Technisch

Bayern: Boot verliert auf dem Chiemsee Treibstoff

GSTADT (BAYERN): Am Donnerstagabend, 11. September 2025, wurden Feuerwehr und Rettungskräfte gegen 17:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Öl auf Gewässer“ in den Hafenbereich bei Gollenshausen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich ein leichter Treibstofffilm, der nach derzeitigen Erkenntnissen auf Grund eines Defekts am Zusatzmotor eines Segelbootes entstanden ist. Mit Ölsperren konnte der Bereich rasch eingegrenzt werden. Beteiligt waren Feuerwehren und Behördenvertreter aus den Landkreisen Rosenheim und Traunstein.

„Erst vor wenigen Tagen hatten wir ein derartiges Szenario mit unseren Fachkräften bei Chieming durchgespielt“, informiert Traunstein Kreisbrandrat Christof Grundner und betont, „einmal mehr hat sich deshalb gezeigt, dass eine gute Ausbildung sowie die dafür nötige Ausrüstung gut investiert sind“. Da sich die Wasserfläche des Chiemsee im Landkreis Traunstein befindet, der Hafen allerdings im Landkreis Rosenheim liegt, war eine enge Abstimmung der Beteiligten der Schlüssel zum Einsatzerfolg.

Rund 20 Minuten nach der Alarmierung war das Feuerlöschboot aus Chieming vor Ort und konnte erste Erkundungsergebnisse liefern. Schnell war klar, dass der Treibstofffilm vom Zusatzmotor eines Segelbootes ausgehen musste. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen entschieden, den Wasserbereich im Hafen sowie um das Boot mit Ölsperren einzugrenzen und das defekte Wasserfahrzeug mittels Kranes aus dem Gewässer zu hieven. Mit einem speziellen Bindemittel konnte der Ölfilm aufgefangen und abgeschöpft werden.

Gegen 20:20 Uhr waren alle Maßnahmen abgeschlossen und der Einsatz für die Feuerwehren Gollenshausen, Seebruck und Chieming konnte beendet werden. Darüber hinaus waren Vertreter der Kreisbrandinspektion Traunstein, der Landratsämter Rosenheim und Traunstein, der Wasserschutzpolizei und des örtlichen Bauhofs in den Einsatz eingebunden. Nach derzeitigen Erkenntnissen konnte durch das abgestimmte und schnelle Handeln aller Beteiligten ein Umweltschaden verhindert werden.

Kreisfeuerwehrverband Traunstein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert