
Der Büromarkt in Wien 2025: Navigieren durch niedrige Leerstandsquoten und steigende Mieten
Die Herausforderung: Ein Markt im Wandel
Du planst einen Umzug oder die Erweiterung deines Unternehmens und suchst nach dem perfekten Büro in Wien? Dann stehst du vor einer echten Herausforderung: Der Wiener Büromarkt 2025 zeichnet sich durch historisch niedrige Leerstandsquoten und kontinuierlich steigende Mietpreise aus.
Mit einer aktuellen Leerstandsquote von nur 3,8% bei einem Gesamtbestand von 11,2 Millionen Quadratmetern sind attraktive Büroflächen rar geworden – insbesondere moderne, nachhaltige Objekte in guter Lage. Doch keine Sorge, mit der richtigen Strategie und einigen wertvollen Tipps kannst du auch in diesem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich sein!
Mietpreisentwicklung im Überblick
Um dir einen klaren Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Zahlen zusammengestellt:
Bezirk | Miete 2024 (€/m²/Monat) | Miete 2025 (€/m²/Monat) | Veränderung |
1. Innere Stadt | 26,90 | 28,50 | +5,9% |
3. Landstraße | 18,00 | 19,20 | +6,7% |
10. Favoriten | 13,50 | 14,30 | +5,9% |
22. Donaustadt | 15,80 | 16,90 | +7,0% |
Quelle: EHL Immobilien Market Report Vienna 2025
Besonders auffällig: Während die Innere Stadt nach wie vor die höchsten Preise verzeichnet, steigen die Mieten in den Außenbezirken prozentual sogar noch stärker an. Dies spiegelt den wachsenden Trend zu hochwertigen Büroflächen auch außerhalb des Zentrums wider.

Warum ist der Markt so angespannt?
Drei Hauptfaktoren prägen die aktuelle Situation:
1. Verzögerte Projektentwicklungen
Die Neubautätigkeit hat in den letzten Jahren spürbar nachgelassen. Viele Projekte befinden sich noch in der Planungsphase oder warten auf behördliche Genehmigungen. Nach Angaben von CBRE Research werden 2025 nur etwa 120.000 m² neue Büroflächen fertiggestellt – deutlich weniger als in den Vorjahren.
2. Nachhaltigkeitswende
Der Trend zu ESG-konformen Gebäuden (Environmental, Social, Governance) hat sich verstärkt. Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsuniversität Wien suchen bereits 68% der Unternehmen gezielt nach nachhaltigen Büroflächen – ein Plus von 22% gegenüber 2023.
3. Wirtschaftliches Wachstum
Wien verzeichnet ein stabiles Wirtschaftswachstum von 2,3% im Jahr 2024, was zu einer erhöhten Nachfrage nach hochwertigen Arbeitsplätzen führt. Besonders die Tech-Branche und internationale Unternehmen drängen verstärkt auf den Wiener Markt.

Vier Strategien für deine erfolgreiche Bürosuche
Trotz des angespannten Marktes kannst du mit diesen vier Strategien zum Erfolg kommen:
1. Frühzeitig planen
Beginne mindestens 6-12 Monate vor dem geplanten Umzug mit der Suche. So hast du genügend Zeit, verschiedene Optionen zu prüfen und den Markt zu beobachten. Ein zeitlicher Puffer ermöglicht es dir außerdem, auf kurzfristige Angebote zu reagieren.
2. Flexibel bei der Lage sein
Die traditionellen Top-Lagen wie der 1. Bezirk sind zwar prestigeträchtig, aber auch deutlich teurer. Erweitere deinen Suchradius auf aufstrebende Bezirke wie den 10., 20. oder 22. Bezirk. Besonders der 22. Bezirk bietet mit seiner hervorragenden Infrastruktur und den modernen Neubauprojekten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
3. Alternative Bürolösungen in Betracht ziehen
Coworking Spaces und Serviced Offices bieten flexible Lösungen – ideal für Start-ups, projektbezogene Teams oder bei unsicherer Geschäftsentwicklung. Laut dem „Global Workspace Report 2025“ nutzen bereits 32% der Wiener KMUs flexible Arbeitsplatzlösungen – Tendenz steigend.
4. Professionelle Unterstützung nutzen
Ein erfahrener Immobilienberater kennt den Markt, hat Zugang zu Off-Market-Angeboten und kann dich bei Verhandlungen unterstützen. Die Investition in professionelle Beratung zahlt sich oft durch bessere Konditionen und die Vermeidung kostspieliger Fehlentscheidungen aus.

Blick in die nahe Zukunft
Experten von EHL und CBRE prognostizieren eine leichte Entspannung des Marktes ab 2026, wenn Großprojekte wie The Icon Vienna II und der Austria Campus II fertiggestellt werden. Bis dahin bleibt der Markt jedoch angespannt.
Dein nächster Schritt
Erstelle eine detaillierte Anforderungsliste für dein ideales Büro – von der gewünschten Lage über die Flächengröße bis hin zu technischen Anforderungen. Priorisiere diese Liste und sei bereit, bei weniger wichtigen Punkten Kompromisse einzugehen.
Nutze Online-Plattformenfür einen ersten Marktüberblick, aber vergiss nicht: Viele attraktive Objekte werden Off-Market vermittelt. Erweitere daher dein Netzwerk und nimm frühzeitig Kontakt zu spezialisierten Immobilienberatern auf. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klugen Strategie kannst du auch im herausfordernden Wiener Büromarkt 2025 dein ideales Büro finden!