Oö: Eistauchen des Tauchstützpunktes 1 in Alkoven (+Video)
ALKOVEN (OÖ): Taucheinsätze unter dem Eis stellen an die Froschmänner der Feuerwehr noch höhere Anforderungen, als es in normalen Gewässern schon der Fall ist.
mehr lesen ...ALKOVEN (OÖ): Taucheinsätze unter dem Eis stellen an die Froschmänner der Feuerwehr noch höhere Anforderungen, als es in normalen Gewässern schon der Fall ist.
mehr lesen ...ST. PÖLTEN (NÖ): Frei nach dem Motto „learning by doing“ fand am 2. Februar 2017 die wöchentliche Übung der Wagramer Feuerwehr statt. In enger Zusammenarbeit mit der Wasserrettung St. Pölten, dem Roten Kreuz St. Pölten und dem Arbeitersamariterbund St. Pölten wurde den Teilnehmern das Vorgehen bei Einsätzen auf gefrorenen Gewässern erläutert.
mehr lesen ...PINKAFELD (BGLD): Am Abend des 26.11.2016 fand im Technologiezentrum Pinkafeld eine Einsatzübung der Feuerwehr Pinkafeld gemeinsam mit dem Roten Kreuz Oberwart statt. Übungsannahme war eine Explosion in einem Chemielabor der Fachhochschule Burgenland.
mehr lesen ...ROHRBACH IM MÜHLKREIS (OÖ): Bereits seit einigen Jahren war es ein gedanklicher Wunsch der Führungskräfte der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis, eine externe Drehleiterausbildung am Standort Rohrbach durchzuführen. Dass sollte jetzt keinesfalls so gedeutet werden, dass unsere Drehleiterausbilder nicht kompetent genug wären, um eine dementsprechend adäquate und qualitativ hochwertige Ausbildung selbst zu gestalten. Aber von Zeit zu Zeit ist es auch wieder einmal von Nöten, sich das neueste Know-how von extern zu holen.
mehr lesen ...WILHERING (OÖ): Einmal jährlich muss eine Räumungsübung in einer Schule durchgeführt werden. 2016 wurde die Übung in der Volksschule Schönering gemeinsam mit der Feuerwehr durchgeführt.
mehr lesen ...STEYR (OÖ): Da das Thema Sicherheit innerhalb der Bevölkerung immer stärker in den Vordergrund tritt, werden die Wohnungstüren immer einbruchssicherer. Dies stellt die Feuerwehren vor neue Herausforderungen, da diese Türen im Einsatzfall oftmals schnell überwunden werden müssen. Hier kommen verschiedenste Techniken zum Einsatz.
mehr lesen ...MARKT PIESTING (NÖ): Ein Waldbrand verursacht durch ein überhitztes Forstgerät und ein umgestürzter Anhänger der die Zufahrt zum betroffenen Waldgebiet versperrt – das waren die Übungsszenarien für 142 Einsatzkräfte bei der Flugdienstübung im Piestingtal am 8. Oktober 2016.
mehr lesen ...WOLFSBERG (KTN): Ausgehend von einem Hubschrauberabsturz kam es am Hartelsberg am Fuße der Koralpe (Gemeinde Wolfsberg) zu einem Waldbrand. Dieser breitete sich im unwegsamen und schwierig zugänglichen Gelände rasant aus. Da mit den örtlichen Einsatzkräften kein Auslangen mehr gefunden werden konnte, musste der Katastrophenhilfszug 5 (Bezirk VK u. WO) sowie Sondergerätschaften für die Waldbrandbekämpfung und der Hubschrauber des Innenministeriums angefordert werden.
mehr lesen ...WALSRODE, HEIDEKREIS (DEUTSCHLAND): Im September 2016 fand die diesjährige Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaften Süd der Kreisfeuerwehr Heidekreis statt. Die Übung lief von Freitagabend 18:00 Uhr bis Samstagnachmittag ca. 15:00 Uhr.
mehr lesen ...KÄRNTEN / NIEDERÖSTERREICH: Verschüttete Gänge, eingestürzte Keller und Gebäude, Trümmerkegel … unbekanntes und neues Terrain, auf das sich der Katastrophenhilfszug 4 der Feuerwehren aus den Bezirken St. Veit an der Glan und Feldkirchen mit 23 technischen Einheiten und rund 100 Feuerwehrmitgliedern im Rahmen einer 3-Tages-Übung (vom 16. bis 18. Sept. 2016) wagte.
mehr lesen ...ATTNANG-PUCHHEIM (OÖ): Wie verhält sich eigentlich der Vollschutzanzug oder das normale Atemschutzgerät, wenn man in Wasser fällt? Wer hat sich diese Frage noch nicht gestellt?
mehr lesen ...PASCHING (OÖ): Eine „fire fighting competition“ als etwas andere Abschlussübung für das erste Halbjahr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Pasching am Freitag, den 8. Juli 2016. Unter den anwesenden wurden drei Teams gebildet, die sich den gewagten Herausforderungen stellten.
mehr lesen ...ST. PÖLTEN (NÖ): Neben den ursächlichen Aufgaben der Brandbekämpfung und der Abarbeitung technischer Notlagen jeglicher Art haben sich bei unserer Feuerwehr vor mittlerweile über 10 Jahren einige Mitglieder zusammengefunden und damals die „Schadstoffgruppe Wagram“ ins Leben gerufen. Sie sind dazu da, um bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen, wie beispielsweise brennbaren oder ätzenden Flüssigkeiten oder Gasen, die notwendigen Schritte zu setzen und eine Ausbreitung der Gefahr zu verhindern.
mehr lesen ...MOLLN (OÖ): Mit einem Großaufgebot an Feuerwehrleuten und Material haben das Bezirks-Feuerwehrkommando und die Feuerwehren des Bezirkes Kirchdorf mit Hilfe mehrere Organisationen wie Bundesheer und Polizei am 23. April 2016 mehrere Einsatzaufgaben im Zuge einer Großübung gelöst.
mehr lesen ...TIROL: Angefangen beim klassischen Brandeinsatz, weiter über Personen in Notlagen bis hin zum Verkehrsunfall – die Abschnittsübung 2016 des Abschnittes Seefelder Plateau, gestaltet als Übungsnachmittag, zeigte einmal mehr das breite Einsatzspektrum der Feuerwehren auf.
mehr lesen ...