Übungen

Ktn: Stabsübung des Bezirksfeuerwehreinsatzstabes Völkermarkt – Hochwasserlage als Übungsszenario

VÖLKERMARKT (KTN): Im Rahmen einer groß angelegten Stabsübung trainierte der Bezirksfeuerwehreinsatzstab Völkermarkt am 13. November 2025 die koordinierte Einsatzführung bei einer angenommenen Hochwasserlage. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit aller drei Feuerwehrabschnitte des Bezirks – Abschnitt Völkermarkt, Abschnitt Bleiburg und Abschnitt Jauntal – sowie die Einbindung der BAWZ Völkermarkt unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben.

Ausgangslage der Übung

Das Übungsszenario sah eine dynamische Hochwasserlage vor, ausgelöst durch anhaltende Starkregenereignisse.

Die angenommenen Auswirkungen umfassten:

Lokale, kleinräumige Überflutungen in mehreren Gemeinden
Umgestürzte Bäume und Verklausungen in Fließgewässern
Blockierte Verkehrswege und eingeschränkte Erreichbarkeit von Einsatzorten
Zusätzlich wurde ein großflächiger Stromausfall simuliert, der die Einsatzführung vor besondere Herausforderungen stellte

Das Einsatzschwergewicht lag in den Gemeinden Eberndorf, Bleiburg, Neuhaus, St. Kanzian und Völkermarkt, wo die Lage als besonders kritisch eingestuft wurde.

Teilnehmer und Ablauf

Rund 40 Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirksfeuerwehreinsatzstab sowie den drei Abschnitten beteiligten sich aktiv an der Übung. Die BAWZ Völkermarkt übernahm als Meldesammelstelle die zentrale Erfassung und Auswertung der Einsatzdaten. Besonders hervorzuheben ist die Reaktion auf den simulierten Stromausfall: Der Führungsstab stellte kurzfristig von der digitalen auf eine analoge Arbeitsweise um, um die Einsatzkoordination auch unter erschwerten Bedingungen sicherzustellen.

Der stellvertretende Bezirksfeuerwehrkommandant  BR Werner Opetnik zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Übung: „Die heutige Stabsübung hat gezeigt, wie wichtig eine strukturierte und abgestimmte Einsatzführung ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Florianstationen der Abschnitte und der BAWZ Völkermarkt hat hervorragend funktioniert – auch unter erschwerten Bedingungen wie einem Stromausfall.“

Fazit

Die Übung unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Trainingsmaßnahmen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft im Katastrophenfall. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Einsatzkonzepte und die Schulung der Führungskräfte ein.

Bezirks-Feuerwehrkommando Völkermarkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert