Lokal

Ktn: Bezirksfeuerwehrtag Völkermarkt unter dem Motto „Herausforderungen der Vergangenheit – Chancen der Zukunft“

VÖLKERMARKT (KTN): Das Bezirksfeuerwehrkommando Völkermarkt unter der Führung von Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Skubel lud im November 2025 zum Bezirksfeuerwehrtag in die Neue Burg nach Völkermarkt ein. Unter dem Motto „Herausforderungen der Vergangenheit – Chancen der Zukunft“ präsentierte man den anwesenden Kommandanten, Feuerwehrfunktionären und Ehrengästen die Berichtsjahre 2023 und 2024. 

Der Einladung folgten Vertreter der 45 Freiwilligen Feuerwehren sowie der beiden Betriebsfeuerwehren. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Patrick Skubel berichtete über die Leistungen der Jahre 2023 und 2024. Besonders positiv hob er dabei die perfekte Zusammenarbeit mit den weiteren Blaulichtorganisationen hervor. Dies zeigte sich auch an der Vielzahl der anwesenden Vertreter der Partnerorganisationen.

Aktuell zählt der Bezirk Völkermarkt 3024 Kameraden und Kameradinnen, davon sind 324 aus der Jugend und 1891 aktive Mitglieder. Generell liegt die Frauenquote bei über 10% und mit OBI Karin Logar von der Betriebsfeuerwehr BMTS Technology gibt es nach OBI Katja Sablatnig nun die zweite Frau als Kommandantin im Bezirk und mit der Bestellung von Melanie Brodnig zur Bezirksschriftführerin die erste Frau im Bezirksfeuerwehrkommando.

Im Jahr 2023 bewältigten die Feuerwehren insgesamt 5.076 Einsätze (471 Brandeinsätze / 4.605 technische Einsätze) mit einem Zeitaufwand von 159.465 ehrenamtlichen Einsatzstunden. Der Anstieg um 2.666 Einsätze im Vergleich zu 2022 ergab sich vor allem aufgrund der extremen Wetterlagen. Der Bezirkseinsatzstab wurde im Jahr 2023 dreimal aktiviert, was eine enorme Belastung für alle Feuerwehren bedeutete.

Im Folgejahr 2024 wurden 1.719 Einsätze (440 Brandeinsätze / 1.279 technische Einsätze) mit 24.000 ehrenamtlichen Stunden geleistet. Im Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandanten wurden auch die intensiven Einsätze beim Unwetter Zacharias im Jahr 2023 geschildert, wo die Feuerwehren zehn Tage lang im Dauereinsatz standen. Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Skubel berichtete über laufende Entwicklungen im Katastrophenschutz, darunter das EU-Projekt KaraMon, mit dem die Schlagkraft im Ernstfall über die Landesgrenzen hinweg weiter gestärkt wird.

„Mit dem Projekt KaraMon wird ein wichtiger Schritt in die Zukunft des Katastrophenschutzes gesetzt. Die Feuerwehren der Geopark-Gemeinden werden mit modernster Ausrüstung ausgestattet – der Schutz von Leib und Leben wird damit über die Grenzen hinweg vorbildlich gestärkt“, betont Skubel. Ein besonderes Augenmerk liege auf der bilateralen Zusammenarbeit zwischen dem Land Kärnten und unseren Nachbargemeinden in Slowenien, die durch das Projekt weiter vertieft wird. So können gemeinsame Einsätze und Übungen künftig noch effizienter koordiniert werden.

„KaraMon zeigt, was möglich ist, wenn Gemeinden, das Land Kärnten, der Kärntner Landesfeuerwehrverband, Feuerwehren und Partnerorganisationen über Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Wir stärken damit nicht nur unsere Einsatzbereitschaft, sondern auch das Vertrauen in eine gemeinsame, sichere Zukunft“, so Skubel abschließend.

Im Zentrum der Veranstaltung stand ein Interviewblock zum Thema „Herausforderungen der Vergangenheit – Chancen der Zukunft“. Dabei standen der Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Stefan Brodnig sowie die Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stv. HBI Michell Jamer und HBI Rudolf Kucher dem Moderator Rede und Antwort. Ebenfalls nahmen die Landtagsabgeordneten Manuela Lobnik, Hannes Mak und LT-Präs. a.D. Josef Lobnig Stellung zu den Herausforderungen und deren Chancen im Feuerwehrwesen.  

Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen und Auszeichnungen (Verleihung durch OBR Patrick Skubel und FVPräs Ing. Rudolf Robin). Durch den Abend führte Mag. Raimund Grilc und musikalisch umrahmte das Brassquartett des Bezirksfeuerwehrkommandos Völkermarkt die Veranstaltung.  Neben den Grußworten des Bürgermeisters der Gemeinde Völkermarkt Markus Lakounigg und Landtagsabgeordneten Hermann Srienz brachte FVPräs Ing. Rudolf Robin Informationen aus dem Kärntner Landesfeuerwehrverband. Abschließend bedankte sich OBR Patrick Skubel bei allen Feuerwehrmitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und beendete die Versammlung mit einem „Gut Heil“. 

Bezirks-Feuerwehrkommando Völkermarkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert