Fahrzeuge

Fahrzeuge

Rosenbauer übergibt 3.000. CBS-Fahrzeug: Werkfeuerwehr Industriepark Höchst erhält 4-Achs-ULF

Seit 15 Jahren fertigt Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge in CBS-Bauweise (Customized Body System), Mitte Dezember 2015 wurde das 3.000. Fahrzeug mit diesem modularen Aufbaukonzept übergeben. Es wird künftig von der Infraserv Werkfeuerwehr im Industriepark Höchst, Deutschland betrieben, deren Einsatzkonzept auf leistungsstarken Universallöschfahrzeugen basiert.

mehr lesen ...
Fahrzeuge

Nö: Feuerwehr Krems stellt Tank 4 und Tank 5 in den Dienst

KREMS (NÖ): Seit knapp 3 Wochen stehen nun zwei neue Einsatzfahrzeuge den Einsatzkräften der Feuerwehr Krems zur Verfügung. Tank 4 und Tank 5 werden sie gerufen, einerseits das Fahrzeug für die Menschenrettung und andererseits sein Zwillingsbruder für alle anderen technischen Einsätze. Mit der Anschaffung ist es aber nicht getan: Ein unerheblicher Schulungsaufwand ist damit verbunden.

mehr lesen ...
FahrzeugeTop-Beiträge

Nö. Feuerwehr nimmt neuartiges System zur Betankung von Hubschraubern und anderen Fahrzeugen in Betrieb

Nach sorgfältigen Analysen und Gesprächen mit WEW und anderen Nutzern, u.a. der Österreichischen Armee, hat die Feuerwehr Niederösterreichs WEW beauftragt, zwei Hubschrauberbetankungssysteme zu bauen. Sie wurden am 12. September 2015 auf der Leistungs- und Publikumsshow „KAT 15 – Feuerwehr hautnah“ vorgestellt.

mehr lesen ...
Fahrzeuge

Rosenbauer’s 14.000 Liter-Schaumgigant mit Power-Löschsystemen

Brennbare Alkohole oder explosive Substanzen werden am Standort der Pulawy Group in Polen verarbeitet. Ein Brand könnte hier nicht nur beträchtlichen Schaden anrichten, sondern auch zur Katastrophe führen. Die Werksfeuerwehr setzt deshalb auf ein Spezialfahrzeug: Das neue Schaumlöschfahrzeug wartet mit einer beeindruckenden Kapazität von 14.000 l Schaummittel und kraftvollen Löschsystemen auf.

mehr lesen ...
Fahrzeuge

Deutschland: Abteilung Heidelsheim der Feuerwehr Bruchsal stellt neues HLF 20 in den Dienst

BRUCHSAL (DEUTSCHLAND): Abteilungskommandant Andreas Kroll eröffnete bei schönstem Spätsommerwetter am Freitagabend, 2. Oktober 2015, die Segnung des neuen HLF 20 der Abteilung Heidelsheim. Kommandant Bernd Molitor begrüßte in seiner Ansprache alle anwesenden Gäste. Die notwendige Beschaffung eines HLF 20 nach dem Feuerwehrbedarfsplan für die Abteilung Heidelsheim soll den Ausrückebereich Ost (Helmsheim und Heidelsheim) stärken.

mehr lesen ...
Fahrzeuge

Oö: Neues 18-t-Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000) mit langem Radstand für die Feuerwehr Haag am Hausruck

HAAG AM HAUSRUCK (OÖ): Im April 2009 wurde von der Feuerwehr Haag am Hausruck das Ansuchen um Beschaffung eines Rüstlöschfahrzeuges an den Gemeinderat gestellt und von diesem beschlossen. Auch vom Land OÖ wurde dieses Ansuchen positiv behandelt und für 2011 und 2012 Geldmittel zugesagt. Auf Grund der Finanzsituation wurde im Einvernehmen zwischen Marktgemeinde, Feuerwehr und Land Oberösterreich die Realisierung auf das Jahr 2015 verschoben.

mehr lesen ...
Fahrzeuge

Oö: TLF 2000 Trupp der Feuerwehr Molln gegen neues RLF-A 2000 auf MAN ersetzt

MOLLN (OÖ): Nach 36 Dienstjahren wurde das Tanklöschfahrzeug (TLF 2.000) gegen ein modernes, den heutigen Erfordernissen angepasstes Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000) auf einem MAN-Fahrgestell mit Rosenbauer-Aufbau ausgetauscht. Am 28. August 2015 wurde das Einsatzfahrzeug nach einer zweitägigen Schulung im Hause Rosenbauer feierlich in Dienst gestellt.

mehr lesen ...
Fahrzeuge

Sbg: Neues Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000) auf MAN für die Freiwillige Feuerwehr Grödig

GRÖDIG (SBG): Nach 27 Dienstjahren wurde das „Schwere-Löschfahrzeug“ (SLF-A) gegen ein modernes, den heutigen Erfordernissen angepasstes Rüstlöschfahrzeug (RLFA 2000) auf einem MAN LKW Fahrgestell mit Aufbau der österreichischen Firma Rosenbauer aus Leonding ausgetauscht. Am 30. Juli 2015 durften die Projektverantwortlichen das neue Einsatzfahrzeug nach einer intensiven eintägigen Schulung bei der Firma Rosenbauer, der restlichen Mannschaft der Feuerwehr Grödig präsentieren.

mehr lesen ...