österreichischer Arbeiter schwer verletzt wurde.Der Arbeiter war mit dem Transport von mehreren Glasscheiben mittels eines Hubwagens beschäftigt. Die Glasscheiben, mit einem Gesamtgewicht von ca. 2000 Kg, waren auf einem Transportgestell durch einen Spanngurt gesichert. Im Zuge eines Wendevorganges ließ sich der Hubwagen aus bisher unbekannter Ursache nicht mehr bewegen. Ein 57-jähriger Arbeiter (Österreicher) versuchte daher mit einem Gabelstapler das Problem zu beheben, indem er das Transportgestell etwas anhob. Dabei kippte das Transportgut Richtung des 17-Jährigen, der teilweise darunter zu liegen kam und eingeklemmt wurde.Durch die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Buch in Tirol, Jenbach und Schwaz, sowie der Rettungskräfte, wurde der Schwerverletzte geborgen und erstversorgt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit dem NAH Heli 4 in die Klinik Innsbruck geflogen.Bearbeitende Dienststelle: PI Strass im ZillertalTel.Nr.: 059133/7255

  • Verkehrsunfall mit Verletzungsfolgen in Innsbruck – Zeugenaufruf
    am 23. Oktober 2025 um 18:29 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    Innsbruck StadtPresseaussendung der Polizei TirolAm 15.10.2025 um ca. 08:45 Uhr befuhr eine 31-jährige Österreicherin mit ihrem Fahrrad in Innsbruck von der Bienerstraße kommen den Geh- und Radweg südöstlich des Viaduktbogens in Richtung Westen.Zur gleichen Zeit ging eine 26-jährige österreichische Staatsangehörige mit ihrem angeleinten Hund von der Ing.-Etzel-Straße kommen durch die Unterführung bei der Bahnhaltestelle „Innsbruck Messe“ und wollte in weiterer Folge Richtung Bienerstraße gehen.Als die unmittelbar vor der Hundehalterin gehende Hündin den Geh- und Radweg querte kam es zum Zusammenstoß mit der Radfahrerin. Die Radfahrerin kam dabei zu Sturz. Da vorerst offenbar keine Verletzungen angenommen wurden, setzten die Unfallbeteiligten ihre Wege fort, ohne die Personaldaten auszutauschen.Am 23.10.2025 verständigte die Fußgängerin die Polizei, dass sie beim Unfall verletzt worden sei. Die Unfallgegnerin konnte daraufhin ausgemittelt werden. Weitere Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gange – um Zeugenaufruf wird ersucht.Bearbeitende Dienststelle: VI Innsbruck-WiltenTel.Nr.: 059133/7591-100

  • Handtaschendiebstahl
    am 23. Oktober 2025 um 17:55 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenZwei bisher unbekannte Täter stahlen am 23.10.2025 um 16:40 Uhr die Handtasche einer 55-jährigen Frau aus Feldkirchen als diese in Klagenfurt in der Lerchenfeldstraße in Richtung der Koschatstraße ging. Ein Täter lenkte sie ab, während der zweite Täter ihr die Tasche aus der Hand nahm. Beide konnten schlussendlich in unbekannte Richtung stadtauswärts entkommen, obwohl das Opfer kurz die Verfolgung aufnahm. Die sofort danach eingeleitet örtliche Fahndung der Polizei verlief negativ.Die Täterbeschreibung lautet folgend:• 2 männliche Täter mit gepflegtem Vollbart und kurzem dunklem Haar• ca. 20 Jahre alt• dunkel bekleidet (dunkler Hoodie mit weißer Aufschrift hinten, dunkle Jeans)Dem Opfer entstand zum Glück nur ein geringer Schaden.

  • Drei Omnibusse wegen ungültiger Zulassung angehalten
    am 23. Oktober 2025 um 15:44 von Polizei Oberösterreich – Presse (Polizei Oberösterreich – Presse)

    AllgemeinesLandesverkehrsabteilung OÖBeamte der Landesverkehrsabteilung nahmen am 22. Oktober 2025 in den Abendstunden drei Omnibusse entlang der A8 in Richtung Wels mit grünen, österreichischen Überstellungskennzeichen wahr. Bei der Kontrolle am Terminal Wels stellte sich heraus, dass sie die Fahrzeuge in Deutschland gekauft hatten und damit beabsichtigten, in die Türkei weiterzufahren. Weitere Erhebungen ergaben, dass bei allen drei Fahrzeugen keine gültige Zulassung bestand. Aufgrund dessen wurden die Kennzeichentafeln und Zulassungsscheine abgenommen und die Weiterfahrt untersagt, sowie eine Sicherheitsleistung eingehoben. Sie werden angezeigt.

  • Achtung Dämmerungseinbrecher – Sichern Sie Ihr Eigenheim!
    am 23. Oktober 2025 um 13:17 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    TirolPresseaussendung der Polizei TirolEinbruchsdiebstähle in Wohnobjekte haben „das ganze Jahr Saison“ und finden häufig am Vormittag statt. In der kalten Jahreszeit, wenn es früh dunkel wird, ist auch die Zeit der Abenddämmerung bei Einbrechen beliebt. Dabei nutzen sie die späten Nachmittags- od. frühen Abendstunden (ca. 17:00 bis 21:00 Uhr) um sich im Schutz der Dunkelheit den Wohnobjekten zu nähern und – bei „passender Gelegenheit“ – ihre Straftaten zu verüben. Einbrecher nutzen den Weg des geringsten Widerstandes. Sie versuchen oft über ebenerdige Fenster, Balkon- und Terrassentüren, sowie auch Kellerzugänge und Kellerfenster in die Objekte zu gelangen. Herkömmlich verriegelte Fenster oder Türen bieten oft zu wenig Widerstand und können mit einfachen Werkzeugen geöffnet werden. Sichern Sie Fenster und Türen daher mit einbruchshemmenden Verriegelungen, Sicherheitsbeschlägen- und guten Schlössern ab. Wichtig dabei: Verschließen Sie Fenster und versperren Sie Türen, auch wenn Sie nur kurz außer Haus gehen. Alarmanlagen eignen sich ebenfalls gut als Sicherungsmaßnahme. Auch hier gilt: Aktivieren Sie diese, selbst wenn Sie nur kurz außer Haus gehen.Weitere gute Hilfsmittel gegen Einbruch können Videoüberwachungen sein. Auch Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder, kombiniert mit der Innen- oder Außenbeleuchtung od. TV-Simulatoren, können speziell in der Dämmerungszeit wertvolle Dienste leisten.Genauere Informationen und Details zu Absicherungsmöglichkeiten bietet die Kriminalprävention der Polizei. Die Beratungen sind kostenlos und können bei jeder Polizeiinspektion angefordert werden.Rückfragehinweis: CI Hans-Peter Seewald, Leiter Kriminalprävention beim LKA TirolTel.: 059133/70-3750

  • Gefährliche Drohung in Vomp
    am 23. Oktober 2025 um 13:16 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    SchwazPresseaussendung der Polizei TirolAm 20.10.2025, gegen 23:00 Uhr, kam es in Vomp in einem Lokal zwischen zwei Arbeitskollegen zu einem Streit. Im Zuge dessen wurde eine 18-jährige Rumänin von einem 33-jährigen Afghanen durch eine Ohrfeige am Körper misshandelt und anschließend gefährlich bedroht. Eine Anzeige an die StA Innsbruck wird erstattet.

