Lokal

D: Zwei neue Löschfahrzeuge an die Feuerwehren Kirchboitzen und Benzen übergeben

WALSRODE (D): Die Sonne strahlte am vergangenen Freitag, den 11. Juli 2025, vom Himmel, als sich Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Kirchboitzen und Benzen am Feuerwehrgerätehaus in Benzen versammelt hatten um einem besonderen Moment beizuwohnen. Durch die Bürgermeisterin Helma Spöring konnten zwei neue Löschgruppenfahrzeuge 20 Katastrophenschutz (LF 20 KatS) an die beiden Feuerwehren offiziell übergeben werden.

In ihrem gemeinsamen Grußwort skizzierten die beiden Ortsbrandmeister Simon Behr (Benzen) und Rüdiger Welmert (Kirchboitzen) noch einmal die Entstehungsgeschichte der Fahrzeuge. Wo sonst lange Planungsphasen, Erstellen von Ausschreibungsunterlagen, Bereisungen und mehr viel Zeit in Anspruch nehmen, ging es in diesem Fall sehr schnell. Zur Jahresmitte 2023 bot das Land Niedersachsen den Kommunen an, sich an der Rahmenausschreibung, welche für Fahrzeuge aus einer Landesbeschaffung vorgesehen war, im eigenen Wirkungskreis anzuschließen und somit von den Konditionen der großen Stückzahl zu profitieren. Im Einvernehmen mit der Stadtverwaltung, den Stadtbrandmeistern und den jeweiligen Ortskommandos wurde hierzu der Beschluss gefasst. Durch die Verschiebung einer weiteren Fahrzeugbeschaffung ins Folgejahr, standen die erforderlichen Finanzmittel im städtischen Haushalt bereit, so dass schon im Winter 2023 eine Lieferbestätigung für Dezember 2024 erfolgte.

Die beiden Fahrzeuge ersetzen an ihren Standorten jeweils ein Löschgruppenfahrzeug 8, welche beide über 25 Jahre alt sind. Die neuen Fahrzeuge sind für den robusten Einsatzfall bis hin zu Katastrophenlagen ausgelegt und ausgestattet. Von der Firma Rosenbauer aufgebaut, werden die Fahrzeuge auf einem 14 Tonnen Mercedes Fahrgestell mittels Allradantrieb angetrieben und erreichen somit eine stattliche Höhe aber dadurch auch eine entsprechende Wattiefe. Für die Brandbekämpfung sind ein 1000 Liter fassender Löschwassertank sowie die komplette Beladung für zwei Löschgruppen inklusive festverbauter Pumpe und einer tragbaren Feuerlöschkreiselpumpe verbaut. Ein Teil des Schlauchmaterials (300 Meter) ist so verlastet, dass es während der Fahrt direkt aus dem Fahrzeug verlegt werden kann. Auch diverses Material für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung findet seinen Platz. Für die technische Hilfeleistung findet sich neben einem tragbaren Stromerzeuger und einem fest verbauten Lichtmast auch diverses akkubetriebenes Werkzeug auf den Fahrzeugen. Eine Tauchpumpe und eine Motorkettensäge ermöglichen den Einsatz bei Starkwetterereignissen. Beide Fahrzeuge haben ihre erste Bewährungsprobe im Einsatz bereits gemeistert. Inklusive Beladung lag der Preis pro Fahrzeug bei knapp 430.000€.

Bürgermeisterin Helma Spöring stellte in ihrem Grußwort noch einmal dar, welche Summen in der Stadt Walsrode in den vergangenen Jahren in den Schutz der Bevölkerung investiert worden sind. Stadtbrandmeister Michael Schlüter betonte, dass auf eine veränderte Gefahrenlage auch mit einem geänderten Materialkonzept reagiert werden muss, insofern stellen diese Fahrzeuge eine deutliche Stärkung der Resilienz in Katstrophenfällen dar. Beide wünschten den Ehrenamtlichen mit der Übergabe der Fahrzeugschlüssel stets eine sichere Heimkehr von allen Einsätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert