Abseits-Feuerwehr | Diverses

D: THW Baden-Württemberg und Bayern schickt Kräfte nach Starkregen ins Saarland und nach Rheinland-Pfalz

SAARLAND | RHEINLAND-PFALZ (DEUTSCHLAND): Aufgrund der anhaltenden Hochwasserlage im Saarland und in Rheinland-Pfalz sind ehrenamtliche Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerkes aus Baden-Württemberg laut Mitteilung vom 18. Mai 2024 in die Hochwasserregionen aufgebrochen.

Der THW-Landesverband Baden-Württemberg hat auf Anforderung des THW-Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland zwei Fachzüge Wasserschaden/Pumpen nach Ottweiler (Saarland) und Zweibücken (Rheinland-Pfalz) entsandt.

Die beiden Fachzüge Wasserschaden/Pumpen bestehen aus jeweils drei Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen sowie einer Fachgruppe Elektroversorgung einem Zugtrupp zur Einsatzkoordination und einem Trupp Erkunden und Lotsen. Jeder Fachzug kann mehrere Pumpen mit einer Gesamtleistung von ca. 25.000 Litern pro Minute in den Einsatz bringen. Die ehrenamtlichen Kräfte der Fachzüge stammen aus den Ortsverbänden Adelsheim, Backnang, Böblingen, Eberbach, Heidelberg, Igersheim, Ladenburg, Niefern-Öschelbronn, Stuttgart und Widdern.

Der erste Fachzug brach in der Nacht von Freitag auf Samstag, 18. Mai 2024, in das Einsatzgebiet auf, der zweite folgte am Samstagvormittag. Der Einsatz soll voraussichtlich bis kommenden Dienstag andauern.

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. In Baden-Württemberg engagieren sich rund 10.000 Ehrenamtliche in 93 Ortsverbänden. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.

Auch THW-Bayern hilft

Der Fachzug Wasserschaden/Pumpen des THW Bayern wurde am Nachmittag des 18. Mai 2024 ins Saarland entsandt. Rund 50 THW Einsatzkräfte, die auf Hochwasserkatastrophen spezialisiert, sind rücken noch heute gemeinsam ins Katastrophengebiet aus. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW kommen aus sechs Ortsverbänden: Alzenau, Lohr, Obernburg, Ochsenfurt, Simbach am Inn und Marktheidenfeld. Sie fahren mit drei Fachgruppen Wasserschaden / Pumpen, einer Fachgruppe Elektroversorgung und einem Zugtrupp ins Saarland.

Die Spezialeinheiten Wasserschaden / Pumpen haben Großleistungspumpen dabei. Insgesamt kommen sie auf eine Pumpleistung von 25.000 Liter in der Minute. Damit die Pumpen im Katastrophengebiet auch funktionieren wird die Stromversorgung durch die Fachgruppe Elektroversorgung sichergestellt. Dazu wird eine Netzersatzanlage mit 175 kVA Leistung mitgenommen. Mit diesem Stromerzeuger ist es möglich in Schalträume Strom einzuspeisen und so die kritische Infrastruktur im Krisenfall Aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus kann das Aggregat eigenständig betrieben werden, um im Katastrophengebiet eine unabhängige Stromversorgung zu ermöglichen. Der Zugtrupp koordiniert die bayerischen THW-Einheiten vor Ort.

Der sogenannte Fachzug fährt mit bis zu sieben LKW und drei LKW-Anhängern ins Schadensgebiet. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind einsatzerfahren und bereiten sich mit realistischen Übungen auf solche Katastrophen vor. Nach aktuellem Stand bleiben die bayerischen THW-Kräfte bis Dienstag vor Ort.

SHOPPING-RABATT-CODES IN RAUHEN MENGEN | Fireworld.at/Gutscheine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert