Fahrzeuge

Oö: Neues Rüstlöschfahrzeug-Tunnel auf Mercedes-Benz Atego 1730 für die FF Hinterstoder

HINTERSTODER (OÖ): Am 20. November 2025 konnte die Feuerwehr Hinterstoder ihr neues Rüstlöschfahrzeug Tunnel (RLF-T) bei der Firma Rosenbauer in Leonding übernehmen. Die feierliche Übergabe erfolgte im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Michael Hutterer und Bürgermeister Klaus Aitzetmüller. Nach einem intensiven Schulungstag wurde das Fahrzeug nach Hinterstoder überstellt und im Rahmen einer kleinen Feier vorgestellt, an der zahlreiche Gäste aus den Nachbarfeuerwehren sowie viele Gönner der Feuerwehr Hinterstoder teilnahmen.

Die feierliche Übernahme unseres neuen Rüstlöschfahrzeuges für den Tunneleinsatz markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Einsatzbereitschaft in Hinterstoder. Das neue Fahrzeug ersetzt unser bisheriges Tanklöschfahrzeug, das seit dem Jahr 2000 im Dienst stand und über 25 Jahre hinweg ein unverzichtbares Einsatzmittel war. Die Anforderungen an Technik und Mannschaft wachsen jedoch stetig, weshalb die Modernisierung unserer Flotte notwendig wurde.

Bereits 1995 wurde im Landes-Feuerwehrverband die Bedeutung eigener Stützpunkte für Tunneleinsätze erkannt. Durch den steigenden Verkehr, die zunehmende Zahl von Tunnelanlagen und das anspruchsvolle Einsatzumfeld auf der A9, bei Ortsumfahrungen und Eisenbahnverbindungen, wurde die Entwicklung spezieller Tunnel-Fahrzeuge für Portalfeuerwehren vorangetrieben. Diese Fahrzeuge ermöglichen Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen unter erschwerten Bedingungen – mit leistungsfähiger Atemschutzausrüstung für längere Einsatzdauer.

Dass nun erneut ein solches Spezialfahrzeug in Hinterstoder stationiert wurde, erfüllt die Feuerwehr Hinterstoder mit Stolz und großer Verantwortung. Die Finanzierung dieses hochmodernen Einsatzfahrzeuges – im Gesamtwert von rund 720.000 Euro – wurde zu Teilen aus dem Landeskatastrophenschutz, dem Gemeinderessort des Landes und dem Land Oberösterreich. Für die Gemeinde entstehen dadurch keinerlei Kosten. Darüber hinaus hat die Feuerwehr Hinterstoder, unterstützt durch die großzügige Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung, zusätzliche Ausrüstungsteile selbst finanziert.

Ein besonderer Dank gilt der Fahrzeug-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Kommandant-Stellvertreter Martin Hackl. In enger Zusammenarbeit mit den Fachstellen des Landesfeuerwehrkommandos und der Firma Rosenbauer wurde ein durchdachtes und praxisorientiertes Fahrzeugkonzept entwickelt. Die vielen Stunden, die in Planung, Koordination, Abstimmungen und Abnahmen investiert wurden, verdienen höchste Anerkennung.

Mit der heutigen Indienststellung beginnt ein neuer Abschnitt. Intensive Schulungen, regelmäßige Übungen und gezielte Ausbildungen stellen sicher, dass die Mannschaft das neue RLF-Tunnel im Ernstfall effizient, sicher und professionell einsetzen kann. 

Technische Daten

Fahrzeugtyp: Rüstlöschfahrzeug Tunnel (RLF-T)
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1730 mit Allradantrieb
Aufbau: Rosenbauer AT Tunnel-Ausführung
Pumpenleistung: 2.000 l/min bei 10 bar
Löschmittel: 200 l Schaummitteltank, Zumischsystem, Wasserwerfer RM15C

Stromversorgung: Stromerzeuger RTX PX14, Kabeltrommeln und Verteiler
Beleuchtung: Fireco-Lichtmast (8 × 4.400 lm), LED-Fluter, Akku-Handscheinwerfer

Beladung und Ausrüstung

Das neue Rüstlöschfahrzeug vereint die umfangreiche Ausrüstung eines Rüstfahrzeuges mit der Löschtechnik eines Tanklöschfahrzeuges und ist speziell auf die Anforderungen im Tunnel- und Verkehrsbereich abgestimmt.

Brandbekämpfung
Wasserwerfer RM15C (dachmontiert)
13 B-Schläuche (20 m), 6 C-Schläuche (15 m)
Hohlstrahlrohre in B- und C-Größe, Hydroschild, Absperrorgane
Schaummittelbehälter (200 l Tank + Zusatzkanister)
Druckbelüfter B16 mit Wassernebelaufsatz

Technische Hilfeleistung
Hydraulische Rettungsgeräte Weber Smart Force (Akkubetrieb)
Hebekissen, Greifzug, Winden, Seilzubehör
Motorsägen (Akku- und Benzinversion)
Milwaukee-Akkugeräte: Trennschleifer, Bohrmaschine, Säbelsäge, LED-Lampen
Umfangreiches Handwerkzeug und TNT-Tool
Seilwinde Rotzler Treibmatic

Menschenrettung und Sicherheit
LKW-Rettungsplattform (beidseitig entnehmbar)
Spineboard, Schleifkorbtrage, Sichtschutzsysteme
Absturzsicherung, Patientenschutz, Sanitätsrucksack
7 Pressluftatmer „Twin-Pack“ mit Bewegungslosmeldern (Fahrer und Beifahrer inkludiert)
Wärmebildkamera, Gas- und Kombinationsmessgerät

Gefahrstoffeinsatz
3 Chemikalienschutzanzüge Stufe 2, Schutzstiefel und -handschuhe
Abdicht- und Auffangmaterial, Ölbindemittel
und vieles mehr…

Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit im Stodertal

Mit der Indienststellung des neuen RLF‑Tunnel steht der Feuerwehr Hinterstoder ein zeitgemäßes und vielseitiges Einsatzfahrzeug zur Verfügung. Besonders für Einsätze auf der Pyhrnautobahn, in den umliegenden Tunnelanlagen und im weitläufigen Gebiet der Hutterer Böden bringt das Fahrzeug praktische Vorteile: mehr Reichweite beim Atemschutz, bessere technische Ausstattung und eine klare Verbesserung in der Einsatzlogistik.

Freiw. Feuerwehr Hinterstoder

Mehr auf brennpunkt.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert