Stmk: Feuer am Balkon einer Wohnhausanlage in Leoben
LEOBEN (STMK): Nach zwei Brandmeldealarmen am Vormittag des 12. April 2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göss um 15:16 Uhr zu einem „B05 Zimmerbrand“ in die Langgasse alarmiert. Vor Ort war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Die Feuerwehrleute haben umgehend mehrere Löschleitungen verlegt und das Gebäude evakuiert.
Auf dem Balkon im Innenhof eines Wohngebäudes kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand mit Ausbreitung bis zum Dachgiebel. Mit schwerem Atemschutz konnte dieser rasch gelöscht werden. Von der Drehleiter aus wurde mit der Wärmebildkamera das Dach nach möglichen Wärmequellen kontrolliert. Zusätzlich wurde dazu die Drehleiter der Betriebsfeuerwehr Voest Alpine Donawitz angefordert. Der Brandermittler der Polizei unterstützte die Feuerwehren dabei mit seiner Drohne.

Auf Grund des Brandverlaufes musste die Feuerwehr über Steckleitern zum Dach aufsteigen, um das Dachblech zu öffnen und ev. darunter liegende Glutnester aufzuspüren. Während dieses Brandeinsatzes wurden die Feuerwehren zusätzlich zu einem BMA-Alarm gerufen. Nach knapp vier Stunden und abschließender Kontrolle mit Wärmebildkamera konnten die Einsatzkräfte, die mit 47 Mann vor Ort im Einsatz waren, wieder ins Rüsthaus einrücken und die Fahrzeuge versorgen.
Eingesetzt:
FF Leoben-Stadt
FF Leoben-Göss
BTF Voest Alpine Donawitz
Polizei und ÖRK

Meldung der Polizei
Samstagnachmittag, 12. April 2025, geriet in einer Wohnhausanlage ein Balkon in Brand. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.Gegen 15:18 Uhr bemerkte ein 70-jähriger Bewohner der Mehrparteienhausanlage Rauchentwicklung auf dem Balkon einer darunterliegenden Wohnung. Der Mann alarmierte umgehend die Feuerwehr.

Der betroffene Balkon gehört zu einer 57-jährigen Frau, die sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht in ihrer Wohnung aufhielt und erst telefonisch über den Vorfall verständigt wurde.Alle Hausbewohner konnten rechtzeitig ins Freie gebracht werden. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der hohen Anzahl an Einsatzkräften war eine vorübergehende Sperre des Straßenabschnitts in der Nähe des Mehrparteienhauses notwendig. Der Brand wurde von den Kräften der Feuerwehr bis etwa 15:30 Uhr gelöscht.

Eine Nachkontrolle des Dachbereichs – unterstützt durch den Einsatz einer Polizeidrohne – ergab keine weiteren Glutnester. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit noch keine gesicherten Angaben vor.Ein Bezirksbrandermittler übernahm die weiteren Erhebungen zur Brandursache, welche noch andauern.