
Kroatien: Waldbrände an der kroatischen Küste vollständig gelöscht – Ermittlungen wegen Verdachts auf Brandstiftung
KROATIEN: Am Samstag, 21. Juni 2025, kam es in Dalmatien, rund 50 Kilometer südlich von Split, zu heftigen Wald- und Flurbränden. Diese wüteten insbesondere in den leicht brennbaren Kiefernwäldern entlang mehrerer Gemeinden, erfassten Wohnhäuser, parkende Autos und führten zur Sperre eines Autobahnabschnitts. Auch der Stadtrand von Split war betroffen.
Infolge der Feuer mussten zahlreiche Anwohner und Urlauber ihre Häuser verlassen. Viele flohen in Panik ins Meer, wo sie von Polizeibooten gerettet wurden. Mehrere Notunterkünfte wurden eingerichtet, an denen das Rote Kreuz mit Sanitätern, Ärzten und Helfern präsent war. Leichte Verletzungen wurden vor Ort versorgt, zudem erhielten Betroffene Verpflegung und Betreuung. Am Sonntag, 22. Juni 2025, konnte die Ortszeitung „Slobodna Dalmacija“ berichten, dass die letzten Feuer gelöscht sind. Löscheinsätze erfolgten mittels Flugzeugen und Hubschraubern. Insgesamt wurden rund 300 Hektar Land zerstört; betroffen sind Häuser, Fahrzeuge und Vegetation entlang der Küste.
Die Polizei ermittelt weiterhin wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Begründet wird dies durch den gleichzeitigen Ausbruch an mindestens drei verschiedenen Stellen nahe Makarska. Zudem laufen Vernehmungen mit bekannten Brandstiftern.
Wichtige Details für Einsatzorganisationen
- Brandbekämpfung: Einsatz von Luftfahrzeugen bewährte sich als entscheidend zur vollständigen Löschung.
- Evakuierung: Zahlreiche Personen – sowohl Urlauber als auch Bewohner – wurden unterstützt; sensibler Umgang mit Panikreaktionen war notwendig.
- Betreuung: Rotes Kreuz und weitere Hilfsdienste leisteten umfassende Soforthilfe.
- Löscherfolg: Feuer vollständig gelöscht, doch 300 Hektar Gelände unwiederbringlich zerstört.
- Polizeiliche Ermittlungen: Mehrere Brandherde und Befragungen deuten auf vorsätzliches Inbrandsetzen hin.
Ausblick & Empfehlungen
Obwohl die unmittelbare Gefahr gebannt ist, bleibt die Lage nach wie vor angespannt – vor allem angesichts der Trockenheit und leichten Vegetation. Für Feuerwehren sind folgende Punkte zentral:
- Prävention: Strikte Vermeidung offener Feuer in waldreichen Küstenregionen.
- Koordination: Bewährter Einsatz von Luft- und Bodenkräften sollte nachbereitet und evaluiert werden.
- Öffentlichkeitsarbeit: Bevölkerung sowie Touristen über Brandgefahren, Verhaltensregeln und Evakuierungsrouten informieren.
- Ermittlung und Aufklärung: Polizistische Arbeit unterstützt durch fundierte lokale Feuernachsicht kann helfen, Brandstiftungen künftig zu verhindern.
Siehe dazu auch Info vom 21. Juni 2024: Kroatien: Großflächige Wald- und Flurbrände bei Split: Einsatzlage weiterhin kritisch