Lokal

Oö: Grundausbildung abgeschlossen → über 160 neue Einsatzkräfte für den Bezirk Braunau

BEZIRK BRAUNAU (OÖ): Am 20. September 2025 wurde der zweite Durchgang der Truppmannausbildung im Bezirk Braunau erfolgreich abgeschlossen. 60 Teilnehmer:innen aus den Abschnitten Braunau, Mauerkirchen, Wildshut und Mattighofen absolvierten damit den ersten, unverzichtbaren Meilenstein ihrer Feuerwehrlaufbahn.

Mit dem ersten Termin im Frühjahr wurden somit heuer insgesamt 162 neue Feuerwehrmitglieder ausgebildet und für den aktiven Einsatzdienst vorbereitet – eine Bilanz, die die Leistungsfähigkeit des Ausbildungswesens im Bezirk eindrucksvoll unterstreicht.

Ausbildung – Grundlage für sicheres Handeln

Die Freiwillige Feuerwehr steht für schnelles, professionelles Handeln in Ausnahmesituationen – vom Brandeinsatz bis zur technischen Hilfeleistung. Voraussetzung dafür ist eine solide Grundausbildung: Sie vermittelt Basiswissen, schärft das technische Verständnis und festigt die Teamarbeit – Kompetenzen, die im Einsatzfall den Unterschied machen.

Langfristige Vorbereitung in den Heimatfeuerwehren

Die Truppmannausbildung beginnt lange vor dem Lehrgang: In den Heimatfeuerwehren wurden die Teilnehmer:innen über Monate hinweg in Theorie und Praxis vorbereitet. Zahlreiche Übungen, Schulungen und Ausbildungsabende zeugen vom hohen Engagement der angehenden Feuerwehrmitglieder – und ihrer Ausbilder:innen.

Moderner Auftakt: Online-Vorträge

Den Start markierten die Online-Vorträge. Behandelt wurden u. a. Organisation und Aufgaben der Feuerwehr, Gefahren an Einsatzstellen, Umgang mit gefährlichen Stoffen sowie Unfallverhütung. Das digitale Format ermöglichte eine flexible Teilnahme und legte das theoretische Fundament für die Praxis.

Praxisnah und einsatzorientiert

Am 20.09.2025 folgte ein Stationsbetrieb an zwei Standorten – im Feuerwehrhaus Mining (Abschnitte Braunau/Mauerkirchen) und in der Straßenmeisterei Ostermiething (Wildshut/Mattighofen). Schwerpunkte waren u. a.:

  • Handhabung von Kleinlöschgeräten
  • Einsatz von Strahlrohren und wasserführenden Armaturen
  • Hydrantenbetrieb
  • Arbeiten mit technischen Geräten und Maschinen
  • Menschenrettung mit Rettungsgeräten
  • Leiterndienst
  • Sichern und Retten von Personen

Am 21.09.2025 stand die Gruppenarbeit im Mittelpunkt: Koordination in der Löschgruppe, gemeinsames Vorgehen bei technischen Einsätzen und eine Gesamtübung unter realitätsnahen Bedingungen. Den Abschluss bildeten Exerzieren und Erfolgskontrolle.

Engagement, das trägt

Dank sorgfältiger Vorbereitung und professioneller Durchführung schlossen alle Teilnehmer:innen den Lehrgang erfolgreich ab. Der Bezirk Braunau verfügt damit über 60 zusätzliche, hochmotivierte Einsatzkräfte – ausgebildet, vorbereitet und bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Bezirks-Feuerwehrkommando Braunau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert