Technisch

Bayern: Feuerwehr München zieht Halbzeitbilanz zum Oktoberfest 2025 (Theresienwiese)

MÜNCHEN (BAYERN): Zur Halbzeit des Oktoberfestes 2025 kann man von Seiten der Feuerwehr eine normale Bilanz ziehen. Die Zusammenarbeit der Akteure während der Vorbereitung der Wiesn war insgesamt positiv.

Die Abteilung Einsatzvorbeugung konnte bereits im Aufbau viele Themen mit Veranstalter*innen, Festwirt*innen und Schausteller*innen klären, wodurch Gefahrenstellen minimiert und ausreichende Sicherheitsmaßnahmen für mögliche Schadensfälle getroffen wurden. Auch während des Betriebs waren Kleinigkeiten effizient gelöst.

Glücklicherweise konnten auch die größten Bestandteile der Feuerwehrpräsenz, die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, lediglich vor den Öffnungszeiten bei der Objektkunde auf der Wiesn gesehen werden. Es mussten nur kleinere Hilfeleistungen, wie Schlösser öffnen oder nicht ablaufende Gullys, bearbeitet werden. Die insgesamt bis zu 29 Einsatzkräfte haben bereits am Freitag vor Wiesnbeginn ihre Posten bezogen und können derzeit sieben Einsätze vorweisen.

Ebenfalls durch die Feuerwehr München werden die bis zu drei Notarzteinsatzfahrzeuge auf der Wiesn besetzt. Diese hatten bis heute Morgen um drei Uhr 88 Einsätze abzuarbeiten (2023: 63, 2024: 70). Noch beeindruckt von den witterungsbedingt höheren Einsatzzahlen im Rettungsdienst an den beiden ersten Tagen, relativierten sich die Zahlen dann im Laufe der Woche wieder auf ein normales Mittelmaß im Vergleich zu den Vorjahren (2023: 891, 2024: 841). Bis heute Morgen um drei Uhr wurden insgesamt 929 Rettungsdiensteinsätze durch die Leitstelle München disponiert.

Seit Jahren bewährt sich auch eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Bozen. Am zweiten und dritten Wochenende unterstützen je drei Kollegen die Disponent*innen in der Leitstelle München und dolmetschen, falls es zu Sprachbarrieren kommt. Zum Thema Sprachbarriere erarbeitete die Branddirektion auch ein kleines und intuitives Hilfsmittel, gerade für die Phase des Aufbaus. Ein Notrufzettel im Taschenformat in den gängigen Sprachen der Aufbauteams wurde allen Handwerksbetrieben zur Verfügung gestellt. Durch einfaches Wenden kann zwischen der jeweiligen Landessprache und Deutsch schnell ein Kontakt und damit im Zweifel eine schnellere Notrufdisponierung erfolgen. Glücklicherweise kam es in der Aufbauphase zu keinen nennenswerten Zwischenfällen.

Insgesamt kann die Feuerwehr also von einer ruhigen Wiesn berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert