Stmk: Bereichsübergreifende Gefahrenstoffübung in Pöls
PÖLS (STMK): Das Gelände der Firma Heinzelpöls in Pöls war am 22. November 2025 Schauplatz einer Gefahrguteinsatzübung der Feuerwehren aus den Bereichsfeuerwehrverbänden Knittelfeld und Judenburg. Während der Anfahrt zur Zellstofffabrik erhielten die teilnehmenden Feuerwehren Knittelfeld, Judenburg, Pöls, Götzendorf und Großlobming das Einsatzstichwort „Austritt von Weißlauge aus mehreren Fässern auf dem Betriebsgelände“.

Als Ausgangslage dieser Einsatzübung wurde angenommen, dass die alkalische Kochflüssigkeit in der Zellstoffindustrie, die Natronlauge und Natriumsulfid enthält, während des Abladens ausgetreten waren, schildert der Gefahrgutkommandant des Schadstoffzuges Murtal Brandinspektor David Prettner, der diese Übung gemeinsam mit Brandrat Armin Eder ausgearbeitet hatte.

Im Zuge der Erstmaßnahmen durch Einsatzleiter Hauptfeuerwehrmann Manuel Hilberger wurde das gesamte Areal großräumig abgesperrt und eine Sicherheitszone installiert. In der Zwischenzeit wurde seitens der Feuerwehr die Personendekontaminationsstrecke aufgebaut. Das Primärziel der Übung war das taktisch richtige Vorgehen bei einem Unfall mit Gefahrstoffaustritt. So wurde beispielsweise die GAMS-Regel (Gefahr erkennen – Absperren – Menschenrettung – Spezialkräfte anfordern im Übungseinsatz angewendet.


Während das Areal großräumig abgesperrt wurde, wurde je einen Trupp aus dem BFV Knittelfeld und einer aus dem BFV Judenburg mit einem schweren Chemikalienschutzanzug (CSA) ausgestattet.


Unter voller körperlicher Belastung mussten die beiden Einheiten diverse Einsatzaufgaben wie beispielsweise das Abdichten der Leckagen bewältigen.

Als Übungsbeobachter zeigten sich neben Landesfeuerwehrrat Erwin Grangl, Brandrat Armin Eder, Hauptbrandinspektor Karl Eder auch Abschnittsbrandinspektor Michael Berr sichtlich beeindruckt und dankten den Einsatzkräften für die gute und reibungslose Zusammenarbeit.
Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld

