JugendMix

Oberösterreich beim Bundesjugendbewerb 2023 einmal mehr unschlagbar: 5-fach- plus weiterer Mädchengruppen-Sieg

LIENZ (TIROL): Extreme Hitze machte rund 600 Feuerwehrjugendlichen im Lienzer Dolomitenstadion zu schaffen: Sie alle stellten sich am Samstag, dem 19. August 2023, dem 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb, um die schnellste Feuerwehrjugendgruppe Österreichs zu ermitteln. Dabei hatten die Oberösterreicher – wie gewohnt – die Nase vorn.

Schauplatz der Eröffnung am Vorabend des Bewerbs (Freitag, 18. August 2023) war der Hauptplatz von Lienz in Osttirol.

Der Tiroler Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter begrüßte gemeinsam mit der Lienzer Bürgermeisterin und zweiten Vizepräsidentin des Tiroler Landtags Elisabeth Blanik sowie mit Feuerwehrpräsident Robert Mayer die angereisten Jugendgruppen, deren Begleiter, die Bewerter sowie zahlreiche Ehrengäste.

57 Gruppen am Start

Kurz vor 10:00 Uhr starteten dann am Bewerbstag – Samstag, 19. August – die ersten von 57 Gruppen. Unter den strengen Augen von Bewerbsleiter Robert Unterlechner und seinem Bewerterstab zeigten die Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend aus ganz Österreich sowie die Gästegruppen aus Südtirol und dem Trentino alles, was sie in den letzten Monaten vorbereitet haben: Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und vor allem Teamgeist.

„Es ist beeindruckend, wenn man den Jugendlichen zuschaut. Die Motivation, die Konzentration, die Anspannung – da merkt man, wie viel ihnen dieser Bewerb bedeutet. Die Leistungen aller Gruppen sind hervorragend, für den Sieg sind oft minimale Faktoren ausschlaggebend, das zeigt die flächendeckend hohe Qualität unserer Jugendarbeit“, so Bewerbsleiter Unterlechner.

Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Die Kulisse der Lienzer Dolomiten und ein volles Stadion machen dieses Wochenende für unsere Feuerwehrfamilie zu etwas ganz Besonderem. Wir haben hier Top-Leistungen unserer Feuerwehrjugendgruppen gesehen. Ich gratuliere allen Jugendlichen, die heute hier in Lienz am Platz gestanden sind und ihr Bestes gegeben haben, ihr alle seid Gewinner – denn ihr zeigt schon in jungen Jahren, was es heißt, sich ehrenamtlich in einer Gemeinschaft zu engagieren. Ihr könnt stolz auf euch sein!“

Temperaturen über 30 Grad sorgten für besonders herausfordernde Bewerbsbedingungen.

„Die Sonne brennt auf den Bewerbsplatz, die Jugendlichen und Bewerter hatten neben der brütenden Hitze der Tiroler Sonne aber auch die wundervolle Kulisse der Lienzer Dolomiten. Dies und die zahlreichen Schlachtenbummler und Fans der Jugendlichen machten die Anstrengungen des Bewerbs wett. Die Freiwillige Feuerwehr Lienz hat hier beste Voraussetzungen geschaffen. Die Ausrichtung eines solchen Bewerbs ist eine große Herausforderung und ich bedanke mich für die hervorragenden Vorbereitungen“, ist der Tiroler Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter stolz, dass der Bewerb nach 19 Jahren wieder erfolgreich in Tirol durchgeführt werden konnte.

FEUERWEHRMAGAZIN BRENNPUNKT → brennpunkt.net

Oberösterreich erneut unschlagbar

Am frühen Nachmittag standen die Sieger fest: Die ersten fünf Plätze gehen an oberösterreichische Gruppen. Gewonnen hat die Feuerwehrjugend Bad Mühllacken (1.070,45 Punkte), zweiter wurde Titelverteidiger Guggenberg (1.069,15 Punkte), gefolgt von Waldneukirchen (1.068,96 Punkte) auf dem dritten Platz.

In der Mädchenwertung hat auch Oberösterreich die Nase vorn. Gewonnen hat erneut die Feuerwehrjugend Mitteregg-Haagen/Sand (1.051,12 Punkte), gefolgt von Dirnbach in der Steiermark (1.039,56 Punkte) und Bizau aus Vorarlberg (1.030,01 Punkte).

Qualifikation für die Jugend-WM 2024

Somit haben sich die Gruppen aus Bad Mühllacken, Guggenberg und Mitteregg-Haagen-Sand (alle OÖ) für die Internationalen Feuerwehrjugendbewerbe im Jahr 2024 in Trentino/Italien qualifiziert. Der nächste Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb findet wieder in zwei Jahren – dann in der Steiermark – statt.

Ohne „Bummerl“ für Oberösterreich ging’s wieder nicht

Oberösterreich steht aufgrund seiner Erfolge bei diesen Bewerben meist sehr stark im Visier. Ganz ohne ein „Bummerl“ mit nach Hause zu nehmen, ging es auch dieses Mal nicht. Ein Mühlviertler Funktionär musste sich leider bemüßigt fühlen, noch vor der Herausgabe der offiziellen Ergebnisliste eine auf eigene Berechnungen basierende Presseaussendung samt (leider laienhaften) Bildern nach Oberösterreich zu streuen. Zum einen war es eine Veranstaltung des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes, zum anderen waren die Inhalte laut Pressestelle des Bundesfeuerwehrverbandes nicht ganz korrekt und Einspruchsveränderungen auch noch möglich. Eine Maßnahme, die künftig keine weitere Akkreditierung einbringt, im Organisationsteam leider nicht wirklich für Pluspunkte gesorgt hat – und überflüssig war.

Die Ergebnisse

Hintergrund zum Bewerb

Die Feuerwehrhindernisübung und der 400 m Staffellauf mit Hindernissen sind die zu bewältigenden Herausforderungen. Bei der Hindernisübung gilt es für die neunköpfige Bewerbsgruppe so schnell als möglich fehlerfrei mit einer Schlauchleitung einen Wassergraben und eine Hürde zu überspringen, durch einen Tunnel zu kriechen, über einen Balken zu balancieren, mit der Kübelspritze ein Ziel zu treffen und abschließend diverse Knoten richtig zu knüpfen bzw. Ausrüstungsgeräte richtig zuzuordnen.

Beim Staffellauf müssen die Gruppenmitglieder ein Strahlrohr weitergeben und dazwischen eine Leiterwand überklettern, einen zusammengerollten Schlauch korrekt ablegen, unter einem Lattengestell durchlaufen, eine Hürde überwinden, einen Feuerlöscher korrekt abstellen und schlussendlich das übergebene Strahlrohr mit einer Löschleitung zusammenkuppeln.

Oö. Landes-Feuerwehrverband

Österr. Bundesfeuerwehrverband

Bilder von verschiedenen Fotografen auf FlickR-Seite des Bundesfeuerwehrverbandes

SHOPPING-RABATT-CODES IN RAUHEN MENGEN | Fireworld.at/Gutscheine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert