Mix

Kärntner Landesfeuerwehrtag 2025: Ehrenamt braucht Verantwortung und Kameradschaft

KLAGENFURT (KTN): Unter dem Leitthema „Ehrenamt braucht Verantwortung und Kameradschaft“ fand Mitte November der Landesfeuerwehrtag 2025 des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der zentralen Werte, die das Feuerwehrwesen seit Generationen prägen: Einsatzbereitschaft, Fachwissen, Verantwortung und vor allem gelebte Kameradschaft

Der Kärntner Landesfeuerwehrverband (KLFV) lud anlässlich des Landesfeuerwehrtages 2025 in die frisch neugestalteten Räumlichkeiten des Feuerwehr-Veranstaltungs- und Informationszentrums (F-VIZ) ein. Neben der Modernisierung des F-VIZ wurde auch das Museum der Kärntner Feuerwehren einer umfassenden Neugestaltung unterzogen.

Historische Exponate, Traditionsstücke und bedeutende Einsatzdokumente werden nun in einem innovativen Ausstellungskonzept präsentiert, das moderne Präsentationstechnologien und multimediale Elemente gezielt einsetzt. So wird die Geschichte des Feuerwehrwesens in Kärnten lebendig vermittelt und gleichzeitig die Brücke zur Gegenwart und den aktuellen Herausforderungen geschlagen.

Mit der neuen Gestaltung des Museums und des Zentrums setzt der KLFV ein deutliches Zeichen für die Wertschätzung der Tradition und die Offenheit für Fortschritt und Innovation – ein Bekenntnis zu gelebter Kameradschaft, Verantwortungsbewusstsein und dem hohen Stellenwert des Ehrenamts in Kärnten. Nicht zuletzt steht das moderne F-VIZ im Blackout und Krisenfall den Medien als Kommunikationszentrum zur Verfügung. Neben der Verleihung von Auszeichnungen an verdiente Persönlichkeiten wurde die Bedeutung des Ehrenamts hervorgehoben. Feuerwehr bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für die gestellten Aufgaben, für die Gesellschaft und füreinander. Diese Verantwortung ist kein Zwang, sondern ein freiwilliges Versprechen von Menschen, die bereit sind, mehr zu leisten als gesellschaftlich notwendig ist.

„Kameradschaft ist das Herz des Ehrenamts. Sie schafft Vertrauen, Zusammenhalt und Motivation. Ohne Kameradschaft wäre Verantwortung eine Last, die schwer zu tragen wäre. Nur im Zusammenspiel beider Werte funktioniert das präzise Uhrwerk der Kärntner Feuerwehren – ein System, das durch Teamarbeit, klare Strukturen und gegenseitiges Vertrauen geprägt ist.“  – FVPräs Ing. Rudolf Robin

Ein Schwerpunkt des diesjährigen Landesfeuerwehrtages war auch die Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes in Kärnten. Die KAT-Stützpunkte werden mit modernen Fahrzeugen und Ausrüstungen ausgestattet, um auch im nationalen Einsatz optimal vorbereitet zu sein. Die Neustrukturierung der F-KAT-Bereitschaften ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung.

Die Ausbildung stand ebenfalls im Fokus: Mit „Lernen 2025″ setzt die Landesfeuerwehrschule auf praxisnahe, vernetzte und digitale Weiterbildung, bei der der Mensch und das Handwerk im Mittelpunkt stehen. Kameradschaft wächst auch durch gemeinsame Ausbildung und das Streben nach ständiger Verbesserung. Abschließend wurde durch die Ehrengäste betont, dass das Ehrenamt politische Rahmenbedingungen braucht, die Respekt, Anerkennung und Vertrauen fördern. Die Sicherheitsarchitektur in Kärnten entsteht durch Menschen, die Verantwortung leben und Kameradschaft pflegen.

Für die feierliche Umrahmung des Landesfeuerwehrtages sorgt die Militärmusik Kärnten unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Dietmar Pranter. Darüber hinaus begeistern die Valeina Dance Champions mit einer besonderen Tanzeinlage das Publikum.

Durch das Programm führt mit viel Charme und Professionalität die Moderatorin Martina Klementin. Der Kärntner Landesfeuerwehrverband dankt allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement und für die Teilnahme am Landesfeuerwehrtag 2025.

Landes-Feuerwehrverband Kärnten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert