Lokal

Oö: Fit für den Einsatz am Wasser: Erfolgreiche Wasserdienst-Grundausbildung im Bezirk Braunau

ST. PETER AM HART (OÖ): Hochwasser, Starkregen, Überschwemmungen: Wetterextreme nehmen zu, und mit ihnen steigen auch die Anforderungen an den Feuerwehrdienst. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung im Wasserdienst. Genau diese wurde im April und Mai 2025 im Bootshaus Hagenau der Freiwilligen Feuerwehr St. Peter am Inn erfolgreich durchgeführt.

Drei Ausbildungstage – Theorie und intensive Praxis

Den Auftakt bildete am 23. April ein Theorieteil im Feuerwehrhaus Überackern. Die beiden ganztägigen Praxiseinheiten am 26. April und 3. Mai fanden am Inn im Bereich des Bootshauses Hagenau statt, wo die Teilnehmer:innen unter besten Bedingungen auf die anspruchsvollen Inhalte vorbereitet wurden.

19 Teilnehmer:innen – überregionale Beteiligung

Insgesamt nahmen 19 Kamerad:innen an der Grundausbildung teil, darunter 2 Feuerwehrmitglieder der FF Oberndorf bei Salzburg. Besonders hervorzuheben ist, dass vier Teilnehmerinnen aus Feuerwehren ohne eigenen Wasserdienst-Stützpunkt kamen – ein starkes Zeichen für das wachsende Bewusstsein, wie wichtig dieser Aufgabenbereich geworden ist.

Vielfältige Ausbildung mit Tradition und Technik

Die Inhalte des Lehrgangs umfassten praxisnahe und anspruchsvolle Manöver mit der Zille, einem traditionellen, aber hoch effektiven Einsatzmittel im Wasserdienst. Geübt wurden unter anderem:

  • Kontrolliertes Steuern der Zille
  • Rudern, Weitziehen und Aufreiben
  • Gegenwärtsschieben und Nauwärtsfahren
  • Ab- und Anlegen
  • Manövrieren um obere und untere Wendebojen
  • Knoten laut Lehrunterlagen (Kapitel 8)

Abgeschlossen wurde der Lehrgang am 3. Mai mit einer schriftlichen Prüfung, dem praktischen Knotenteil und dem Zillenfahren unter realitätsnahen Bedingungen.

Zille – bewährtes Einsatzmittel auch in modernen Zeiten

Auch wenn moderne Motorboote längst Teil des Feuerwehrwesens sind, hat die Zille bis heute ihren festen Platz – gerade in seichten, überfluteten Gebieten, wo motorisierte Boote an ihre Grenzen stoßen. Die Fähigkeit, ein solches Einsatzmittel sicher zu beherrschen, kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Die Teilnehmer:innen haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie für den Wasserdiensteinsatz bestens gerüstet sind – und somit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit in unserer Region leisten.

FlickR-Galerie

Gerald_B.-AD5A6070_Web

Bezirks-Feuerwehrkommando Braunau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert