
Bgld: Komplexe Großübung des Feuerwehrabschnittes 2 → 120 Einsatzkräfte üben gemeinsam mit der Raaberbahn AG
FRAUENKIRCHEN (BGLD): Am Dienstagabend, dem 23. September 2025, war das Gelände des Rübenplatzes in Frauenkirchen Schauplatz einer groß angelegten Einsatzübung des Feuerwehrabschnittes 2 des Bezirkes Neusiedl am See.
Beteiligt waren die Feuerwehren Frauenkirchen, Podersdorf am See, Gols, Mönchhof, Halbturn und St. Andrä am Zicksee sowie der Schadstoffzug Neusiedl am See mit Mitgliedern der Feuerwehren Neusiedl am See und Weiden am See.

Insgesamt bewältigten rund 120 Mitwirkende von der Raaberbahn AG, dem Roten Kreuz sowie den Feuerwehren mit rund 30 Fahrzeugen gemeinsam ein sehr anspruchsvolles Übungsszenario.

Geprobt wurde der koordinierte Einsatz mehrerer Szenarien, wobei beispielsweise gleich mehrere Personen bei Verkehrsunfällen eingeklemmt waren und mit hydraulischem Rettungsgerät gerettet werden mussten oder ein Personenzug der Raaberbahn mit Feuerwehrjugendmitgliedern aus dem Abschnitt evakuiert werden musste.

Parallel dazu galt es für den Schadstoffzug Neusiedl am See einen leckgeschlagenen Gefahrgut-Übungskesselwagen der ÖBB unter schwerem Atemschutz und Verwendung von Schutzstufe 2 Anzügen bestmöglich abzudichten und einen Dekon-Platz für die anschließende Dekontamination der Einsatzkräfte aufzubauen und zu betreiben. Als zusätzliche Übungseinlage diente ein Fahrzeugbrand in unmittelbarer Nähe der Großeinsatzstelle.

Somit stellte die Übung ein rundum komplexes Einsatzszenario dar, welches die Bereiche technischer Einsatz mit Menschenrettung, Schadstoffeinsatz und Brandeinsatz abdeckte.

Ziel war es, möglichst alle Feuerwehren entlang der Strecke der Neusiedler Seebahn in das Übungsgeschehen einzubinden und entsprechendes Know-How aufzubauen. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz zur Patientenbetreuung wurde das Szenario als Großschadensereignis abgearbeitet. Dabei wurden die Abläufe zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Bahnbetreiber trainiert und aufeinander abgestimmt.

Lobende Worte von Übungsorganisator und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Lorenz Pollreiss: „Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Raaberbahn AG, die uns diese Übung ermöglichten. Diese Abschnittsübung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßiges gemeinsames Training für den Ernstfall ist.“

Die Verpflegung während und nach der Übung wurde dankenswerterweise von der Feuerwehr Frauenkirchen organisiert. Nach knapp zwei Stunden konnte die Übung beendet werden.

Im Anschluss gab es für die Bereichsleiter eine Feedbackrunde über die Erfahrungen und Eindrücke der Großübung. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Anton Kandelsdorfer überzeugte sich vor Ort von der Schlagkraft der Einsatzkräfte im Großschadensfall und lobte die professionelle Abwicklung.
Bezirks-Feuerwehrkommando Neusiedl am See
