Feuerwehreinsatz und der Wohnungsbrand – eine allgemeine Betrachtung
Der Wohnungsbrand, Gefahren für ein Feuer und der Feuerwehreinsatz – eine Betrachtung, die vielleicht auch für Nicht-Feuerwehrmitglieder verständlich ist.
mehr lesen ...Der Wohnungsbrand, Gefahren für ein Feuer und der Feuerwehreinsatz – eine Betrachtung, die vielleicht auch für Nicht-Feuerwehrmitglieder verständlich ist.
mehr lesen ...Von dem 2014 auf englisch erschienen Übungsbuch „Vehicle Extrication Techniques“ liegt jetzt auch eine deutsche Ausgabe unter dem Titel ‘Rettungstechniken bei Fahrzeugunfällen’ vor. Geschrieben von Holmatros eigenem Rettungsberater Ian Dunbar fördert das 256 Seiten zählende Buch eine sichere, methodische Vorgehensweise bei der Befreiung von Personen nach Verkehrsunfällen, wobei das Opfer im Mittelpunkt steht.
mehr lesen ...KORNEUBURG (NÖ): Die Feuerwehr muss immer mit der Zeit gehen. Im freiwilligen Feuerwehrwesen ist daher eine moderne und flexible Alarmierungstechnik die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Feuerwehreinsatz. Neben der modernen Alarmierung über digitale Meldeempfänger, die in Korneuburg im Mai 2013 eingeführt worden war, ergänzt nun die „Fire Alarm App“ die Informationsweitergabe an die Feuerwehrmitglieder.
mehr lesen ...Ca. am 20. Februar 2015 geht die Ausgabe 1 des Feuerwehrmagazins Brennpunkt zum Versand. Das diesmal 84 Seiten umfassende Heft erscheint erstmals in etwas kleinerem, jedoch dadurch wesentlich handlicherem Format. Hier finden Sie eine Übersicht über die enthaltenen Themen.
mehr lesen ...Am 16.05.2015 ist es wieder soweit und der Blaulicht Grand Prix findet zum 3. Mal auf dem ÖAMTC-Gelände in 2524 Teesdorf, Triester Bundesstraße, statt. Die Monatsrevue darf dazu einladen, mit deinen Kollegen, Freunden und Bekannten ein heißes Rennen um den Sieg auf der Kartrennstrecke des ÖAMTC zu fahren.
mehr lesen ...ÖSTERREICH: In den neun österreichischen Bundesländern engagieren sich sechs Berufsfeuerwehren (Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt), 318 Betriebsfeuerwehren und 4.515 Freiwillige Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung. Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband informiert über die Statistik 2014.
mehr lesen ...Noch ist es ein langsamer Prototyp eines Roboter-Feuerwehrmanns, der am 4. Februar 2015 von Office of Naval Research (ONR) bei der Naval Future Force Science & Technology EXPO vorgestellt worden ist.
mehr lesen ...13. Jänner 2015 – Neustart mit neuem Server
mehr lesen ...Durch Zufall wurde die Redaktion von Fireworld.at auf eine Bettwäsche aufmerksam, die Ihnen und euch nicht vorenthalten werden soll.
mehr lesen ...Der clevere Wombatbär Max ist Kommandant der Feuerwehr auf vier Pfoten. Seine Kollegen sind Giraffe Gucky, Affe Lumpi, Elefant Trompete, Nashorn Donnerwolke, das Schaf Madame Locke, Tiger Matscho und der Bernhardiner Schnuffel.
mehr lesen ...CREMLINGEN (DEUTSCHLAND): Die Kameraden der Cremlinger Feuerwehr sind verärgert. Mitte Jänner 2015 machten sie ihrem Ärger Luft und kündigten die Rückgabe der den Helfern verliehenen Niedersächsischen Hochwassermedaille an. Was war nur geschehen?
mehr lesen ...Wir freuen uns, Ihnen und euch mitteilen zu können, dass der Sutton Verlag anlässlich des Relaunchs von Fireworld.at drei Exemplare …
mehr lesen ...„Durch den Einsatz moderner Wärmebildkameras können Personen auch bei extremer Rauchentwicklung schnell aufgespürt und gerettet werden. Die Anschaffung der Wärmebildkameras ist ein weiteres Stück im großen Puzzle, welches ‚Sicherheit für Oberösterreich’ heißt!“
Feuerwehr-Landessrat Max Hiegelsberger
Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner
OBERÖSTERREICH: Haben Sie ihn vielleicht schon gesehen? Im oberösterreichischen Zentralraum ist zurzeit ein mit Spezialfolie beklebter PANTHER unterwegs. Erstmals trägt der Prototyp eines Feuerwehrfahrzeuges ein Tarnkleid, wie man es von automobilen Erlkönigen schon lange kennt.
mehr lesen ...STEIERMARK: Am Freitag, dem 16. Jänner 2015, präsentierten Landeshauptmann und Feuerwehrreferent Mag. Franz Voves sowie Landesfeuerwehrkommandant PRÄS Albert Kern – im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Gerhard Pötsch und Hofrat Dr. Kurt Kalcher – im Grazer Medienzentrum (Kommunikation Land Steiermark) den anwesenden Medienvertretern die „Einsatzstatistik 2014“ aller steirischen Feuerwehren.
mehr lesen ...