
Magirus Lohr übernimmt Schlüsselrolle in internationaler Wachstumsstrategie
Mit einem klaren Fokus auf Liefertreue, Innovation und internationales Wachstum hat die Magirus Group am 20. Mai 2025 ihren neuen strategischen 10-Punkte-Plan vorgestellt. Die Initiative wurde vom neuen Führungsteam unter der Leitung von Fatmir Veselaj, derzeit Chief Restructuring Officer und designierter CEO, entwickelt und markiert einen entscheidenden Schritt in der Neuausrichtung der Unternehmensgruppe. Ziel ist es, Magirus nicht nur als Technologieführer, sondern auch als verlässlichen globalen Partner für Einsatzkräfte in die Zukunft zu führen.
Zentraler Bestandteil des Plans ist die strukturelle Stärkung der Magirus Lohr GmbH, einer traditionsreichen Tochtergesellschaft mit Sitz in Premstätten bei Graz. Das Unternehmen wird künftig als operatives Headquarter für Südosteuropa agieren und dabei zentrale Aufgaben in den Bereichen Innovation, Logistik und strategische Projektverantwortung übernehmen. Das gibt das Unternehmen per 5. Juni 205 bekannt.
„Wir denken Magirus Lohr neu – mit voller Verantwortung für Innovation, Liefertreue und internationale Expansion. Unser Standort wird zum Herzstück der Transformation der Gruppe“, erklärt Christian Reisl, CEO von Magirus Lohr. „Mit dem neuen FLEX-Fahrzeug und dem Aufbau eines leistungsstarken Logistik-Hubs setzen wir klare Signale: Wir investieren in moderne Feuerwehrtechnik, schlanke Prozesse und digitale Kundenerlebnisse.“ Auch Fatmir Veselaj, der mit Wirkung zum 1. Juli 2025 die Rolle des CEO der Magirus Group übernimmt, betont die strategische Tragweite der Umstrukturierung: „Unsere Mission ist klar: Wir wollen unsere Kunden mit besseren Produkten, kürzeren Lieferzeiten und stärkerer Nähe überzeugen. Österreich und Südosteuropa nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein – nicht nur als Absatzmärkte, sondern auch als Innovationsregionen. Magirus Lohr steht symbolisch für den neuen Kurs der Gruppe: schnell, anpassungsfähig und international vernetzt.“
Österreich als Schlüsselmarkt – Südosteuropa im Fokus
Im Rahmen der Neuausrichtung wurde Österreich als einer der zentralen strategischen Märkte definiert. Die hohe Technikorientierung, der ausgeprägte Qualitätsanspruch der Blaulichtorganisationen sowie die geografische Nähe zu wichtigen südosteuropäischen Absatzmärkten machen den österreichischen Markt zum idealen Ausgangspunkt für den weiteren Wachstumskurs. Magirus Lohr wird als regionales Kompetenzzentrum fungieren und die Koordination grenzüberschreitender Projekte übernehmen.
FLEX: Innovation für eine neue Generation von Löschfahrzeugen
Im Zentrum des Produktportfolios steht das neu entwickelte, modulare Löschfahrzeug „FLEX“, das für höchste Variabilität, kurze Lieferzeiten und einfache Wartbarkeit steht. Es wurde gezielt für die Anforderungen internationaler Feuerwehren entwickelt und bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten für unterschiedlichste Einsatzszenarien. Parallel dazu wird die Produktion von Lösch- und Sonderfahrzeugen bei Magirus Lohr auf 350 Einheiten pro Jahr ausgebaut – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der industriellen Basis und Verbesserung der Liefertreue.

Supply Chain-Integration mit Kroatien
Zur Erhöhung der Produktionsflexibilität und Versorgungssicherheit wird Magirus Lohr künftig eng mit dem neuen Partnerstandort in Kroatien zusammenarbeiten. Dieser wird Teil der europäischen Wertschöpfungskette der Magirus Group und stärkt die Lieferfähigkeit insbesondere für internationale Ausschreibungen. Die enge Vernetzung der Standorte ermöglicht kürzere Reaktionszeiten, bessere Planbarkeit und wirtschaftlichere Serienfertigung – ein zentraler Baustein zur Erreichung der gesetzten Wachstumsziele.
Logistik-Hub und digitale Plattform
Ein weiterer Meilenstein ist der Aufbau eines internationalen Logistik-Hubs bei und durch Magirus Lohr. Ergänzt wird dieser durch eine neue digitale Onlineplattform, die Kunden weltweit rund um die Uhr Zugang zu Ersatzteilen, Sonderausstattung und Zubehör bietet. Ziel ist es, den Servicegrad durch transparente Verfügbarkeiten, schnellere Abwicklung und eine moderne Benutzeroberfläche deutlich zu erhöhen.
Kundendienst der Zukunft: Service-Erlebniswelt in Graz
Die Transformation macht auch vor dem Kundendienst nicht Halt: In Graz entsteht eine moderne Service-Erlebniswelt, die weit über klassische Werkstattleistungen hinausgeht. Mit einem integrierten Servicekonzept, digitalen Tools, Live-Support und modularen Wartungspaketen wird ein ganzheitliches Kundenerlebnis geschaffen, das den Service zu einem echten Wettbewerbsvorteil macht.
Mit dem 10-Punkte-Plan verfolgt die Magirus Group ein klares Ziel: Bis 2030 soll der Umsatz auf über 750 Millionen Euro steigen, bei gleichzeitig nachhaltiger Profitabilität. Diese Transformation ist keine rein strukturelle Anpassung – sie ist ein Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, das seit über 160 Jahren für Fortschritt im Dienst der Sicherheit steht.
