Übungen

Stmk: Großübung mit drei Szenarien in Wald bei Stainz

STAINZ (STMK): Rauch steigt über einem Wirtschaftsgebäude auf, Autos liegen verkeilt an einem Hang, ein Kipper ist umgestürzt und Personen sind eingeklemmt – so realistisch wie möglich simulierten die Feuerwehren des Abschnitts 7 „Oberes Stainztal“ am Samstag, 20. September 2025, verschiedene Notfälle. Insgesamt 76 Feuerwehrkräfte aus allen acht Feuerwehren nahmen an der Übung in Wald bei Stainz teil.

Die Ausarbeitung übernahm die Ortszuständige Feuerwehr Wald bei Stainz, die auch die Übungsleitung übernahm. Die erste Alarmierung erfolgte um 14:55 Uhr: Rauchentwicklung bei einem Wirtschaftsgebäude. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den Wehren zu festigen, Rettungs- und Brandbekämpfungstechniken zu trainieren und die Führungsabläufe in komplexen Einsatzlagen zu testen.

Im ersten Übungsszenario stand ein Wirtschaftsgebäudebrand mit zwei vermissten Personen auf dem Programm. Die Feuerwehren Wald bei Stainz, Ettendorf und St. Stefan ob Stainz führten die Brandbekämpfung und die Rettung der Personen unter Atemschutz durch, sicherten das angrenzende Wohnhaus und bauten die Wasserversorgung über den Stainzbach auf. Wobei sie durch das Atemschutzfahrzeug der Betriebsfeuerwehr Magna Powertrain unterstützt wurden.

Im zweiten Szenario simulierten die Feuerwehren Rossegg und Pirkhof einen Verkehrsunfall: Ein Pkw stieß gegen gelagerte Siloballen und stürzte einen Hang hinunter. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle, bauten Brandschutzmaßnahmen auf, retteten die eingeklemmte Person und führten die Fahrzeugbergung durch.

Im dritten Szenario kippte ein Kipper um, mehrere Personen wurden teils eingeklemmt, und eine Person stürzte in ein Silo. Die Feuerwehren Stainz, Gundersdorf und Stallhof retteten die Person unter Atemschutz, stellten den Kipper gesichert mit einem Greifzug auf und sorgten gleichzeitig für eine stabile Wasserversorgung zur Brandbekämpfung.

Die Übung zeigte eindrucksvoll die Professionalität und Einsatzbereitschaft der acht Feuerwehren des Abschnitts 7. Die Übungsleitung lobte besonders die gute Kommunikation zwischen den Einheiten, die zügige Menschenrettung unter Atemschutz und das sichere technische Handling beim Aufstellen des Kippers.
Bei der abschließenden Besprechung konnte die Übungsleitung der Feuerwehr Wald bei Stainz zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Professionalität der Einsatzkräfte und betonten die große Bedeutung solcher Übungen für die Sicherheit der Bevölkerung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert