Lokal

Oö: Bezirks-Feuerwehrtag Ried 2023: 2.832 Gesamteinsätze und mehr als 452.600 ehrenamtliche Arbeitsstunden im Bezirk Ried im Innkreis

RIED IM INNKREIS (OÖ): Eine beeindruckende Leistungsbilanz über das Einsatzjahr 2022 im Bezirk Ried im Innkreis zog Bezirks-Feuerwehrkommandant Jürgen Hell am Samstag, 29. April 2023 beim Bezirks-Feuerwehrtag im Keine-Sorgen Saal in der Messe Ried. Dieser Einladung waren zahlreiche Ehrengäste gefolgt, ua. anwesend waren: Bezirkshauptfrau Yvonne Weidenholzer, Feuerwehrpräsident Robert Mayer, NR Manfred Hofinger, LAbg. Gabriele Knauseder, LAbg. Günter Lengauer, Bernhard Zwielehner (Bürgermeister der Stadt Ried) Obstlt. Gerald Eichinger (Bezirkspolizeikommandant), Dr. Gerhard Obermair (RK-Bezirksstellenleiter) und LAbg. a.D. Alfred Frauscher (Messepräsident).

Im Durchschnitt knapp acht Mal pro Tag rückten die 76 Feuerwehren in den 36 Gemeinden des Bezirkes Ried im Innkreis im Jahr 2022 aus und leisteten bei 450 Bränden und 2.382 technischen Hilfeleistungen Unglaubliches. 84 Personen und 253 Tiere konnten durch die rasche Hilfe der Feuerwehr bei den insgesamt 2.832 Einsätzen gerettet werden. Fordernd hingegen die Sommermonate mit Einsatzspitzen, die die 6.800 Freiwilligen mit mehr 452.670 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden auf eine harte Probe stellten.

Mammutanteil im Hintergrund: Nur 7 Prozent im Einsatz sichtbar

Auch im Jahr 2022 verging für die Feuerwehren fast kein Tag an dem nicht Verletzte zu retten, eine Unfallstelle zu räumen, ein Brand zu löschen oder Sturm- bzw. Unwetterschäden zu beheben waren. Diese Einsätze sind aber nur die sichtbare Spitze des oft zitierten Eisbergs, wie Bezirks-Feuerwehrkommandant Jürgen Hell weiß: „Schutz und Sicherheit brauchen ein großes Herz und viel Zeit. Rund 7 Prozent, der mehr als 452.600 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden, waren unmittelbar durch Hilfe im Einsatz spürbar. Der Mammutanteil bleibt jedoch weitgehend von der Öffentlichkeit im Hintergrund verborgen.“ Rund 60 Prozent des Stundenaufwandes entfielen auf den Dienstbetrieb, Instandhaltungsmaßnahmen und die Organisation, ein Viertel in die Aus- und Weiterbildung sowie der Rest von zehn Prozent floss in die Jugendarbeit. In die Arbeitswelt umgerechnet würden die Gesamtstunden einem mittelgroßen Unternehmen mit rund 218 Vollzeitbeschäftigten entsprechen.

Mehr als 6.800 Ehrenamtliche im Dienst der Allgemeinheit

Die fehlenden sozialen Kontakte sowie der Wegfall des kameradschaftlichen Zusammenlebens in der Pandemie haben auch in den Feuerwehren ihre Spuren hinterlassen. Zwar konnten mit der Mitgliederkampagne „Wir brauchen dein Feuer“ im Vorjahr zwar 158 neue Mitglieder dazugewonnen werden, was die Mitgliederzahl entlastet, jedoch müssen viele Feuerwehren Einschnitte verzeichnen. Dennoch stellen sich tagtäglich mehr als 6.817 Freiwillige, davon 4.509 aktive Mitglieder, in den Dienst um anderen in Notsituationen zu helfen.

Dieser ehrenamtliche Einsatz – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr – ist jedoch eine Selbstverständlichkeit, wie Bezirks-Feuerwehrkommandant Jürgen Hell betont: „Ich danke jedem Einzelnen für seinen großartigen Einsatz und bin stolz zugleich, denn auf die Gemeinschaft der großen Feuerwehrfamilie ist Verlass. Es wird angepackt, wo Not am Mann ist!“, und fügt im selben Atemzug hinzu: „Aber auch der heimischen Wirtschaft mit den viel Klein- und Großbetrieben im Bezirk Ried gebührt mein höchster Dank. Viele davon ermöglichen es den Feuerwehrkamerad:innen im Einsatzfall den Betrieb zu verlassen und sichern somit die Tageseinsatzbereitschaft ab. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das keine Selbstverständlichkeit.“

Zahlen, Daten und Fakten aus dem Einsatzjahr 2022

2.832 Einsätze mit 30.251 Einsatzstunden, davon

– 450 Brandeinsätze mit 7.016 Einsatzstunden
– 2.382 Technische Einsätze und Hilfeleistungen mit 23.235 Einsatzstunden

452.670 Gesamtstunden, davon

– 30.250 Einsatzstunden
– 109.800 Aus- und Weiterbildung
– 46.300 Jugendarbeit
– 266.320 Dienstbetrieb, Instandhaltung, Organisation

6.817 Feuerwehr-Mitglieder:

– 4.509 Aktive Mitglieder
– 1.443 Reserve Mitglieder
– 865 Jugendmitglieder

Weitere Infos sowie alle Ausgezeichneten finden sich im ausführlichen Bericht auf ri.ooelfv.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert