Brand

Nö: FF Bad Vöslau → Rauchende Lok, Autobergung und Küchenbrand

BAD VÖSLAU (NÖ): Von 8. bis 12. August 2024 musste die Bad Vöslauer Feuerwehr zu vier Einsätze ausrücken – so galt es einen Brand einer Lokomotive zu löschen, ein schwer beschädigtes Fahrzeug in Sooß zu bergen und eine Wohnung nach einem Küchenbrand wieder rauchfrei zu machen.

Rauchende Lokomotive

Am 08. August 2024 gegen 18:00 Uhr wurde die Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau zu einem Brand eines Schienenfahrzeuges im Bereich des Bahnhofes Bad Vöslau alarmiert.

Gemäß Alarmstufe 2 rückte auch die Freiwillige Feuerwehr Gainfarn zu dem Brandeinsatz aus. Kurze Zeit später konnten die ersten Tanklöschfahrzeuge der beiden Feuerwehren ausrücken. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine stark rauchende elektrische Lokomotive der Baureihe 1116 vorgefunden werden.

Ein Flammenschein im Bereich des Daches war ebenso sichtbar. Vom Lokführer wurde bereits der Stromabnehmer abgesenkt und die Lokomotive stromlos gemacht. Bevor die Einsatzkräfte dein Gleiskörper betreten konnten, musste auf die Freigabe der ÖBB-Notfallleitstelle gewartet werden. Diese Zeit nutzten die ehrenamtlichen Feuerwehreinsatzkräfte, um die Einsatzstelle am Bahnhsteig zu entwickeln.

So wurde eine Löschleitung mit einem C-Hohlstrahlrohr vorbereitet, am Bahnhofsparkplatz halfen die beiden Feuerwehren zusammen um auch eine entsprechende Wasserversorgung aufzubauen. „Durch das Absenken des Stromabnehmers erlöschte der Brand selbstständig, nach der Freigabe der Gleise wurde die Lokomotive von uns gemeinsam mit dem ÖBB-Einsatzleiter und des Triebfahrzeugführers kontrolliert. Der Maschinenraum war verraucht und wurde mit einem akkubetriebenen Druckbelüfter entraucht.“ erklärt Feuerwehreinsatzleiter Christian Hoffmann.

Nach der erfolgreichen Entrauchung und Kontrolle der Elektrolokomotive wurde die Einsatzstelle an die ÖBB übergeben. Die Sperre der Südbahnstrecke dauerte noch bis in die späten Abendstunden. Für die Fahrgäste wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Fahrzeugbergung

In den Morgenstunden des 11. August 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau um Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet von Sooß angefordert. Nach einem spektakulären Verkehrsunfall musste ein auf dem Dach liegender Pkw mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden. Verletzt wurde bei diesem Unfall wie durch ein Wunder niemand, es war der dritte schwere Verkehrsunfall binnen kurzer Zeit in Sooß. Bei zwei dieser Einsätze unterstützte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau die Kameraden der Soosser Feuerwehr.

Küchenbrand

Am 12. August 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau zu einem Küchenbrand im Stadtgebiet alarmiert. Laut der ersten Meldung war der Brand bereits gelöscht. Die Nachbarn haben den Bewohner bereits ins Freie gebracht und die Feuerwehr gerufen, da die Wohnung stark verraucht war. Kurze Zeit nach der Sirenenalarmierung konnte das erste Hilfeleistungsfahrzeug ausrücken. Am Einsatzort konnte eine starke Verrauchung und ein eindeutiger Geruch nach angebrannter Speise festgestellt werden.

„Unter Atemschutz wurde eine Abluftöffnung in der Wohnung geschaffen und nochmal alle Zimmer kontrolliert. Mit dem akkubetriebenen Druckbelüfter wurde schließlich der Brandrauch aus den Wohnräumen befördert“ fasst Einsatzleiter Philipp Michalek zusammen.
Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst traf wenige Minuten nach der Feuerwehr ein und übernahm die Betreuung des Wohnungsbesitzers, anschließend konnte dieser in häusliche Pflege entlassen werden. Nachdem die Wohnung rauchfrei war und kein weiterer Brand im Bereich der Küche festgestellt werden konnte, rückten die beiden Hilfeleistungsfahrzeuge der Bad Vöslauer Feuerwehr wieder ein.

Freiw. Feuerwehr Bad Vöslau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert