
Fw-Magazin Brennpunkt 4/2025: Asiatische Hornisse | Branddynamiken in Kellern | brennende Photovoltaikanlage, die niemand sah
Mit 18. Juni 2025 ist vom Partnermagazin BRENNPUNKT die Ausgabe 3/2025 erschienen. Auf 112 Seiten findet sich wieder eine Vielfalt an Themen. Anbei ein Überblick. Weitere Infos unter brennpunkt.net
Auf der Suche nach dem roten Faden
In zunehmend verdichteten Städten stellen komplexe, tief liegende Kellersysteme neue Herausforderungen für Feuerwehren dar – insbesondere bei der Branddynamik unter extremen Bedingungen. Marco Walter erforscht in Zusammenarbeit mit Züricher und Thuner Einsatzkräften diese gefährlichen Szenarien und entwickelt praxisnahe, zukunftsorientierte Taktiken und Weiterbildungen, um Risiken gezielt zu minimieren.
Die PV-Anlage brennt – und niemand sieht sie!
Brand am Dach eines Wohnhauses in Nussdorf am Attersee. Die Photovoltaikanlage sollte auch betroffen sein. Nur Zeigt die Erkundung keine derartige Anlage. Doch sie ist definitiv da wie sich im Zuge des mehrstündigen Einsatzes dann auch herausstellen sollte.

Asiatische Hornisse – die Österreich-Ankunft steht bevor
Die Feuerwehr ist bei der Entfernung von Hornissen- und Wespennestern häufig erste Anlaufstelle. Angesichts der bevorstehenden Ankunft der Asiatischen Hornisse ist eine frühzeitige Vorbereitung sowie fundiertes Wissen über die Lebensweise und Neststruktur unerlässlich.
SVE – Die unverzichtbare Nachbetreuung
Maria Führlinger ist leidenschaftliche Feuerwehrfrau. Sie hat sich im Zuge ihrer Masterarbeit dem Thema der psychosozialen Beratung nach psychisch belastenden Einsätzen gewidmet und dafür klare Vorteile dazu zum dem oft heiklen Bereich ans Tageslicht gebracht. Für den Brennpunkt hat die Mühlviertlerin ihre Erfahrungen aufgearbeitet und zusammengefasst.
Der E-Panther sprintet (nicht nur) über den Salzburgring
Am Salzburgring präsentierte Rosenbauer, dass man mit dem Elektro-Panther eine neue Generation Löschfahrzeug geschaffen hat. Auf der Jagd nach der C02-Neutralität vieler Flughäfen spielt dabei auch der hohe Anschaffungspreis keine Rolle, die Vorteile der Leistung sind es, die zählen!

Überflutungsanlage für die Ausbildung
Sechs Millionen Franken (fast 6,4 Millionen Euro) wurden im Schweizer Andelfingen in eine neue, bislang außergewöhnliche Übungsanlage gesteckt. Einsatzkräfte können dort nun Hochwasser-Szenarien beüben. Verschiedene Räume können dort mit einer beachtlichen Menge von 500 Liter Wasser pro Sekunde geflutet werden und auf diese Weise recht realistische Szenarien simulieren. Die Eröffnung stieß auf hohes Interesse.
Katastrophenschutz-Ausrüstung in Oberösterreich aktualisiert
Primär über den Bund stammen die Finanzmittel, die in den letzten 12 Monaten wieder in Updates (auch Ersatzbeschaffungen) für das koordinierte Stützpunktwesen in Oberösterreich getätigt worden sind. Das Heft bietet einen ausführlichen Überblick.
Höhentreff im Wiener Prater
Einheitliche Standards zu schaffen war eines der Ziele der Fortbildung der Höhenretter der österreichischen Berufsfeuerwehren. Neben viel an Wissensvermittlung gab es auch spektakuläre und Öffentlichkeitswirksame Bilder wie die Übung Riesenrad im Prater.

60 Jahre Feuerwehrjugend
Von Hanfschläuchen, Helmen und Heldentaten – Der Feuerwehrjugendbewerb im Wandel ist Anlass, einen kleinen, spannenden Blick in die Vergangenheit zu tun. Der Bewerb war anfangs nämlich jenen der Großen ident!
Das und mehr sowie Bezugsquellen unter brennpunkt.net
