Medien / FotografenVideobeiträge

Oö: Einsätze nach teilweise heftigen Gewittern in Teilen Oberösterreichs am 3. Juli 2025

OBERÖSTERREICH (OÖ): Teils heftige Gewitter haben am Donnerstagabend, 4. Juli 2025, in einigen Teilen Oberösterreichs für zahlreiche Feuerwehreinsätze gesorgt.

Die Einsätze waren lokal auf mehrere Gemeinden beschränkt, so beispielsweise anfangs auf Dietach (Bezirk Steyr-Land), dann Traun (Bezirk Linz-Land) und dann im Mühlviertel erneut Engerwitzdorf und Gallneukirchen (Bezirk Urfahr-Umgebung). In erster Linie galt es vollgelaufene Keller aber auch einige Tiefgaragen vom Wasser zu befreien. In Traun waren auch zahlreiche Unterführungen überflutet und mussten gesperrt werden. Rund 330 Einsätze schätzt die Feuerwehr bis am späten Donnerstagabend, die unwetterbedingt abzuarbeiten waren.

„Ausgehend vom Bezirk Steyr-Land haben enorme Regenmengen zu überfluteten Wohngebäuden, Kellern und Straßen geführt. Die Unwetterfront zog über Linz-Land und Linz Richtung Mühlviertel und machte bislang das Einschreiten an ca. 330 Einsatzstellen erforderlich. Besonders herausfordernd stellt sich die Lage in jenen Gebieten dar, in welchen innerhalb kurzer Zeit durch die Wassermassen viele Gebäude in einer Gemeinde betroffen waren. Hier musste teilweise auf die Unterstützung benachbarter Feuerwehren zurückgegriffen werden.“

Pressefotos Laumat.at

Infos Berufsfeuerwehr Linz

Am 3. Juli 2025 kam es in Linz zu einem erheblichen Starkregenereignis, dass die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen stellte. Insgesamt wurden 182 Einsätze von den Feuerwehren im Bezirk Linz Stadt (Landeshauptstadt Linz) bearbeitet, wobei der Stadtteil Urfahr, insbesondere der Bereich Freistädterstraße, am stärksten betroffen war.

Die Einsätze gliederten sich wie folgt:

  • Der Großteil der Einsätze betraf Überflutungen in Gebäuden.
  • 4 Einsätze aufgrund von Brandmeldealarmen
  • 1 Einsatz wegen eines Brandes einer Gartenhütte
  • 4 Einsätze zur Fahrzeugbergung
  • 13 Einsätze zur Sicherung von Verkehrswegen

Die Feuerwehren St. Magdalena, Pichling, Pöstlingberg und Ebelsberg waren gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Linz maßgeblich an der Bewältigung der Situation beteiligt.

Die Einsatzkräfte arbeiteten von 18.54 bis 04.00 Uhr, um die Sicherheit der Bürger*innen zu gewährleisten und Schäden zu minimieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert