Brand

Bayern: Brennende Ballenpresse auf Feld in Tacherting

TACHERTING (BAYERN): Die Feuerwehr Tacherting wurde am Montagmittag, 11. August 2025, gegen 13 Uhr zusammen mit mehreren Nachbarfeuerwehren mit dem Einsatzstichwort „B3 – Brand landwirtschaftliche Maschine“ auf ein Feld im Ortsteil Brandstätt alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehren stand eine Ballenpresse in Vollbrand.

Der dazugehörige Traktor konnte vom Landwirt rechtzeitig abgekuppelt und in Sicherheit gebracht werden. Der Sachschaden liegt nach einer ersten Schätzung der Feuerwehr deutlich im sechsstelligen Bereich. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Als Ursache wird derzeit von einem technischen Defekt ausgegangen.

„Bei unserem Eintreffen stand schnell fest, dass ein Totalschaden an der Erntemaschine nicht mehr zu verhindern ist“, informiert der Einsatzleiter und stellvertretende Kommandant Oliver Brandl von der Feuerwehr Tacherting und ergänzt, „deshalb hab wir uns bei der Brandbekämpfung auf das Ablöschen der Maschine und die Verhinderung der Ausbreitung konzentriert“. Rund 20 Minuten nach Einsatzbeginn hatten die Feuerwehren die Lage unter Kontrolle und konnten zu Nachlöscharbeiten übergehen.

Durch die starke Rauchentwicklung kamen mehrere Atemschutzgeräteträger zum Einsatz. Durch die hochsommerlichen Temperaturen mussten die Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung körperliche Höchstleistungen an den Tag legen. Die Wasserversorgung wurde zunächst aus den Tanks der Löschfahrzeuge sichergestellt.

Außerdem wurde Pendelverkehr mit mehreren Löschfahrzeugen zu einem nahegelegenen Hydranten durchgeführt. Damit war für ausreichend Löschwasser gesorgt. Gegen 14:20 Uhr waren alle Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und die Einsatzleitung konnte „Einsatzende“ an die Integrierte Leitstelle in Traunstein melden. Die Feuerwehren Tacherting, Emertsham, Oberfeldkirchen, Garching sowie die Kreisbrandinspektion waren mit etwa 60 Einsatzkräften vor Ort. Außerdem wurde eine Rettungswagenbesatzung zur Einsatzstelle entstandt.

Die Sanitäter mussten aber nicht eingreifen, verletzt wurde niemand. Beamte der Polizei aus Trostberg haben den Vorfall aufgenommen. Eine erste Schätzung der Schadenshöhe liegt im sechsstelligen Bereich. Nach derzeitigen Erkenntnissen ist das Feuer auf eine technische Ursache zurückzuführen.

Kreisfeuerwehrverband Traunstein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert