Bayern | USA: Werner Kirchner (BF Augsburg) gewinnt 3x Gold im Bogenschießen bei den World Police and Fire Games in Birmingham
AUGSBURG (BAYERN) | BIRMINGHAM (ENGLAND): Vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 fanden in der US-amerikanischen Stadt Birmingham (Alabama) die World Police and Fire Games statt – eine der größten internationalen Multisportveranstaltungen für Angehörige von Polizei, Feuerwehr, Zoll und Justiz. Insgesamt nahmen rund 9000 Athletinnen und Athleten aus über 70 Nationen teil, verteilt auf 65 Sportdisziplinen.
Aus Deutschland waren rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten – darunter auch Werner Kirchner von der Berufsfeuerwehr Augsburg, wohnhaft in Friedberg und aktiv im Bogensportclub Lindach. Kirchner trat in drei Disziplinen im Bogenschießen an und sicherte sich in allen drei Wettbewerben jeweils den 1. Platz in der Altersklasse 50+. Auch das deutsche Team zeigte insgesamt eine starke Leistung und konnte sich am Ende 152 Medaillen sichern – 74 Gold-, 47 Silber- und 31 Bronzemedaillen. Damit gehörte Deutschland zu den Top 10 Nationen der Spiele.
Der 56-Jährige begann mit dem Bogenschießen im Jahr 2016 und nahm bereits zum vierten Mal an den World Police and Fire Games teil. Mit seinen Erfolgen vertrat er nicht nur seine Berufsfeuerwehr, sondern auch die Stadt Augsburg und den regionalen Bogensportverein BSC Lindach auf internationaler Bühne. Die Bogenschießwettbewerbe wurden an mehreren Tagen unter schwierigen Witterungsbedingungen ausgetragen. Temperaturen über 37 °C und hohe Luftfeuchtigkeit machten die Bedingungen herausfordernd – sowohl für das Material als auch für Konzentration und Ausdauer der Athletinnen und Athleten.
Den Auftakt bildete die 900er Runde, ein klassisches Wettkampfformat, bei dem jeweils 30 Pfeile auf 60 m, 50 m und 40 m geschossen werden. Insgesamt also 90 Wertungspfeile, bei denen Kirchner eine konstante Leistung zeigte und sich schließlich den Sieg in seiner Altersklasse sichern konnte. An einem anderen Tag stand das 3D-Schießen auf dem Programm. Hier mussten Tiernachbildungen aus Schaumstoff im Wald in unbekannten Entfernungen getroffen werden. Pro Ziel war nur ein einziger Pfeil erlaubt – ein anspruchsvolles Format, das eine präzise Einschätzung der Distanz verlangt. Kirchner
meisterte den Parcours mit Konzentration und sicherem Auge.
Den Abschluss bildete die Feldbogenrunde, die ebenfalls im unwegsamen Waldgelände stattfand. Auf insgesamt 24 Scheiben wurden jeweils drei Pfeile geschossen, wobei die Entfernungen zur Hälfte bekannt und zur Hälfte zu schätzen waren. Auch hier kam Kirchner mit den Bedingungen gut zurecht und erzielte ein solides Ergebnis.
Mit dem dreifachen Erfolg sicherte sich Kirchner nicht nur persönliche Anerkennung, sondern auch den Status als Titelverteidiger bei den nächsten World Police and Fire Games, die 2027 im australischen Perth ausgetragen werden. Kirchner zeigt sich zufrieden: „Die Wettbewerbe waren sportlich gut organisiert, aber die klimatischen Bedingungen waren wirklich anstrengend. Umso mehr freue ich mich über das Ergebnis – und natürlich auf die nächsten Spiele in Perth.“


