Stmk: Freundschaftsübung in Bärnbach → Brand in Tiefgarage
BÄRNBACH (STMK): Am Montag, den 10. November 2025, fand in Bärnbach eine Freundschaftsübung statt. Angenommen wurde ein Fahrzeugbrand in der Tiefgarage Glockenstraße.
Hierfür wurde die Tiefgarage mit mehreren Nebelmaschinen vernebelt, um den Atemschutztrupps reale Übungsbedingungen zu bieten. Alarmiert wurden die Feuerwehren Bärnbach, Voitsberg, Rosental und Piber. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter ABI Bernhard Haller wurden die anwesenden Atemschutztrupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in die Tiefgarage entsandt.
Für den ersten Atemschutztrupp stand die Strukturkühlung der Betondecke am Brandherd im Vordergrund. Die weiteren Atemschutztrupps wurden vom Abschnittseinsatzleiter in der Tiefgarage eingeteilt. Hier konnten auch die vorhandenen Trockenleitungen der Tiefgarage beübt werden. Bei diesen Trockensteigleitungen haben die Atemschutztrupps die Möglichkeit, die Schläuche für die Brandbekämpfung anzuschließen, dass keine Türen für die Schlauchleitungen offengehalten werden müssen, um die Rauchausbreitung in nicht betroffene Bereiche zu verhindern.

Die Wasserversorgung erfolgte über die Hydranten sowie die wasserführenden Fahrzeuge der eingesetzten Feuerwehren. Der „Brand“ konnte rasch gelöscht werden und die vermissten Personen wurden von den eingesetzten Atemschutztrupps aus dem Gefahrenbereich gebracht. Die „verletzten Personen“ wurden von Notärzten und Sanitätern des Roten Kreuz versorgt. Unterstützt wurde das Rote Kreuz auch von zwei der insgesamt sechs Notärzte, welche bei der FF Bärnbach im Dienst stehen.
Unterstützt wurde die Einsatzleitung durch das Einsatzleitfahrzeug des BFV Voitsberg. Auch das LUF 60 wurde eingesetzt, um die Tiefgarage wieder zu entrauchen. Diese beiden Sonderfahrzeuge wurden von der Standortfeuerwehr Mooskirchen bedient.

Bei der Schlussbesprechung konnte ABI Haller den Bärnbacher Bürgermeister LAbg. Jochen Bocksrucker , den Bereichskommandanten LBDS Christian Leitgeb, den Abschnittskommandanten des Abschitt 3 ABI Christian Reinisch sowie den Bezirksrettungskommandanten des Roten Kreuz Voitsberg-Köflach Roman Wonisch begrüßen. Haller dankte den rund 80 Einsatzkräften von der Feuerwehr und dem Roten Kreuz.
