
Heilige Bilder für Haus und Kirche: Was beim Kauf von Ikonen zu beachten ist
Heilige Bilder gibt es seit uralten Zeiten. Sie verwandeln das Unfassbare, in diesem Fall den Glauben, in ein Element, das berührt und an einem Ort aufgestellt werden kann, wo Gläubige es sehen und sich mit diesen Ikonen verbinden können.
Wer auf der Suche nach authentischen Darstellungen für Gebet und Dekoration ist, kann eine große Auswahl an religiöser Kunst entdecken und hochwertige Ikonen kaufen. Dass die physische Darstellung des Glaubens wichtig ist, steht außer Frage, doch Gläubige haben oft Zweifel beim Kauf von Ikonen. Wo können hochwertige Stücke erworben werden? Welchen Zweck erfüllt das jeweilige Objekt? Wo wurde es produziert? Welches Material wurde verwendet? Und wie steht es um die Qualität? Wird die heilige Ikonographie bewahrt? In den folgenden Abschnitten beantworten wir diese und weitere häufige Fragen von Gläubigen beim Kauf von Ikonen.
5 Punkte, die man beim Kauf von Ikonen beachten sollte
1. Welchen Zweck hat die Ikone, die Sie kaufen?
Der erste Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Zweckbestimmung der Ikone, die Sie kaufen. Soll sie in der Kirche verwendet werden? Oder wird sie zu Hause aufgestellt? Vielleicht soll sie ein Geschenk sein? Das ist wichtig, denn je nach Zweck der Ikone können Aspekte wie Größe, Material und sogar Lieferzeiten festgelegt werden. Eine Ikone für das eigene Zuhause sollte zum Beispiel etwas kleiner sein. Andererseits sollte etwas, das auf einem Altar gezeigt wird, größer sein, damit es auch von den hinteren Reihen der Kirche aus gut sichtbar ist. Diese Tipps sind eher praktisch, aber dennoch wesentlich!
2. Wo wurde die Ikone hergestellt? Unter welchen Arbeitsbedingungen?
Ein Punkt, der nicht immer berücksichtigt wird, aber eng mit der Einhaltung der Schriften verbunden ist, ist die Herkunft der Ikone. Ein Objekt, das mit plagiierter Kunst hergestellt wurde, ist zum Beispiel keine gute Anschaffung, wenn man bedenkt, was die heiligen Texte über Diebstahl sagen. Am besten ist es, Ikonen zu wählen, die von ethischen Unternehmen und Fachleuten hergestellt wurden, die sich um das kümmern, was sie anderen Gläubigen anbieten. Es ist unmöglich, alle Details zur Herkunft der gekauften Ikonen zu kennen, aber es lohnt sich, sich bestmöglich zu informieren.
3. Welches Material wurde verwendet? Ist die Ikone von guter Qualität?
Eine gute Ikone hat eine lange Lebensdauer, vor allem wenn man bedenkt, dass ihre Bedeutung weit über das Material hinausgeht und das Heilige erreicht. Wie wir im nächsten Abschnitt ansprechen, ist dies ein wichtiger Punkt, der mit der Qualität der bei der Herstellung verwendeten Materialien zusammenhängt. Wenn die Ikone aus minderwertigen Materialien gefertigt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie schnell an Ästhetik verliert und ersetzt werden muss, was ärgerlich ist. Ideal ist es, Ikonen aus hochwertigen Materialien zu finden, die es ermöglichen, das Objekt möglichst lange zu erhalten.
4. Gibt es eine Verbindung zum Heiligen?
Wie wir im vorherigen Abschnitt kurz erwähnt haben, kann eine Ikone einfach nur ein Objekt sein, doch es besteht auch die Möglichkeit, dass sie eine Verbindung zum Heiligen hat. Ein Gegenstand, der beispielsweise während einer Reise in den Vatikan erworben wurde, trägt emotionalen und glaubensbezogenen Wert in sich, der berücksichtigt werden sollte. Gleiches gilt für Ikonen, die von bedeutenden Glaubensvertretern gesegnet wurden und die in einer Kirche aufgestellt werden können. Auch wenn es nicht zwingend notwendig ist, Ikonen mit besonderer sakraler Bedeutung über die christliche Ikonographie hinaus zu erwerben, ist dieser Gedanke positiv.
5. Ist die Ikone der heiligen ikonographischen Tradition treu?
Zum Abschluss noch ein Tipp, der theologisches Wissen erfordert, aber nichts, was für Gläubige, die Ikonen kaufen möchten, zu komplex wäre: die Bewahrung der heiligen Ikonographie! Bestimmte Darstellungsarten sind klassisch, daher ist es ideal, Werke zu wählen, die die entsprechende Ästhetik respektieren. Gleiches gilt für lateinische Wörter, die eventuell verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Ikone sowohl für das eigene Zuhause als auch für die Kirche angemessen ist. Wenn Sie möchten, lohnt es sich, eine Autoritätsperson des Glaubens zu konsultieren, die erkennen kann, ob die Ikone der heiligen ikonographischen Tradition des Christentums entspricht.
Und dies sind nur einige Elemente, die man beim Kauf von Ikonen berücksichtigen sollte! Am wichtigsten ist es, stets zu bedenken, was die Ikone repräsentiert, über das rein Physische hinauszugehen und das Unfassbare nicht zu verlieren. Am Ende zählt der Kontakt mit dem Heiligen am meisten.
+++ Ermäßigungen für über 5.000 Marken | tägliche Highlights +++
→ FIREWORLD.AT/GUTSCHEINE +++