Übungen

Nö: KHD-Übung mit 5 Szenarien und 168 Feuerwehrmitgliedern in Sitzendorf und Frauendorf an der Schmida

SITZENDORF & FRAUENDORF AN DER SCHMIDA (NÖ): Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, fand in den Gemeinden Sitzendorf und Frauendorf an der Schmida eine groß angelegte Katastrophenhilfsdienst-Übung (KHD) der 7. KHD-Bereitschaft des Bezirkes Hollabrunn statt. 168 Feuerwehrmitglieder aus rund 20 Feuerwehren des Bezirkes nahmen daran teil.

Starke Regenfälle und Sturm hatten in der Übungsannahme zu massiven Schäden geführt. Ganze Siedlungsgebiete waren von Überschwemmungen bedroht, Verklausungen gefährdeten das Auffangbecken in Sitzendorf, und Windbruch blockierte Wege und verschüttete Fahrzeuge.

Die KHD-Züge hatten fünf unterschiedliche Szenarien abzuarbeiten:
• Rettung von Personen und Materialtransport mit Zillen, Floßbau mit zwei Zillen sowie das Entfernen von Verklausungen.
• Errichtung eines Hochwasserschutzes mit Sandsäcken, Paletten, Folien und dem neu angeschafften NOAQ Boxwall System.

‚• Menschenrettungen und Arbeiten mit Motorkettensägen nach Windbruch, Freimachen von Verkehrswegen und Bergen von Fahrzeugen.

• Entfernung einer Verklausung, Dammsicherung mit Sandsäcken und Folien.
• Aufbau eines zusätzlichen Hochwasserschutzes mit einfachsten Mitteln.

Die Szenarien waren so gewählt, dass sämtliche Fachbereiche des Katastrophenhilfsdienstes gefordert wurden – vom Wasserdienst über den technischen Einsatz bis zur Logistik. Bereits ab 06:00 Uhr wurden die Führungsstäbe in Sitzendorf und in Hollabrunn besetzt. Ab 07:00 Uhr trafen die KHD-Züge gestaffelt ein und begannen nach der Lageerkundung durch das Bereitschaftskommando mit der Abarbeitung der Szenarien. Weiters übten die Feuerwehren des Unterabschnitts Sitzendorf ihren internen Einsatzplan für Hochwasserfälle.

Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger zeigte sich beeindruckt von den gezeigten Leistungen: „Die Übung hat deutlich gezeigt, dass die KHD-Bereitschaft im Bezirk Hollabrunn bestens auf mögliche Katastrophenlagen vorbereitet ist. Mein besonderer Dank gilt Werner Ullram und Markus Pfeifer für die Ausarbeitung der Übung sowie allen, die durch ihren Beitrag zum Gelingen dieser Großübung beigetragen haben.“

Im Zuge der Abschlussbesprechung überreichte Zaussinger die Katastropheneinsatzmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes an Christian Schwayer, sowie das Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV für die geleisteten Einsätze im Rahmen des Waldbrandes in Montenegro 2025 an Wolfgang Brunthaler, Christian Gall, Matthias Seidl und Bernd Altinger.

Auch KHD-Bereitschaftskommandant Wolfgang Brunthaler war sehr zufrieden: „Die Einsatzkräfte haben die gestellten Aufgaben mit hoher Professionalität und Teamgeist bewältigt. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Zügen hat hervorragend funktioniert.“

Bezirks-Feuerwehrkommando Hollabrunn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert