MixTop-BeiträgeVideobeiträge

Oö: Katastrophenschutz übergibt teils schweres Gerät und Equipment (WLF-K2, Boote, MZF, RLF-T und mehr) im Wert von 5,3 Mio. Euro

LINZ (OÖ): Am 29. April 2025 fand beim Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich ein weiterer Schritt zur Stärkung des Katastrophenschutzes statt: 61 neue Fahrzeuge und Spezialgeräte wurden an Stützpunktfeuerwehren und Bezirks-Feuerwehrkommandos übergeben. Vieles war zwar neu, war aber im Zuge von Ersatzbeschaffungen erforderlich.

Nach den Dieseltankstellen wurde nun in jeden Bezirk auch eine Benzintankstelle verlagert.

Insgesamt investierte der Katastrophenschutz über 5,3 Millionen Euro, um 36 Feuerwehren und 18 Bezirke mit modernster Ausrüstung auszustatten. Die Mittel stammen aus dem Katastrophenschutz-Fonds, den Tunnelmitteln und der ASFINAG. Übergeben wurden unter anderem Arbeitsboote, Rollcontainer für Gefahrguteinsätze, Wechselladekranfahrzeuge und Rüstlöschfahrzeuge für Tunnelanlagen.

Nach dem Prototyp Enns stehen jetzt mit Micheldorf und Naarn zwei weitere WLF-K2 KS (Wechsellader mit 78 mt Kran) im Einsatz. 2026 werden Braunau am Inn und Alkoven die Austattung für Oö komplettieren.

Katastrophenlagen entwickeln sich oft schneller, als man denkt – ob durch Unwetter, Brände oder technische Unglücke. Hilfe beginnt genau dort, wo Menschen in Not sind. In solchen Momenten zählt jede Minute, jeder Handgriff. Damit unsere Einsatzkräfte auch unter extremen Bedingungen schnell und wirksam helfen können, braucht es nicht nur Mut und Engagement, sondern auch modernste Ausrüstung und eine starke Infrastruktur. Genau hier setzt das Stützpunktwesen an: Es lebt vom Miteinander, vom WIR, das über Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinausgeht – genau dorthin, wo Menschen Hilfe brauchen. Unsere Stützpunktfeuerwehren sind das Rückgrat dieses Systems. Wir sorgen dafür, dass sie das richtige Werkzeug in der Hand haben – zu Wasser, zu Lande und in der Luft. So sichern wir gemeinsam die Zukunft des Katastrophenschutzes in Oberösterreich – flächendeckend, überregional und zukunftsfit.
LBDSTV Michael Hutterer

Im feierlichen Rahmen und unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Politik, Einsatzorganisationen und dem Feuerwehrwesen eröffnete Feuerwehrpräsident Robert Mayer die Veranstaltung. Vertreter des Roten Kreuzes, der Polizei sowie hochrangige Funktionäre der oberösterreichischen Feuerwehren nahmen an der Zeremonie teil.

Im Anschluss präsentierte Landes-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Michael Hutterer die neuesten Fahrzeuge und Geräte, die künftig zur Unterstützung der Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Für den spirituellen Segen der neuen Ausrüstung sorgte Prälat Johannes Holzinger CanReg, der die feierliche Segnung vornahm.

Mit der heutigen Übergabe dieser neuen Stützpunktfahrzeuge stärken wir gezielt die überregionale Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren in Oberösterreich. Das Stützpunktwesen hat sich in unzähligen Einsatzsituationen als unverzichtbar erwiesen – sei es bei Naturkatastrophen, technischen Einsätzen oder besonderen Gefahrenlagen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Ausstattung dieser Einheiten ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die hohe Schlagkraft und den Schutz für die Bevölkerung langfristig sicherzustellen. Jede Investition in dieses System ist daher auch eine Investition in die Zukunft und der Sicherheit in unserem Bundesland.
FPräs Robert Mayer, MSc

Die neuen MZF mit dem Aufsatz für Vegetationsbrandbekämpfung.

In ihren Grußworten betonten die Ehrengäste – LAbg. Mario Haas (i.V. Landesrat Lindner), LAbg. Michael Gruber (i.V. Landeshauptmann-Stellvertreter Haimbuchner) sowie Landesrätin Michaela Langer-Weninger – die Bedeutung moderner Einsatzmittel für die Sicherheit der Bevölkerung und dankten allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Dienst. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Feuerwehrmusik Gramastetten, die mit feierlichen Stücken und der oberösterreichischen Landeshymne für den würdigen Klangrahmen sorgte.

Technik allein löscht kein Feuer und rettet kein Leben – aber sie unterstützt jene, die genau das tun. Modernste Ausrüstung unterstützt, gibt Sicherheit und verschafft entscheidende Sekunden, wenn jede zählt. Mit der Übergabe von 61 neuen Fahrzeugen und Spezialgeräten stärken wir das Rückgrat unseres Katastrophenschutzes – für ein Oberösterreich, das sich in jedem Notfall auf seine Feuerwehren verlassen kann. Diese Investition von über 5,3 Millionen Euro ist nicht nur ein Bekenntnis zur Schlagkraft unserer Feuerwehren, sondern auch ein klares Signal für die Sicherheit unserer Feuerwehrfrauen und -männer. Trotz allgegenwärtigem Sparkurs: In Oberösterreich machen wir hier keine Kompromisse!“
LRin Michaela Langer-Weninger, PMM

Broschüre für Details

Der Oö. LFV hat hier eine Broschüre mit Details und übergebenem Gerät erstellt: Broschüre öffnen

Oö. Landes-Feuerwehrverband

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert