Stmk: FF St. Lorenzen bei Knittelfeld segnet neues HLF 4
ST. LORENZEN (STMK): Am 9. November 2025 konnte Hauptbrandinspektor Wolfgang Findl im Beisein zahlreicher Ehrengäste das neue Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) der Feuerwehr St. Lorenzen feierlich in den Dienst stellen.
Das neue HLF 4 ersetzt, dass seit 26 Jahren im Einsatz befindliche Tanklöschfahrzeug (TLF-A 4000). Mit einer beeindruckenden Motorleistung von 360 PS und einer Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt, wird das moderne Iveco T-Way Fahrzeug ab sofort nicht nur in der Gemeinde St. Margarethen, sondern auch darüber hinaus eingesetzt. Es verfügt neben der Standartbeladung auch über eine Kapazität von 4.500 Litern Löschwasser, einen Allradantrieb für maximale Geländetauglichkeit, eine 5-Tonnen-Seilwinde, einen Lichtmast sowie eine Hochdruckwaschanlage.

Aufgrund der seit Jahren existierenden „HLF 4 Gemeinschaft“ wurde dieses Fahrzeug neben Förderungen durch den Landesfeuerwehrverband, der Feuerwehr St. Lorenzen sowie durch Gemeinden und den Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld finanziert. In Zahlen ausgedrückt subventionierten die Gemeinden des ehemaligen Bezirkes Knittelfeld und der Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld das erste von insgesamt drei Fahrzeugen mit insgesamt 100.000 Euro.
Im Rahmen der feierlichen Segnung durch Pater Gabriel wurden auch mehrere Feuerwehrmänner für ihren unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet. Bürgermeister Erwin Hinterdorfer übergab nach der Segnung feierlich die Fahrzeugschlüssel an Hauptbrandinspektor Wolfgang Findl und wünschte allen eine unfallfreie Fahrt mit dem neuen Einsatzfahrzeug.

Abschließend gab es von den Fahrzeugpatinnen Bettina Köck, Karin Egger, Katja Troger, Silvia Engelbogen, Barbara Unterweger, Elisabeth Madl, Kristina-Maria Troger noch Präsente für die Feuerwehr und auch sie wünschten den St. Lorenzner Feuerwehrmännern immer neue gute Fahrt mit dem neuen Hilfsleistungslöschfahrzeug.
Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld

