
Stmk: Alarmstufe V – Übung mit taktischen und technischen Herausforderungen in Flatschach
FLATSCHACH (STMK): Am 10. Oktober 2025 fand in Flatschach eine umfangreiche Alarmstufen-V-Übung statt, an der insgesamt 90 Feuerwehrleute der Feuerwehren aus Flatschach, Spielberg, Sachendorf, Bischoffeld, Knittelfeld und Apfelberg teilnahmen. Diese eindrucksvolle Übung wurde in zwei verschiedene Einsatzszenarien unterteilt, die den Feuerwehrkräften sowohl technische als auch taktische Herausforderungen boten.

Im ersten Szenario kam es zu einem Brand einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Anwesens. Bei diesem Vorfall wurden mehrere Personen vermisst und einige verletzt. Um schnellstmöglich Hilfe zu leisten, drangen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz in das Innere des Wirtschaftsgebäudes vor. Ihre erste Aufgabe bestand darin, die vermissten Personen zu finden und sie in Sicherheit zu bringen.

Gleichzeitig wurde ein massiver Außenlöschangriff initiiert, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Kaum hatten die ersten Trupps mit der Menschenrettung begonnen, erhielten sie den zweiten Einsatzbefehl für den technischen Zug, schildert Hauptbrandinspektor Gregor Pichler, der diese Übung leitete.

Das zweite Szenario richtete den Fokus auf den Einsatz technischer Gerätschaften, wie Scheren und Spreizern, die speziell dafür konzipiert sind, eingeklemmte Personen zu befreien. Während ein Teil der Feuerwehrmänner weiterhin nach Opfern suchte, wurde ein weiterer Notfall gemeldet: Eine Person war bei Holzarbeiten eingeklemmt worden. In dieser angespannten Situation mussten die Einsatzkräfte schnell und effizient handeln. Zudem galt es, aus einem Hochsilo mehrere bewusstlose Personen zu retten, was den Einsatz der technischen Geräte besonders erforderte.

Die Übung diente nicht nur der praktischen Anwendung des erlernten Wissens, sondern auch der Schulung im Umgang mit den zahlreichen Feuerwehrgeräten. Dabei waren die Szenarien so gestaltet, dass die Feuerwehrleute auf jede mögliche Notlage optimal vorbereitet sind.

Brandrat Harald Pöchtrager, Abschnittsbrandinspektor Andreas Stürzl, 1. Vizebürgermeister Ing. Andreas Themel, MSc, 2. Vizebürgermeister Mag. Bernd Liebminger und Finanzreferent Florian Gurber besuchten die Übung und zeigten sich sichtlich stolz über die geleistete Arbeit.