  • Mehrfache Verkehrsübertretungen in Söll
    am 23. Oktober 2025 um 13:15 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    KufsteinPresseaussendung der Polizei TirolAm 22. Oktober 2025, gegen 19:23 Uhr, lenkte ein 54-jähriger Österreicher seinen Pkw mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Gemeindestraße „Ried“ in Söll. Da der Fahrzeuglenker – trotz eingeschaltetem Blaulicht und Lichthupe – die Anhalteversuche der Polizeibeamten missachtete, fuhr die Polizeistreife dem Fahrzeuglenker nach. Der Mann fuhr schließlich in ein Feld, wo er den PKW anhielt, ausstieg und zu Fuß zu flüchten versuchte. Die Beamten konnten nach kurzer Verfolgung den 54-Jährigen jedoch anhalten und vorläufig festnehmen. Der Lenker, der offensichtlich alkoholisiert war, verweigerte die Durchführung eines Alkomattests und gab an keinen Führerschein zu besitzen. Gegen den 54-Jährigen wird Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft Kufstein wegen mehrerer Verwaltungsübertretungen erstattet.

  • Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
    am 23. Oktober 2025 um 12:58 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenEin 39-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg lenkte seinen PKW am 23.10.2025 um 00:46 Uhr auf der Südautobahn A2, bei Strkm 285,500, auf Höhe Völkermarkt, in Richtung Wien, und kam dort aus bisher unbekannter Ursache mit dem PKW rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW überschlug sich mehrfach und kam im Böschungsbereich zum Stillstand. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins UKH Klagenfurt eingeliefert. Aufgrund deutlicher Alkoholisierungssymptome wurde er zum Alkomatentest aufgefordert, welcher aber von ihm verweigert wurde. Er wird der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt zur Anzeige gebracht.

  • Illegale Personsbeförderung – Festnahme
    am 23. Oktober 2025 um 12:10 von Polizei Oberösterreich – Presse (Polizei Oberösterreich – Presse)

    AllgemeinesBezirk GmundenEine Polizeistreife führte am 23. Oktober 2025 gegen 10 Uhr entlang der B 166 in Bad Goisern Verkehrskontrollen durch. Darunter wurde mitunter ein Fahrzeug mit tschechischen Kennzeichen kontrolliert. Aufgrund des Augenscheins einer illegalen Personsbeförderung durch den 30-jährigen chinesischen Lenker wurde der Sachverhalt genauer erhoben. Dabei stellte sich heraus, dass der 30-jährige Lenker die Fahrgäste entgeltlich zu verschiedenen Urlaubszielen in Österreich befördert hatte. Dafür konnte er allerdings keine geeignete Berechtigung vorweisen. Die Bezirkshauptmannschaft Gmunden wurde über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt und nach Rücksprache eine Sicherheitsleistung in der Höhe von 1.453 Euro eingehoben. Zudem wurde der Lenker nach dem Fremdenrecht festgenommen und zur Fremdenpolizei Wels gebracht.

  • Brandereignis
    am 23. Oktober 2025 um 11:52 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenAm 23. Oktober 2025 gegen 05:00 Uhr kam es in Oberdorf bei Rennweg am Katschberg zu einem Brand in einem Innenraum eines Fahrzeuges. Der Innenraum des Fahrzeuges wurde dabei schwer beschädigt. Die Schadenshöhe sowie die Brandursache sind bis dato unbekannt.

  • Telefonbetrug – falsche Bankmitarbeiterin
    am 23. Oktober 2025 um 9:31 von Polizei Salzburg – Presse (Polizei Salzburg – Presse)

    AllgemeinesPresseaussendung der Polizei SalzburgEine bislang unbekannte Täterschaft entlockte einem 40-jährigen Einheimischen aus dem Pinzgau via Telefon die Zugangsdaten zu dessen Onlinebanking Account und veranlasste in weiterer Folge Überweisungen in Höhe von knapp zwanzigtausend Euro. Hierzu täuschte eine angebliche Bankmitarbeiterin telefonisch vor, bei der Durchsicht von dem Opferkonto eine vorgemerkte Überweisung in Höhe von ca. 2.000, – Euro auf ein ausländisches Konto festgestellt zu haben. Um diese Transaktion stornieren zu können, erhielt der Geschädigte einen Aktivierungscode. Diese Daten gab der Geschädigte der Mitarbeiterin über das Telefon bekannt, woraufhin die Unbekannten die widerrechtlichen Transaktionen durchführen konnten.

  • Polizist durch Biss verletzt – Frau festgenommen
    am 23. Oktober 2025 um 9:00 von Polizei Wien – Presse (Polizei Wien – Presse)

    AllgemeinesVorfallszeit: 22.10.2025, 15:00 Uhr Vorfallsort: Wien-JosefstadtEine 31-jährige slowakische Staatsangehörige befand sich offenbar aufgrund persönlicher Beziehungsprobleme in einem psychischen Ausnahmezustand. Da eine Eigengefährdung nicht auszuschließen war, wurden Polizisten der Polizeiinspektion Hernalser Gürtel hinzugezogen und ein Amtsarzt verständigt.Während des Wartens wurde die Frau plötzlich aggressiv und attackierte die Beamten. Dabei biss sie einem Polizisten in die Hand und ließ mehrere Sekunden lang nicht los. Unter Anwendung von Körperkraft konnte die Frau festgenommen und anschließend in ein Spital gebracht werden.Der Polizist musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Er erlitt durch den Biss eine offene Wunde.

  • Festnahme nach Drohung gegen Ex-Lebensgefährtin
    am 23. Oktober 2025 um 8:59 von Polizei Wien – Presse (Polizei Wien – Presse)

    AllgemeinesVorfallszeit: 22.10.2025, 20:00 Uhr Vorfallsort: Wien-HietzingEinen Tag nachdem ein vorläufiges Betretungs- und Annäherungsverbot gegen einen 50-jährigen österreichischen Staatsbürger ausgelaufen war, suchte dieser die Wohnung seiner 52-jährigen Ex-Lebensgefährtin auf. Der Mann soll heftig gegen die Wohnungstür geklopft und die Frau lautstark aufgefordert haben, zu öffnen. Als diese die Tür nicht öffnete, soll der 50-Jährige sie mit dem Umbringen bedroht haben.Polizisten der Polizeiinspektion Am Platz nahmen den Mann im Innenhof des Mehrparteienhauses fest. Gegen ihn wurde erneut ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen. Nach seiner Vernehmung wurde der 50-Jährige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.

  • Information zum Fußballspiel SK Rapid gegen ACF Fiorentina
    am 23. Oktober 2025 um 8:58 von Polizei Wien – Presse (Polizei Wien – Presse)

    AllgemeinesOrt: 1140 Wien (Näheres siehe Verordnung)Zeit: 23.10.2025, 10:00 Uhr – 24:00 UhrAm heutigen Tag findet das Fußballspiel SK Rapid Wien gegen den ACF Fiorentina im Allianz Stadion statt. Im Zusammenhang mit dem Sportereignis wurde ein Sicherheitsbereich erlassen. Nähere Informationen sind auf unserer Homepage unter folgendem Link zu finden: https://www.polizei.gv.at/wien/lpd/verordnungen/start.aspx

  • Einbruch in Kleingartenhaus – Polizeidiensthund stöbert Tatverdächtigen auf
    am 23. Oktober 2025 um 8:56 von Polizei Wien – Presse (Polizei Wien – Presse)

    AllgemeinesVorfallszeit: 22.10.2025, 17:00 Uhr Vorfallsort: Wien-LeopoldstadtNachdem ein Hausbesitzer über eine Videokamera gesehen hatte, wie ein Mann in sein Kleingartenhaus einbrach, wurde der Polizeinotruf verständigt. Polizisten des Stadtpolizeikommandos Leopoldstadt durchsuchten das aufgebrochene Objekt gemeinsam mit Kollegen der Polizeidiensthundeeinheit. Im Zuge der Durchsuchung schlug der Diensthund „Chase“ vor einem Kasten an. Dort konnte – gut versteckt unter einem Kleiderhaufen – der mutmaßliche Einbrecher, ein 29-jähriger slowakischer Staatsangehöriger, aufgefunden und festgenommen werden.Bei dem Mann stellten die Beamten einen Seitenschneider sowie eine geringe Menge Crystal Meth sicher. Aus einer Handkasse fehlten laut dem Geschädigten rund zwölf Euro Bargeld, das jedoch nicht mehr aufgefunden werden konnte.Der Beschuldigte gab in seiner Vernehmung an, lediglich einen Schlafplatz gesucht zu haben. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er in eine Justizanstalt gebracht.

  • Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen – drei Lenker angezeigt
    am 23. Oktober 2025 um 8:53 von Polizei Wien – Presse (Polizei Wien – Presse)

    AllgemeinesVorfallszeit: 22.10.2025, 08:00 Uhr – 12:15 Uhr Vorfallsort: 10., Triester StraßeGeschwindigkeitsübertretungen zählen zu den Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Aus diesem Grund führt die Wiener Polizei regelmäßig Schwerpunktkontrollen zur Steigerung der Verkehrssicherheit durch.Im Zuge einer derartigen Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung Wien, Fachbereich Geschwindigkeitsüberwachung, wurden am Mittwoch drei Pkw-Lenker auf der Triester Straße stadtauswärts mit stark überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Statt der erlaubten 50 km/h fuhren sie mit 105, 114 bzw. 120 km/h. Die Messung erfolgte mittels mobilem Radarmessfahrzeug.Den Lenkern droht der Entzug der Lenkberechtigung sowie bei einem PKW-Lenker die Beschlagnahme des Fahrzeuges.

  • Fahrzeugbrand in Innsbruck
    am 23. Oktober 2025 um 8:50 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    Innsbruck StadtPresseaussendung der Polizei TirolAm 23.10.2025, um 05:32 Uhr wurde die Polizei von einem Fahrzeugbrand eines auf einem Privatgelände in Innsbruck/Pradl abgestellten PKW verständigt. Der Brand wurde durch die BFI gelöscht, wobei das Fahrzeug vollständig ausbrannte. Am daneben geparkten Fahrzeug entstand leichter Sachschaden. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Es wurden keine Personen verletzt.Bearbeitende Dienststelle: PI Innsbruck-PradlTel: 059133/7587

  • Verletzter Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall
    am 23. Oktober 2025 um 8:42 von Polizei Vorarlberg – Presse (Polizei Vorarlberg – Presse)

    AllgemeinesPresseaussendung der Polizei VorarlbergAm 21. Oktober 2025 gegen 23.30 Uhr lenkte ein 37-jähriger Ukrainer sein Sattelzugfahrzeug mit Anhänger in Bregenz auf der L202 in Fahrtrichtung Hard. Zur selben Zeit fuhr ein 49-Jähriger mit seinem Fahrrad auf dem dort befindlichen Mehrzweckstreifen in dieselbe Richtung. Der Fahrradfahrer touchierte mit seinem Fahrrad aus ungeklärter Ursache den Anhänger des Sattelzuges und stürzte folglich auf die Fahrbahn. Der 49-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein Krankenhaus verbracht. Während eine Alkoholisierung beim Lenker des Sattelzuges ausgeschlossen werden konnte, sind die Erhebungen hinsichtlich einer Beeinträchtigung des Fahrradfahrers noch im Gange.Rückfragen: Polizeiinspektion Bregenz, Tel. +43 (0) 59 133 8120

  • Schwerverkehrskontrollen in Nauders – Ergebnis
    am 23. Oktober 2025 um 8:39 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    LandeckPresseaussendung der Polizei TirolIm Zuge eines durchgehenden Kontrolleinsatzes auf der LKW-Kontrollstelle Nauders im Zeitraum vom 20.10.2025, 07:00 Uhr, bis zum 21.10.2025, 15:00 Uhr, durch Beamte der PI Pfunds, PI Ischgl, PI Landeck und PI Ried im Oberinntal wurden folgendes Ergebnis erzielt:Kontrolle von 141 Schwerfahrzeugen, wobei 5 schwere Mängel durch den Prüfzug der ASFINAG festgestellt sowie über 100 Anzeigen an die BH Landeck erstattet wurden. 52 Lenker wurden einem Alkohol-Vortests unterzogen, die alle negativ verliefen.

  • Winterreifenausrüstungs- und Schneekettenmitnahmeverpflichtung – Information der…
    am 23. Oktober 2025 um 8:37 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    TirolPresseaussendung der Polizei TirolAuch wenn die Winterreifenpflicht erst ab 01. November gilt, wird dringend empfohlen, Fahrzeuge bereits in den nächsten Tagen mit Winterreifen auszurüsten. Erfahrungsgemäß kommt es bereits ab Anfang November häufig zu Wetterlagen, bei denen Winterreifen einen entscheidenden Sicherheitsvorteil bieten. Viele Unfälle im Winter lassen sich auf eine mangelhafte Vorbereitung auf die Witterungsverhältnisse zurückführen. Daher wird an alle Fahrzeuglenker appelliert, ihr Fahrverhalten an Schnee, Eis und Matsch anzupassen – besonders jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit und in den kommenden Wintermonaten. Neben einem vorsichtigen Fahrstil ist auch die technische Ausrüstung des Fahrzeugs ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit im Winter. Nicht nur bei Schnee- und Eisfahrbahnen weisen Winterreifen eine bessere Griffigkeit als Sommerreifen auf, bei Temperaturen von unter +7 Grad Celsius verhärtet sich die Gummimischung bei Sommerreifen, wodurch sich die Haftung der Reifen auf der Fahrbahn verschlechtert und z.B. beim Bremsen zur Verlängerung des Bremsweges führt.Fahrzeugkategorien für die Winterreifen- und Kettenmitnahmeverpflichtung gilt:• Omnibusse: Fahrzeuge für die Personenbeförderung mit mehr als 8 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz ? Winterreifenpflicht 1. November – 15. März? Schneekettenmitführverpflichtung 1. November – 15. April• LKW: Fahrzeuge für die Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t ? Winterreifenpflicht 1. November – 15. April? Schneekettenmitführverpflichtung 1. November – 15. AprilFür LKW und Busse gilt, dass Winterreifen zumindest auf den Rädern einer Antriebsachse montiert sein müssen. Der Zweck dieser Bestimmung, die alle KFZ über 3,5 Tonnen zur Verwendung von Winterreifen und zur Mitnahme von Schneeketten verpflichtet, soll verhindern, dass im Winter Straßen durch hängengebliebene Schwerfahrzeuge unpassierbar werden. Fahrzeugkategorien für die nur Winterreifenpflicht gilt:• PKW und LKW bis 3,5 t: ? Winterreifenpflicht 1. November – 15. April ? bei winterlichen FahrbahnverhältnissenBei PKW und LKW bis 3,5 t gilt, dass auf allen Rädern entsprechende Winterreifen montiert sein müssen, wenn winterliche Fahrbahnverhältnisse (situative Winterreifenpflicht) herrschen. Als winterliche Fahrbahnverhältnisse führt das Gesetz beispielhaft Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis an. Wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist, können alternativ auch Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern angebracht werden. Verwendung von Spikereifen: Die Verwendung von Spikereifen ist jeweils vom 1. Oktober bis zum 31. Mai des nächsten Jahres erlaubt.Schwerpunktkontrollen der PolizeiDie Tiroler Polizei wird in den kommenden Wochen verstärkt kontrollieren, ob die Winterreifenpflicht und Mitnahmepflicht von Schneeketten eingehalten wird – insbesondere bei Schwerfahrzeugen über 3,5?t auf den wichtigsten Transitrouten. Bei Gefährdung der Verkehrssicherheit durch die Nichtverwendung von Winterreifen oder Schneeketten ist mit entsprechenden Zwangsmaßnahmen (z.B. Abnahme der Fahrzeugschlüssel, Anbringen von technischen Sperren, etc.) durch die Polizei zu rechnen. Der Strafrahmen für Anzeigen bei der Behörde liegt bei € 5.000, -. Die Polizei appelliert an alle Lenker von Schwerfahrzeugen und Transportunternehmer jetzt nur mehr mit entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen unterwegs zu sein. Bei Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen gilt zwar nur eine witterungsabhängige bzw. situative Winterreifenpflicht, trotzdem wird dringend empfohlen, während des angeführten Zeitraumes entsprechende Winterreifen zu verwenden. Rückfragehinweis: Landesverkehrsabteilung TirolTel.: 059133-70-4444

  • Bargelddiebstahl aus unversperrtem Pkw – Täter ausgeforscht
    am 23. Oktober 2025 um 8:22 von Polizei Salzburg – Presse (Polizei Salzburg – Presse)

    AllgemeinesPresseaussendung der Polizei SalzburgBereits am 2. September erstattete ein 30-jähriger Pinzgauer Anzeige bezüglich einem Diebstahl von Bargeld aus seinem unversperrten Fahrzeug in Bruck. Eine Augenzeugin konnte den Tatvorgang beobachten und gab gegenüber den einschreitenden Beamten eine detaillierte Beschreibung des Täters sowie des von ihm benutzten Fahrrads ab. Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung gelang es den Ermittlern, einen 32-jährigen Tatverdächtigen auszuforschen. Er wird angezeigt.

  • Motorradlenker gestürzt
    am 23. Oktober 2025 um 8:06 von Polizei Steiermark – Presse (Polizei Steiermark – Presse)

    Murtal | Hohentauern. – Mittwochabend, 22. Oktober 2025, kam ein 60-jähriger Motorradlenker zu Sturz und wurde schwer verletzt.Gegen 17:10 Uhr war ein 60-Jähriger aus Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten) mit seinem Motorrad auf der B 114 in Triebental von Klagenfurt kommend in Fahrtrichtung Trieben unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er im Bereich des Straßenkilometers 3,87 (kurvenreich) auf der glatten Asphaltoberfläche ins Schleudern geraten sein. In der Folge kam er zu Sturz und prallte gegen die Leitschiene. Unbeteiligte Fahrzeuglenker leisteten Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte.Nach der Erstversorgung wurde er mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber Christophorus 14 ins LKH Graz geflogen.Die Feuerwehr Hohentauern war mit zwölf Kräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz.Die B 114 war im Bereich der Unfallstelle bis 18:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

  • Achtung: Herbst- und Wintermonate bleiben anfällig für Wohnraumeinbrüche
    am 23. Oktober 2025 um 7:27 von Polizei Niederösterreich – Presse (Polizei Niederösterreich – Presse)

    KriminalpräventionPresseaussendung der Polizei NiederösterreichObwohl die Einbruchsdiebstähle in Wohnräume in Österreich sinken, bleiben die Herbst- und Wintermonate anfällig für Einbrüche. Die kürzeren Tage und die früh einsetzende Dunkelheit erleichtern es Kriminellen unerkannt in Wohnungen, Häuser oder Kellerabteile einzusteigen.Die Analyse des Kriminalitätsgeschehens in Österreich zeigt, dass sich Wohnraumeinbrüche zunehmend gleichmäßiger über das Jahr verteilen. Während in früheren Jahren vor allem die Herbst- und Wintermonate als Hochsaison für Einbrüche galten, nutzen Kriminelle mittlerweile jede Gelegenheit, um unbemerkt in Häuser oder Wohnungen einzudringen – unabhängig von Tages- oder Jahreszeit. Besonders Zeiten der Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner werden gezielt ausgenutzt.Herbst- und Wintermonate bleiben dennoch anfällig für EinbrücheTrotz dieser Entwicklung bleibt die dunkle Jahreszeit eine sensible Phase. Die kürzeren Tage und die früh einsetzende Dämmerung erleichtern es Kriminellen, unerkannt in Gebäude oder Kellerabteile einzudringen. Dämmerungseinbrüche ereignen sich häufig in den späten Nachmittags- und Abendstunden zwischen 16 und 21 Uhr, wenn Häuser unbewohnt erscheinen. Schwer einsehbare Bereiche bieten zusätzlichen Schutz für Kriminelle, insbesondere unter dem Deckmantel der Dunkelheit.Rückgang der Wohnraumeinbrüche in den letzten zehn JahrenEin Blick auf die vergangenen zehn Jahre zeigt einen deutlichen Rückgang bei den Einbruchsdiebstählen in Wohnräume. Während in Niederösterreich im Jahr 2015 noch über 3.200 Taten verzeichnet wurden, sank die Zahl bis 2021 auf unter 1.300. Nach dem pandemiebedingten Tiefstand kam es in den Folgejahren zu einem leichten Anstieg, die Fallzahlen blieben jedoch weiterhin deutlich unter dem Niveau früherer Jahre. Im Jahr 2024 wurden niederösterreichweit rund 2.000 Einbruchsdiebstähle in Wohnräume gemeldet. Anzumerken ist, dass bei etwa der Hälfte der angezeigten Wohnraumeinbrüche die Tat im Versuchsstadium blieb. Bei Einbrüchen in Kellerabteile zeigt sich hingegen ein umgekehrtes Bild – hier wurden rund zwei Drittel der angezeigten Fälle vollendet.Beliebte EinbruchszieleBesonders beliebte Einbruchsobjekte sind jene, die neben Hauptverkehrsrouten liegen, da sie eine schnelle Flucht ermöglichen. Aber auch Siedlungen mit schwer einsehbaren Bereichen und Wohnungen sind ein beliebtes Einbruchsziel. Die Kriminellen nutzen jede Möglichkeit, um in den Wohnraum zu gelangen: Sie zwängen Terrassentüren, Fenster- und Kellerzugänge auf und nutzen Leitern beziehungsweise Einstiegshilfen wie Gartenmöbel, die am Grundstück herumstehen. Die Hälfte der Taten bleibt jedoch beim Versuch.In Mehrparteienhäusern sind Kellerabteile und Abstellräume in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Kriminellen gerückt, da dort wertvolle Fahrräder, Werkzeug, Maschinen oder andere verwertbare Gegenstände aufbewahrt werden. Aufgrund der Umstände, dass Kellerabteile schwach frequentiert und meist schlecht einsehbar sind, können sie dort unbemerkt und ungestört die Einbrüche verüben. Von der Gelegenheit bis zum gezielten Einbruch durch ProfisDer Großteil der Kriminellen sind „Gelegenheitstäter“. Sie gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Es zählt weniger die zu erwartende Beute als der mechanische und zeitliche Aufwand. Die Tatorte werden meist zufällig ausgewählt. Der Einbruch in ein schwach gesichertes Haus oder eine Wohnung dauert bei einem geübten Kriminellen nur wenige Sekunden. Die bevorzugte Beute sind Bargeld, Schmuck und kleine elektronische Geräte. Stößt ein Einbrecher oder eine Einbrecherin auf Widerstand, erhöht sich der Zeitfaktor, oft muss mit mehr Kraft und Lärmentwicklung gearbeitet werden, weshalb die Tat dann häufig abgebrochen wird. Der geringere Teil der sogenannten „Profitäter“ arbeitet im Gegensatz zum „Gelegenheitstäter“ zielstrebiger. Dieser wählt ein bestimmtes Tatobjekt aus, von dem eine hohe Beute zu erwarten ist. Die Kriminellen recherchieren gründlich und nehmen auch einen hohen Zeitaufwand in Kauf. Polizei setzt auf Schwerpunkte, Kontrollen und PräventionUm dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt die Polizei gezielt Konzepte und Schwerpunkte um. Dazu zählen verstärkte Kontrollen an neuralgischen Punkten sowie eine vermehrte Bestreifung in den Abendstunden. Speziell ausgebildete Präventionsbedienstete beraten Bürgerinnen und Bürger auf Wunsch individuell und vor Ort, um Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren und Einbrüche zu verhindern.Empfehlungen der Kriminalprävention des Bundeskriminalamtes (BK)• Sicherheitsfenster und -türen, Zusatzschlösser, Gitter und Ähnliches bieten meistens ausreichend Widerstand. Auch bei kurzer Abwesenheit sollten alle Schlösser zugesperrt und Fenster geschlossen (nicht gekippt) werden!• Einbruchsmelde- oder Videoüberwachungsanlagen können eine gute Ergänzung sein, wenn diese sinnvoll eingesetzt und angewandt werden.• Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig, denn Zusammenhalt schreckt Kriminelle ab! • Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit! Lassen Sie beispielsweise Briefkästen leeren!• Vermeiden Sie Sichtschutz, der Kriminellen ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht!• Räumen Sie Gegenstände wie Werkzeuge und Leitern weg, sonst machen Sie es den Einbrechern zu leicht!• Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und überlegen Sie, ob eine Außenbeleuchtung sinnvoll ist!• Sehen Sie regelmäßig im Kellerabteil und in Abstellräumen nach dem Rechten!• Melden sie verdächtige Wahrnehmungen umgehend der Polizei unter 133!Was sollen Betroffene im Schadensfall tun?Wird ein Einbruch wahrgenommen, muss sofort die Polizei unter 133 verständigt werden. Keinesfalls sollte das Haus oder die Wohnung betreten werden, einerseits, um keine Spuren zu vernichten, andererseits könnte noch der Kriminelle anwesend sein. Falls ein Krimineller während eines Einbruchs angetroffen wird, sollte diesem die Flucht ermöglicht werden. Im besten Fall merkt man sich eine Personenbeschreibung, das Autokennzeichen und die Fluchtrichtung. Angehaltene Einbrecherinnen und Einbrecher, werden wahrscheinlich Gewalt anwenden, um zu entkommen. So eine Situation kann schnell eskalieren und außer Kontrolle geraten.

  • Gefährliche Drohungen und Festnahme nach Fahndung
    am 23. Oktober 2025 um 6:44 von Polizei Salzburg – Presse (Polizei Salzburg – Presse)

    AllgemeinesPresseaussendung der Polizei SalzburgAm Vormittag des 22. Oktober erstattete ein Ehepaar Anzeige, nachdem der 54-jährige Schwiegersohn aus Oberösterreich mehrere Familienmitglieder bedrohte. In Nacht zuvor soll der Mann bereits seine Lebensgefährtin in Oberösterreich verletzt haben. Aufgrund der konkreten Gefährdungslage leitete die Polizei Salzburg mit der Polizei Oberösterreich umgehend Fahndungsmaßnahmen ein. Der Beschuldigte konnte schließlich im Stadtgebiet von Salzburg, mit seinem Pkw angehalten und im Zuge eines koordinierten Zugriffs von Spezialkräften festgenommen werden. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges wurden ein Totschläger, sowie ein Brandbeschleuniger sichergestellt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels wurde der Mann in die Justizanstalt Wels eingeliefert.

  • Festnahme nach schwerem Betrug – Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Steiermark
    am 23. Oktober 2025 um 6:20 von Polizei Niederösterreich – Presse (Polizei Niederösterreich – Presse)

    BetrugPresseaussendung der Polizei NiederösterreichEin 35-jähriger Autohändler aus dem Bezirk Wiener Neustadt wurde am 9. Oktober 2025 über eine Online-Plattform auf einen hochpreisigen Pkw aufmerksam. Nach einem Telefonat mit dem vermeintlichen Verkäufer einigte man sich auf einen Kaufpreis von 70.000 Euro. Die Übergabe und der Kauf sollten am nächsten Tag in 1230 Wien stattfinden. Noch am selben Tag suchte der 35-Jährige einen befreundeten, 47-jährigen Autohändler im Bezirk Baden auf und informierte ihn über den geplanten Kauf. Der 47-Jährige erkannte dabei sofort eine verdächtige Parallele zu einem eigenen Kauf, den er im September getätigt hatte. Damals hatte er ebenfalls einen hochpreisigen Pkw erworben. Es stellte sich später heraus, dass dieses Fahrzeug seinem rechtmäßigen Vorbesitzer von einem bislang unbekannten Täter durch Betrug entlockt worden war. Der damalige Betrüger hatte die Überweisung des Kaufpreises mit einer gefälschten Bestätigung vorgetäuscht und den so unrechtmäßig erworbenen Pkw anschließend weiterverkauft. Der Pkw, den der 47-Jährige (gutgläubig) gekauft hatte, wurde nach erfolgter Betrugsanzeige von der Polizei ermittelt und daraufhin vorläufig sichergestellt. Beim Kauftermin am 10. Oktober 2025 in 1230 Wien begleitete der 47-Jährige den 35-Jährigen. Vor Ort erkannte der 47-Jährige den vermeintlichen Verkäufer zweifelsfrei als jenen, damals unbekannten Täter wieder, der ihn selbst betrogen hatte. Sofort wurde die Polizei verständigt. Bedienstete der Polizeiinspektion Wiener Neudorf konnten den 28-jährigen Beschuldigten aus 1100 Wien daraufhin noch vor Ort vorläufig festnehmen. Bei den anschließenden, umfassenden Ermittlungen durch Bedienstete der Polizeiinspektion Wiener Neudorf konnten dem Festgenommenen insgesamt neun weitere, gleichgelagerte Betrugsfälle im Zeitraum von 4. September bis 5. Oktober 2025 in den Bezirken Salzburg-Umgebung und Zell am See (Sbg), Wien Leopoldstadt und Landstraße, Graz-Umgebung (Stmk), Baden und Mödling (NÖ) sowie Wels-Land (OÖ), zugeordnet werden. Der durch diese Taten entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf über 580.000 Euro.Der Beschuldigte verweigerte bei seiner Einvernahme die Aussage. Er wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert. Die Ermittlungen zu möglichen Mittätern und weiteren ähnlichen Straftaten werden fortgesetzt.

  • Festnahme nach gewerbsmäßigem Ladendiebstahl – Bezirk Neunkirchen
    am 23. Oktober 2025 um 6:17 von Polizei Niederösterreich – Presse (Polizei Niederösterreich – Presse)

    DiebstählePresseaussendung der Polizei NiederösterreichEin Zeuge beobachtete am 20. Oktober 2025, gegen 17:00 Uhr, eine Frau, als diese in einem Geschäftslokal in einem Einkaufszentrum im Stadtgebiet von Neunkirchen einen Ladendiebstahl beging, und verständigte daraufhin die Polizei.Bei den umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten Bedienstete der Polizeiinspektion Neunkirchen die Beschuldigte, eine 26-jährige Frau aus dem Bezirk Neunkirchen, anhalten und vorläufig festnehmen. Bei der folgenden Durchsuchung stellten die Polizeibeamten neben dem Diebesgut auch weitere gestohlene Waren aus einem anderen Geschäftslokal sicher. Die amtsbekannte Beschuldigte soll seit April 2023 18 weitere Ladendiebstähle begangen haben. Der dabei entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf rund 6.500 Euro.Die 26-Jährige zeigte sich im Zuge der Einvernahme nicht geständig. Sie wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt in die dortige Justizanstalt eingeliefert.

  • Arbeitsunfall mit Todesfolge
    am 23. Oktober 2025 um 5:47 von [email protected] (Polizei Burgenland – Presse)

    ArbeitsunfallIn Steinbach (Bezirk Oberpullendorf) kam ein 44-jähriger Mann beim Verladen eines Baggers ums LebenGestern gegen 20:00 Uhr ereignete sich in Steinbach ein Arbeitsunfall mit Todesfolge. Beim Verladen eines Minibaggers auf einen LKW wurde ein 44-jähriger Mann durch die Baggerschaufel tödlich verletzt.Eine Obduktion wurde seitens der Staatsanwaltschaft Eisenstadt angeordnet. Ermittlungen werden fortgesetzt.Rückfragen richten Sie bitte an:Landespolizeidirektion BurgenlandBüro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner BetriebVictoria KROJER, KontrInspinPressesprecherinTel:+43 (0) 59133 10 1108Handy: +43 (0) 664 88 538713Neusiedler Straße 84, 7000 [email protected]@polizei.gv.atwww.polizei.gv.at

  • Verkehrsunfall mit Sachschaden im alkoholisierten Zustand, Fahrerflucht
    am 23. Oktober 2025 um 5:13 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenAm 22. Oktober 2025 gegen 20:00 Uhr lenkte ein 23-jähriger Mann aus dem Bezirk Feldkirchen seinen PKW auf der B95, der Turracher Straße, in Himmelberg in Fahrtrichtung Patergassen und verursachte dabei einen Verkehrsunfall mit Sachschaden an einer der dort neu angelegten Verkehrsinseln. Dabei wurde ein Verkehrszeichen aus der Verankerung gerissen und auf die Fahrbahn geschleudert. Das Fahrzeug wurde an der Front beschädigt und an der Unfallstelle blieben neben Fahrzeugteilen auch ein Kennzeichen zurück. Der Lenker konnte an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Aufgrund einer festgestellten mittelgradigen Alkoholisierung wurde ihm der Führerschein vorläufig abgenommen. Er wird zudem wegen Fahrerflucht angezeigt

  • 63-jährige Wanderin schwer verletzt aufgefunden
    am 23. Oktober 2025 um 5:08 von Polizei Oberösterreich – Presse (Polizei Oberösterreich – Presse)

    AllgemeinesBezirk GmundenZwei befreundete Wanderer im Alter von 65 und 59 Jahren stiegen am 22. Oktober 2025 gegen 15:50 Uhr vom Traunstein über den Mair Alm Steig ab. Kurz nach Beginn ihres Abstiegs fiel den beiden Bergsteigern eine volle Trinkflasche auf dem Weg auf. Nach etwa weiteren 40 Höhenmetern bergwärts entdeckten sie deutliche Blutspuren am Steig. In Sorge um eine verletzte Person suchten sie daraufhin das Gelände in Falllinie ab und fanden eine schwer verletzte, nicht ansprechbare Frau vor. Die beiden leisteten sofort Erste Hilfe und verständigten die Bergrettung Gmunden per Notruf. Daraufhin machten sich die Einsatzkräfte der Bergrettungsstelle Gmunden, ein Alpinpolizist sowie eine Polizeibeamtin auf den Weg zur Unglücksstelle. Der Notarzthubschrauber „Martin 3“ konnte den Unfallort schnell lokalisieren und flog weitere Bergretter zur Einsatzstelle. Da sich der Zustand der Frau während des Einsatzes verschlechterte, wurde sie von den Einsatzkräften reanimiert. Die schwer verletzte Frau wurde mittels Tau-Bergung zunächst ins Tal gebracht, dort stabilisiert und anschließend mit dem Notarzthubschrauber in das Landesklinikum Wels geflogen. Da keine Zeugen den Unfallhergang beobachtet hatten, ist die genaue Unfallursache weiterhin Gegenstand der Ermittlungen. Ein Polizeihubschrauber unterstützte die Einsatzkräfte zudem mit weiteren Erhebungen. Letztendlich konnte die Verletzte als 63-jährige deutsche Staatsbürgerin identifiziert werden, die alleine unterwegs war.

  • Verletzter Rennradfahrer nach Unfall
    am 23. Oktober 2025 um 4:36 von Polizei Oberösterreich – Presse (Polizei Oberösterreich – Presse)

    AllgemeinesBezirk SchärdingAm 22. Oktober 2025 gegen 17:10 Uhr lenkte ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Schärding seinen Pkw entlang der L 1172 von St. Roman kommend Richtung Münzkirchen. Dabei bog er bei der dortigen Kreuzung mit der L 1135 Richtung Münzkirchen ab. Zeitgleich lenkte ein 57-jähriger Deutscher sein Rennrad entlang der L 1135 von Enzenkirchen kommend Richtung Münzkirchen. Im dortigen Bereich kam es zur Kollision der beiden Beteiligten, wodurch der Rennradfahrer vom Rennrad geschleudert wurde und am linken Fahrbahnrand zum Liegen kam. Nach der Erstversorgung durch die Rettung und dem Notarztteam „Europa 3“ wurde der 57-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Passau geflogen.

  • 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer mit 122 km/h in 70er-Zone erwischt
    am 23. Oktober 2025 um 4:30 von Polizei Oberösterreich – Presse (Polizei Oberösterreich – Presse)

    AllgemeinesStadt WelsAm 22. Oktober 2025 kurz nach 20 Uhr führte eine Welser Polizeistreife entlang der B1 im Stadtgebiet von Wels Geschwindigkeitsmessungen durch. Dabei wurde ein 18-jähriger afghanischer Staatsbürger mit seinem PKW mit einer Geschwindigkeit von 122 km/h, bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, gemessen. Dem Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Linz-Land wurde der Führerschein vorläufig an Ort und Stelle abgenommen.

  • Verdacht auf Diebstahl von Tabakwaren
    am 23. Oktober 2025 um 4:22 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenAm 22. Oktober 2025 gegen 18:00 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter in einer Trafik in Klagenfurt zwei Zigarren sowie eine Dose Tabak. Als der Verkäufer den Diebstahl bemerkte und den Täter zur Rede stellte, ergriff dieser die Flucht. Er ließ dabei jedoch sein Mobiltelefon am Tatort zurück. Das Mobiltelefon wurde von der Polizei sichergestellt.

  • Lkw-Brand | Lenker leicht verletzt
    am 23. Oktober 2025 um 4:21 von Polizei Steiermark – Presse (Polizei Steiermark – Presse)

    Südoststeiermark | Riegersburg.- Am Mittwochnachmittag, 22. Oktober 2025 geriet ein mit Mais beladener Lkw in Brand. Der Lenker wurde leicht verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden.Gegen 15:00 Uhr fuhr ein 47-jähriger Lkw-Lenker aus dem Bezirk Südoststeiermark auf der B66 von Ilz nach Feldbach, als plötzlich Feuer im Motorraum des Lastwagens ausbrach. Der Lenker konnte noch rechtzeitig das Fahrzeug verlassen, erlitt dabei aber leichte Verletzungen. In weiterer Folge standen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Riegersburg, Hatzendorf und Breitenfeld im Einsatz. Durch den Brandschaden gelang Hydrauliköl in das umliegende Erdreich neben der Fahrbahn. Die Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark veranlasste daraufhin weitere Maßnahmen. Die Straßenmeisterei Feldbach hob das kontaminierte Erdreich aus und entsorgte es. Brandursache dürfte laut ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt gewesen sein. Am Lkw entstand Totalschaden. Die Fahrbahn wurde in diesem Bereich ebenso beschädigt. Die B66 war für den Zeitraum des Einsatzes für rund vier Stunden gesperrt.

  • Gletscherspaltensturz mit Eigenverletzung am Hintertuxer Gletscher
    am 23. Oktober 2025 um 3:58 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    SchwazPresseaussendung der Polizei TirolAm 22.10.2025 gegen 11:20 Uhr kam es im Schigebiet Hintertuxer Gletscher (Gemeinde Tux) zu einem Gletscherspaltensturz. Ein 10-jähriges serbisches Mädchen hielt sich als Mitglied einer serbischen alpinen Trainingsgruppe dort auf. Es missachtete die Anweisungen des 40-jährigen Trainers und fuhr mit den Schiern auf der Anfahrt zur Trainingsstrecke im Bereich der roten Piste Nr. 9 in den ungesicherten Schiraum (3100 m), worauf es in eine Gletscherspalte fiel und in 6 Metern Tiefe an einem Felsen zum Liegen kam. Über Notruf wurde die Rettungskette in Gang gesetzt. Das Mädchen konnte schließlich von den Rettungskräften in der Spalte mit einer Gesamttiefe von 10 Metern lokalisiert und mit großem Aufwand geborgen werden. Es klagte über Handschmerzen und wurde deshalb zur Abklärung mit dem NAH „ALPIN-5“ in das BKH Schwaz geflogen.Im Einsatz standen der Notarzthubschrauber „ALPIN-5“, die Bergrettung Tux mit 10 Kräften, der Polizeihubschrauber „LIBELLE“ und 1 Alpinpolizist.Bearbeitende Dienststelle: PI Ried im ZillertalTel.Nr.: 059133 / 7253

  • Gefahrenguttransport – 68 Verstöße bzgl. Lenk- und Ruhezeiten
    am 22. Oktober 2025 um 20:17 von Polizei Kärnten – Presse (Polizei Kärnten – Presse)

    Aktuelle MeldungenPresseaussendung der Polizei KärntenAm 21. Oktober 2025 gegen 14:30 Uhr kontrollierten Beamte der Landesverkehrsabteilung auf der S37 in Fahrtrichtung Klagenfurt einen Sattelzug. Dabei stellte sich heraus, dass der Lenker Gefahrengut in Form von chemischen Substanzen transportierte, welches nicht ordnungsgemäß gesichert war. Das Fahrzeug war auch nicht als Gefahrenguttransport deklariert und besaß der Lenker keine Berechtigung zum Lenken von Gefahrenguttransporten. Im Rahmen der Kontrolle wurden weiters 68 Verstöße gegen die Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Die Weiterbeförderung wurde dem Lenker untersagt. Er wird angezeigt.

  • Rettung aus alpiner Notlage in Scharnitz
    am 22. Oktober 2025 um 18:37 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    Innsbruck LandPresseaussendung der Polizei TirolEin 25-jähriger Deutscher und zwei 17-jährige Syrer aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte unternahmen bereits am 19.10.2025 eine Alpintour in der Gemeinde Scharnitz. Die Nacht zum 20.10.2025 hatten sie in der Biwakschachtel „Breitgrieskarscharte“ verbracht, der Abstieg am nächsten Tag war über das sog. Marxenkar geplant. Nachdem ihr Versuch, im Bereich des Brendelsteiges abzusteigen, gescheitert war und sie aufgrund der späten Uhrzeit die Folgenacht in einem Notbiwak im Marxenkar verbringen mussten, kam es in den Morgenstunden des 21.10.2025 innerhalb der Gruppe zu einem Zerwürfnis. Der Deutsche trennte sich von seinen Begleitern und geriet im Gegensatz zu ihnen – ohne Kartenmaterial – beim Abstieg über das Marxenkar in unwegsames Gelände, bis er oberhalb eines größeren Felsabbruchs in ca. 1700 m Seehöhe nicht mehr weiterkam. Bei Stürzen hatte er sich leichte Abschürfungen und Schwellungen am Bein zugezogen. Die beiden Syrer verfügten zwar über Offlinekarten, sie konnte ihren Partner aber nicht mehr finden und setzten ihren Abstieg fort, bis sie gegen 18:45 Uhr einen Jäger antrafen. Dieser setzte daraufhin die Rettungskette in Gang. In der Folge kam es zu einem großen Sucheinsatz, ua. wurde die Libelle FLIR aus Salzburg angefordert und deren Besatzung lokalisierte gegen 22:20 Uhr im „Marxenkar“ die gesuchte Person, die mit Lichtzeichen auf sich aufmerksam machen konnte. Der in Bergnot geratene deutsche Wanderer wurde kurz darauf mit dem nachtflugtauglichen NAH „RK2“ aus Reutte mittels Tau aus dem unzugänglichen Gelände geborgen und in Scharnitz abgesetzt.Im Einsatz standen zudem die Bergrettung (Ortsstellen Scharnitz mit 10 und Leutasch mit 7 Kräften), die BFI Innsbruck mit Wärmebilddrohne (5 Kräfte), die FFW Landeck mit Drohne (7 Kräfte), 2 Alpinpolizisten und 1 Streife der PI Seefeld in Tirol.Bearbeitende Dienststelle: BPK InnsbruckTel.Nr.: 059133 / 7110

  • Arbeitsunfall in Kaltenbach
    am 22. Oktober 2025 um 18:30 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    SchwazPresseaussendung der Polizei TirolEin 61-jähriger, in Österreich wohnhafter Deutscher führte am Vormittag des 22.10.2025 mit zwei österr. Arbeitskollegen (43 und 15 Jahre) auf Höhe der Bergstation Kaltenbach an einem Förderband Revisionsarbeiten durch. Gegen 11:45 Uhr stürzte der Deutsche aus geringer Höhe rückwärts von einer Leiter, die aus bisher ungeklärter Ursache weggerutscht sein dürfte. Der Mann fiel mit dem Rücken und Hinterkopf auf die Wiese und verspürte zunächst kaum Schmerzen. Trotzdem begab er sich in Begleitung in das Tal und knapp 2 Stunden später wurde er wegen akuter Schmerzen im Kopf, am Oberkörper und in den Armen mit dem Rettungshubschrauber „Heli 4“ in das BKH Schwaz geflogen.Bearbeitende Dienststelle: PI Ried im ZillertalTel.Nr.: 059133 / 7253

  • Frontalzusammenstoß | Motorrad gegen Pkw
    am 22. Oktober 2025 um 17:39 von Polizei Steiermark – Presse (Polizei Steiermark – Presse)

    Südoststeiermark | St. Stefan im Rosental.- Am führen Mittwochnachmittag, 22. Oktober 2025 kollidierte ein Motorradlenker auf der L216 Paldauerstraße frontal mit einem Pkw. Zwei verletzte Personen.Eine 47-jährige Frau aus dem Bezirk Südoststeiermark fuhr gegen 14 Uhr mit ihrem Pkw auf der L216 von St. Stefan im Rosental kommend in Richtung Liechendorf. Ein 45-jähriger Motorradlenker fuhr zeitgleich in die entgegengesetzte Fahrtrichtung und kam aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte in weitere Folge frontal mit dem Pkw der 47-Jährigen. Der schwerverletzte Motorradlenker wurde bis zum Eintreffen der Rettungskräfte von Passanten und einer Ärztin außer Dienst erstversorgt. Anschließend wurde er mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen. Die Pkw-Lenkerin wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die beiden Unfallfahrzeuge wurden von der Freiwilligen Feuerwehr St. Stefan im Rosental geborgen.

  • Giftköder aufgefunden
    am 22. Oktober 2025 um 16:59 von Polizei Oberösterreich – Presse (Polizei Oberösterreich – Presse)

    AllgemeinesBezirk Urfahr-UmgebungEine 53-Jährige Hundebesitzerin aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung entdeckte am 22. Oktober 2025 gegen 17:45 Uhr beim Spaziergang mit ihrem Hund ein präpariertes Wurststück im Waldstück nahe des Sportplatzes Altenberg bei Linz. Das Wurststück war mit einer Stecknadel versehen und befand sich unmittelbar neben dem Weg. Der Hund hatte den gefährlichen Gegenstand erschnüffelt, bevor die Besitzerin diesen bemerkte und eingreifen konnte. Hundehalterinnen und Hundehalter werden gebeten, in dem betroffenen Bereich besonders aufmerksam zu sein und sich beim Fund verdächtiger Gegenstände bei der Polizeiinspektion Gallneukirchen unter 059133/4330100 zu melden.

  • Radfahrer bei Zusammenstoß mit PKW verletzt
    am 22. Oktober 2025 um 16:33 von Polizei Oberösterreich – Presse (Polizei Oberösterreich – Presse)

    AllgemeinesBezirk FreistadtEin 17-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt fuhr am 22. Oktober 2025 gegen 13:30 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Zemannstraße in Freistadt Richtung Süden. Auf Höhe der Kreuzung Zemannstraße mit der L1476 bog der 17-Jährige links auf die Lasberger Straße ein. Zur gleichen Zeit lenkte eine 69-Jährige aus dem Bezirk Freistadt ihren PKW auf der L1476 von Lasberg kommend Richtung Freistadt. Unmittelbar vor dem Kreuzungsbereich beabsichtigte die 69-Jährige nach links, zu einem dortigen Lebensmittelgeschäft, zuzufahren, wobei sie mit dem 17-jährigen Radfahrer kollidierte. Dieser wurde aufgrund des Zusammenpralls einige Meter in ein Wiesengrundstück geschleudert. Der 17-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins AKH Linz gebracht.

  • Verkehrsunfall in Innsbruck – ZEUGENAUFRUF
    am 22. Oktober 2025 um 15:44 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    Innsbruck StadtPresseaussendung der Polizei TirolAm 20. Oktober 2025 gegen 19:50 Uhr überquerte eine 21-jährige Französin in Innsbruck – von der Schubertstraße kommend – den Schutzweg in Richtung Osten auf der Erzherzog-Eugen-Straße. Zeitgleich befuhr ein unbekannter hellfarbener SUV – mit Innsbrucker Kennzeichen – die Erzherzog-Eugen-Straße in Fahrtrichtung Süden. Der unbekannte Lenker übersah vermutlich die Fußgängerin, weshalb es in der Fahrbahnmitte zu einer Kollision zwischen dem PKW und der Fußgängerin kam. Die Fußgängerin wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt, der Fahrzeuglenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Zeugenaufruf:Die Verkehrsinspektion Innsbruck (Tel. 059133/75 91) bittet die Bevölkerung um zweckdienliche Hinweise.

  • Verkehrsunfall mit Verletztem in Silz
    am 22. Oktober 2025 um 15:43 von Polizei Tirol – Presse (Polizei Tirol – Presse)

    ImstPresseaussendung der Polizei TirolAm 22. Oktober 2025 gegen 11:30 Uhr lenkte ein 30-jähriger Slowake sein Motorrad auf der B171 Tiroler Straße in Richtung Osten. Bei der Einfahrt in das Dorfgebiet von Silz übersah der Motorradfahrer den auf dem Fahrstreifen stehenden PKW eines 23-jährigen Österreichers und fuhr auf das Heck des PKW auf. Der PKW musste auf dem Fahrstreifen stehen bleiben, da das vor ihm befindliche Fahrzeug kurzzeitig angehalten hatte, um eine Fußgängerin über die Straße gehen zu lassen. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Motorradfahrer schwer. Nach der Erstversorgung durch die Rettung Telfs wurde der Slowake in das Krankenhaus Zams gebracht.

Sollten Sie oberhalb hier mal die Fehlermeldung „no Feed“ und keine Polizeimeldungen finden, dann besuchen Sie unsere Seite hier später nochmals. Gelegentlich kommt es zu Ausfällen der Quellseite.

  • Anti-Korruptionsevent an der Berufsschule für Verwaltungsberufe
    von Aktuelles aus dem BAK am 17. Oktober 2025 um 8:02

    Am 15. und 16. Oktober 2025 veranstaltete das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) ein Anti-Korruptionsevent für Schülerinnen und Schüler der Berufsschule für Verwaltungsberufe in Wien. Es handelte sich um das elfte Korruptionspräventions-Schulevent des BAK im Jahr 2025.

  • Compliance-Kompass für Gemeinden
    von Aktuelles aus dem BAK am 16. Oktober 2025 um 6:18

    Am 15. Oktober 2025 fand heuer zum zweiten Mal der „Compliance-Kompass“ der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) in Graz statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Gemeindebund Steiermark. Sechs Personen aus unterschiedlichen steirischen Gemeinden sowie vom Gemeindebund Steiermark nahmen am eintägigen Seminar teil.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert