Nö: Stabs- und Funkübung für Hochwasserszenario in Gaming
GAMING (NÖ): Im Rahmen einer groß angelegten Stabsübung wurde im Gemeindegebiet von Gaming ein Hochwasserszenario durchgespielt. Ziel war es, den Ablauf und die Einsatzkoordination bei einer flächendeckenden Katastrophenlage zu trainieren. Parallel zur Stabsarbeit wurde eine Funkübung mit den Feuerwehren des Abschnitts Ötscher Hochkar durchgeführt.
Die Einsatzleitung war im Feuerwehrhaus Gaming eingerichtet. Von dort aus wurden die Lageführung, Kommunikation sowie die Koordination der an der Übung beteiligten Einheiten gesteuert. Das Übungsszenario basierte auf einem angenommenen Starkregenereignis, das mehrere Ortsteile betraf und großflächige Überflutungen verursachte. Im Verlauf der Übung wurden verschiedenste Lagen abgearbeitet – darunter fiktive Einsätze wie überflutete Straßen, eingeschlossene Personen und bedrohte Infrastruktur.

Im Mittelpunkt der Übung stand die strukturierte und effiziente Kommunikation über Funk zwischen den Einsatzfahrzeugen und der Einsatzleitung. Die teilnehmenden Feuerwehren nutzten die Gelegenheit, um ihre Alarmierungs- und Einsatzabläufe zu festigen, das Lageführungssystem zu erproben und die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg zu stärken.

Mit der Übung konnte ein wichtiger Beitrag zur Einsatzvorbereitung bei großräumigen Katastrophenereignissen geleistet werden. Die praxisnahe Durchführung ermöglichte es, bestehende Abläufe zu überprüfen und weiterzuentwickeln.