Buch: Resilienz und Schockereignisse (Kohlhammer)
Ereignisse, die schnell, mit einer großen Wucht und immensen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt einwirken, nennt man Schockereignisse. Ausgehend von zwei Schockereignissen aus der jüngsten Zeit werden verschiedene Bereiche des Katastrophenschutzes beleuchtet und deren Erkenntnisse analysiert.
Die AutorInnen erörtern beispielsweise Themen wie das Risikomanagement einer Kommune oder die Vorgehensweise bei der Warnung der Bevölkerung. Auch eine Betrachtung aus wissenschaftlich-technischer Sicht und ein Exkurs in politische Fragestellungen eines Schockereignisses finden statt und liefern Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang mit Schockereignissen.
Die Herausgebenden
Andreas H. Karsten ist selbstständiger Berater und Lehrbeauftragter an der Akkon Hochschule Berlin zum Thema Katastrophenvorsorge und Resilienz. Stefan Voßschmidt ist im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe als Dozent tätig. Uwe Becker ist Leiter des Referats Brand- und Katastrophenschutz, zivil-militärische Zusammenarbeit und Munitionsbergung des Ministeriums für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern.
Das Buch
Resilienz und Schockereignisse
ISBN: 978-3-17-043720-3
44,- €, 268 Seiten
1. Auflage 2025
Schockereignisse rücken in Deutschland regelmäßig nach Flut- oder Brandkatastrophen in das Bewusstsein der Menschen. Obwohl die Ereignisse schnell abklingen, haben sie oft langfristige Auswirkungen. Das Buch thematisiert die Erkenntnisse aus den Schockereignissen der letzten Jahre und leitet daraus Empfehlungen für den Umgang mit solchen ab.
Leseprobe und weitere Informationen unter: Resilienz und Schockereignisse (kohlhammer.de)
