Bayern: Rekordbeteiligung zum Abschluss der #WirFahrenRot-Aktion im Kreis Traunstein
LANDKREIS TRAUNSTEIN (BAYERN): Seit fast vier Monaten läuft die Werbetour #WirFahrenRot, mit der die Feuerwehren über ihr breites Aufgabenspektrum informieren und um aktive ehrenamtliche Mitglieder sowie um Kinder und Jugendliche werben. Wesentlicher Bestandteil der Aktion sind die Feuerwehr-Infotage, mit denen sich die Feuerwehren in ihren Städten, Märkten und Gemeinden vorstellen. Der dritte und letzte Termin der Feuerwehr-Infotage findet am Samstag, 11. September 2021, von 13 bis 16 Uhr statt, zum Abschluss mit einer Rekordbeteiligung an Feuerwehren. Sie öffnen am Samstag ihre Gerätehäuser und stellen sich und ihre ehrenamtliche Arbeit für das Gemeinwohl vor.
Im südlichen Landkreis beteiligen sich die Feuerwehren Grabenstätt, Siegsdorf, Vogling und Übersee. In Grabenstätt präsentieren die Aktiven ihren Fuhrpark und bieten die Möglichkeit eines Feuerlöschtrainings am Gerätehaus. Die Siegsdorfer Floriansjünger verbinden die Aktion mit einem „Tag der offenen Tür“ und werden den Besuchern unter anderem die neue Drehleiter vorstellen. Das Feuerwehrhaus in Vogling hat ebenfalls seine Tore geöffnet und aktive Mitglieder präsentieren ihre Fahrzeuge sowie die Ausrüstung. In Übersee haben die Verantwortlichen ein buntes Rahmenprogramm vorbereitet, unter anderem mit Rundfahrten in den neuen Fahrzeugen und der Besichtigung der Rauchgasdurchzündungsanlage (RDA) zur Atemschutzausbildung.

Die Feuerwehren Freutsmoos, Kay und Taching beteiligen sich stellvertretend für die Feuerwehren im östlichen Landkreis. Neben einer Einsatzübung wollen die Aktiven in Freutsmoos mit einer Ausstellung von Geräten und dem Einsatzfahrzeug Interessierte für die Welt der Feuerwehr begeistern. „Jugendliche und Erwachsene Quereinsteiger sind bei uns am Feuerwehrhaus herzlich willkommen“, heißt es seitens der Feuerwehr. Speziell für Jugendliche ab 12 Jahren richtet sich der Feuerwehr-Infotag in Kay. Dort wird es ab 13 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geben, bei dem sich die Feuerwehr präsentiert. In Taching sind „Jugendliche und junggebliebene Quereinsteiger ebenfalls willkommen. Das Feuerwehrhaus hat seine Tore geöffnet und den Abschluss des Tages bildet eine Einsatzübung.
Nördlich des Chiemsees beteiligen sich die Feuerwehren Seeon, Seebruck und Truchtlaching. Als besonderes Highlight haben die drei Feuerwehren gegen 17 Uhr eine gemeinsame Einsatzübung am Sportplatz in Truchtlaching überlegt. Dabei wird ein brennendes „Pallettenhaus“ gelöscht. Zwischen 13 Uhr und 16 Uhr haben zusätzlich die Gerätehäuser der drei Feuerwehren geöffnet. Die Jugendlichen und Aktiven der drei Wehren freuen sich auf Besucher präsentieren Fahrzeuge und Technik.

Die Feuerwehren Haslach, Kammer und Traunstein vertreten die Feuerwehren der Großen Kreisstadt. Neben der Besichtigungsmöglichkeit der beiden neuen Fahrzeug werden die Haslacher Kameraden unter anderen eine Fettbrandsimulation zeigen. „Alt gegen Jung“ ist die Devise in Kammer. Bei zwei kleinen Realbrandübungen wird das alte Einsatzfahrzeug den Vergleich mit dem modernen Löschgruppenfahrzeug antreten. Austragungsort ist die Wiese vor dem Gasthaus zur Post in Kammer. Dort werden auch ein Spritzenhaus sowie ein Informationsstand aufgebaut sein. Der neuangelegte Salinenpark in der Au ist Austragungsort des Infotages in Traunstein. Eine Fahrt mit der Drehleiter in luftige Höhen ist ebenso möglich, wie die Besichtigung der Fahrzeuge. Zudem gibt es in Traunstein zwischen 10 Uhr und 15 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit vielen kleinen Attraktionen.

Von den Feuerwehren der Stadt Traunreut haben sich die Feuerwehren aus Matzing und Stein zum Infotag angemeldet. Die Matzinger Kameraden bieten den Besuchern einen „Feuerwehr-Familientag“ am Gerätehaus. Die Aktiven zeigen unter anderen, was passiert, wenn brennendes Fett mit Wasser gelöscht wird und geben Tipps, wie man diese Art von Bränden richtig löscht. „Jeder ist herzlich willkommen – von 0 bis 99 Jahren“, heißt es seitens der Feuerwehr Stein. Geplant ist dort ein Fest für die ganze Familie mit Kistenkraxeln, verschiedenen Showübungen und der Besichtigungsmöglichkeit des Hauses und der Ausrüstung.
„Natürlich ist auch wieder unser Feuerwehr-Infomobil samt Glücksrad auf Achse“, freuen sich die beiden Gesamtverantwortlichen Eva Pregler und Martina Steinmaßl vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein. In den Vormittagsstunden wird es in Traunstein am Salinenpark stehen und die Besucher mit vielen Infos rund um die Feuerwehr versorgen. In den frühen Nachmittagsstunden wird es in Kammer auf der Wiese vor dem Gasthaus zur Post seine Zelte aufschlagen.

Kreisbrandrat Christof Grundner betont im Zusammenhang mit den Infotagen, dass gerade die vergangenen Wochen und Monate gezeigt haben, wie wichtig ein funktionierendes Hilfeleistungssystem für die Region ist. Neben den Kernaufgaben der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung waren die Feuerwehren unzählige Male im Rahmen der Coronahilfe, ebenso bei zahllosen Unwettereinsätzen gefordert. „Neben einer guten Ausrüstung braucht es ausreichend Freiwillige, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen und alles stehen und liegen lassen, wenn Menschen dringend Hilfe braucht“, so Kreisbrandrat Grundner im Gespräch mit Fireworld.at.
Die gesamte #WirFahrenRot-Tour geht dem Ende zu. Am Samstag, 18.9 wird es in Grassau zum großen Finale kommen. „Eines steht aber bereits jetzt fest: Das Interesse an den heimischen Feuerwehren war in allen Ecken des Landkreises enorm hoch“, so der Tenor im Kreisfeuerwehrverband.