Brand

D: Brandmeldung aus dem Corona-Hochhaus in Neunkirchen sorgt für Großeinsatz

NEUNKIRCHEN (DEUTSCHLAND): Die Brandmeldeanlage im Corona-Hochhaus am Lübbener Platz schlug am Montagmittag, 24. November 2025, Alarm und rief die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen auf den Plan. Weil Anwohner den Feuerwehrleuten von einer Rauchentwicklung im Gebäude berichteten zog die Wehr ein Großaufgebot rund um das markante Hochhaus zusammen. Trotz intensiver Suche im Gebäude konnte letztlich kein Schadenfeuer gefunden und der Feuerwehreinsatz abgebrochen werden.

Gegen 12:30 Uhr löste die auf die Brandfüherkennung ausgelegte Anlage in dem großen Wohn- und Geschäftshaus am Lübbener Platz aus und gab den Alarm vollautomatisiert an den Notruf weiter. Nach dem Alarm rückten neben den Hauptamtlichen Kräften der Feuerwehr Neunkirchen ehrenamtliche Feuerwehrkräfte aus den Löschbezirken Neunkirchen-Innenstadt, Wiebelskirchen und Wellesweiler in Richtung Lübbener Platz und Corona-Hochhaus aus. Auch Einheiten des Rettungsdienstes und der Polizei machten sich auf den Weg.

Vor Ort informierten Anwohner die Feuerwehrkräfte über eine Verrauchung im Gebäude. Mit Objektplänen und der Information über die Lage des ausgelösten Rauchmelders aus der Brandmeldeanlage machten sich Feuerwehrleute im weitläufigen Corona-Hochhaus auf die Suche nach einem möglichen Brandherd. Trotz intensiver Suche konnten die Feuerwehrleute weder eine Verrauchung, noch ein Schadenfeuer in dem Gebäude finden.

Bereits um 13:15 Uhr konnte die Neunkircher Feuerwehr daher ihren Einsatz auf dem Lübbener Platz wieder beenden. Zeitweise war es durch den Einsatz auf der Lindenallee im Bereich des Lübbener Platzes wegen der Vielzahl an Einsatzfahrzeugen zu Verkehrsbehinderungen gekommen.

Sinn und Zweck der Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen zur Früherkennung von Bränden wie im Corona-Hochhaus finden sich in sehr vielen großen und markanten Gebäuden wieder. Beispielsweise in Supermärkten und Einkaufszentren, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in Industrieanlagen und bisweilen auch großen Wohnhäusern. An diese vollautomatisch arbeitenden Anlagen sind Rauchmelder und andere Branddetektoren angeschlossen. Löst einer dieser Melder aus, so wird in der Regel vollautomatisch ein Alarm an den Notruf weitergegeben. Auslösungen von Brandmeldeanlagen gehören für viele Feuerwehren, so auch für die Feuerwehr Neunkirchen, zum Alltagsgeschäft. Weil sich hinter jeder Auslösung ein potentieller Brand verbirgt müssen ihre Alarme sehr ernst genommen werden. Deswegen wird die Auslösung einer Brandmeldeanlage genauso behandelt, wie zum Beispiel der Notruf eines unmittelbaren Augenzeugen eines Brandes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert