TechnischTop-BeiträgeVideobeiträge

Oö: Feuerwehr-Schwerkran bei Bergearbeiten nach Straßenbahnunfall in Linz umgestürzt

LINZ (OÖ): Sonntag früh, 10. August 2025, gegen 6:30 Uhr – Im Zuge der Bergungsarbeiten nach einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw auf der B1 Wiener Straße in Linz kam es zu einem schweren Zwischenfall mit einem Bergekran der Berufsfeuerwehr Linz.

Während der Vorbereitungsarbeiten zur Wiedereingleisung der Straßenbahn setzte sich ein 50-Tonnen-Kraftfahrzeugkran aus bislang ungeklärter Ursache in Bewegung, stürzte eine Böschung hinab und kam in einem angrenzenden Feld seitlich zum Liegen. Zwei Feuerwehrmänner der Berufsfeuerwehr Linz wurden dabei unter dem Fahrzeug eingeklemmt.

Der Kranführer konnte sich selbstständig aus dem Führerhaus befreien. Die beiden eingeklemmten Einsatzkräfte wurden von ihren Kameraden binnen kürzester Zeit unter dem Kran herausgerettet. Der ORF berichtet: „Bei der Rettung der beiden unter dem tonnenschweren Kranaufleger eingeklemmten Feuerwehrmännern, einem 53-jährigen Linzer und einem 47-Jährigen aus Hellmonsödt (Bezirk Urfahr-Umgebung), zählte dann jede Sekunde. „Es war ein sehr technischer Einsatz. Wir hatten es bei der Rettung der Männer mit schweren Lasten zu tun. Die eingeklemmten Männer hatten Glück im Ungück. Der Kranaufleger lag nach dem Kippen über die Böschung nicht flach auf. Dementsprechend glimpflich ist es für die Männer ausgegangen sein“, sagt Mario Mokry, Einsatzleiter des Roten Kreuzes.

Zur Versorgung der Verletzten waren mehrere Notärzte, Rettungsteams und Einsatzfahrzeuge vor Ort. Laut Einsatzleiter des Rettungsdienstes erlitt ein Feuerwehrmann eine Verletzung im Schulterbereich, der andere Verletzungen an den Füßen. Beide wurden in Schockräume Linzer Krankenhäuser eingeliefert und notfallmedizinisch versorgt. Info am ORF: Laut Einsatzleiter Mokry erlitt ein Feuerwehrmann eine Verletzung im Schulterbereich, der andere Verletzungen an den Beinen. Beide Männer wurden in Linzer Krankenhäuser gebracht und notfallmedizinisch versorgt. Sowohl vom Roten Kreuz als auch von der Linzer Berufsfeuerwehr hieß es am Nachmittag, die Verletzten seien in einem stabilen Zustand. „Ihnen geht es den Umständen entsprechend“, sagt etwa Feuerwehr-Einsatzleiter Krausbar. Der 33-jährige Kranführer blieb bei dem Unfall unverletzt.

Die Polizei führt derzeit Erhebungen zur Ursache des Unfalls durch. Erst nach Abschluss der Spurensicherung wird die Bergung des 50-Tonnen-Krans erfolgen. Parallel dazu wird die entgleiste Straßenbahn wieder auf die Schienen gehoben. Wie es zu dem unkontrollierten Wegrollen des Fahrzeugs kam, ist Gegenstand laufender Ermittlungen.

Meldung der Polizei

In den Morgenstunden des 10. August 2025 ereignete sich in der Traundorfer Straße ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde die Straßenbahn dabei entgleist. Insgesamt rückten neun Feuerwehren zum Unfallort aus. Diese wollten die Straßenbahn gegen 7:35 Uhr mit einem Feuerwehrkran wieder in die Gleise heben. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Kran plötzlich Richtung eines Feldes in Bewegung.

Zu diesem Zeitpunkt befanden sich neben dem 33-jährigen Kranführer aus dem Bezirk Wels-Land auch ein 53-jähriger Feuerwehrmann aus Linz sowie ein 47-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung auf dem Fahrzeug. Kurz darauf stürzte der Kran direkt neben der Traundorfer Straße seitlich in ein Feld. Alle anwesenden Einsatzkräfte eilten den unter dem Fahrzeug eingeklemmten Personen sofort zur Hilfe.

Der 53-Jährige und der 47-Jährige wurden bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Unfallkrankenhaus Linz bzw. Kepler Uniklinikum eingeliefert. Die Ermittlungen zu dem Unfallhergang laufen.

Fotokerschi.at

Info der Berufsfeuerwehr Linz

Die Berufsfeuerwehr Linz wurde heute um 06:34 zu einem Verkehrsunfall Pkw vs. Straßenbahn gerufen. Während der Verkehrsunfall relativ glimpflich abgelaufen ist, rutschte während der Bergearbeiten das Kranfahrzeug der Berufsfeuerwehr über die Böschung und stürzte dabei um. Zwei Kameraden wurden unter dem Kranarm eingeklemmt. Sofortige Rettungsmaßnahmen sorgten für eine rasche Befreiung der Kameraden. Beide wurden nach notärztlicher Erstversorgung mit schweren Verletzungen in die Linzer Spitäler eingeliefert. Sie befinden sich beide in einem stabilen Zustand und sind bei Bewusstsein.

Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Ebelsberg, Pichling und vom technischen Zug Steyr sowie der Betriebsfeuerwehr Linz AG wurde die Straßenbahn wieder in die Gleise gehoben. Die FF St.Magdalena wurde für etwaige Paralleleinsätze auf Stadtbereitschaft alarmiert. Die Bergung des Kranfahrzeuges wird im Laufe des Tages durchgeführt. Insgesamt waren 102 Mann der Feuerwehr im Einsatz um die notwendigen Maßnahmen abzuwickeln.

Pressefotos Laumat.at

Mehr auf brennpunkt.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert