Stmk: FF Grafendorf und Lafnitz im neuen Jahr 2023 bei Unfällen gefordert
GRAFENDORF (STMK): Zu mehreren Verkehrsunfällen wurden die Freiwilligen Feuerwehren Grafendorf und Lafnitz im neuen Jahr 2023 alarmiert. Die Einsatzkräfte wurden dahingehend sehr gefordert, da leider nicht alle Unfälle glimpflich ausgingen.
Am 1. Jännner 2023 wurden die Feuerwehren Lafnitz und Grafendorf mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Oberlungitz alarmiert. Die Mitglieder rückten mit dem HLF, dem TLF und dem MTF zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen an der Unfallstelle war die FF Grafendorf und die Rettung bereits vor Ort.

Es stellte sich heraus, dass keine Person mehr im Fahrzeug war. Die verletzten Insassen wurden von der Rettung versorgt. Die Mannschaft machte noch eine Kontrollfahrt in Richtung Loipersdorf, da aufgrund der Alarmierung nicht klar war, ob es zu einem zweiten Unfall gekommen war. Nachdem dies ausgeschlossen werden konnte, übernahmen die Feuerwehren nach Freigabe durch die Polizei die Bergung des Pkw. Mittels Seilwinde konnte das Fahrzeug geborgen werden und sicher abgestellt werden.


Verkehrsunfall in Untersafen
Zum zweiten Einsatz am 1. Jänner wurde die FF Grafendorf um 20:42 Uhr mittels stillen Alarmes zu einer Fahrzeugbergung nach Untersafen gerufen. Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und in einen Baum gekracht. Nach der Absicherung und der Ausleuchtung der Unfallstelle sowie der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Fahrzeug mit Hilfe der Seilwinde des RLFA-2000 geborgen. Den Abtransport des Unfallfahrzeuges übernahm ein Abschleppdienst. Nach rund 90 Minuten konnte ins Rüsthaus eingerückt werden.
Tödlicher Verkehrsunfall auf der B54
Am 2. Jänner 2023 wurden die FF Lafnitz und die FF Grafendorf mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der B54 alarmiert. Auf Höhe Lechen kam es aus unbekannter Ursache zum Zusammenprall zweier Pkw, infolge dessen die Insassen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Die FF Lafnitz machte sich mit dem HLF, dem TLF und dem MTF auf den Weg zum Unfallort. Zeitgleich rückte die FF Grafendorf zur Unfallstelle aus.

Die Feuerwehren sicherten zunächst die Unfallstelle ab und bauten den Brandschutz auf. Zudem unterstützten sie die Rettungskräfte bei der Erstversorgung der Verletzten. Leider kam für eine Person jede Hilfe zu spät. Nachdem die verletzte Person mit dem Notarzthubschrauber abtransportiert wurde, begannen die Feuerwehren mit dem Aufräumarbeiten. Die B54 war während des Einsatzes gesperrt und konnte nach der Bergung der Fahrzeuge wieder für den Verkehr freigegeben werden.