Oö: Feuerwehr Garsten präsentiert sich mit neuem Imagevideo
GARSTEN (OÖ): Vom Notruf über den Alarm am Pager, über die Fahrt von zuhause zum Feuerwehrhaus und das Ausrücken zum Einsatzort.
mehr lesen ...GARSTEN (OÖ): Vom Notruf über den Alarm am Pager, über die Fahrt von zuhause zum Feuerwehrhaus und das Ausrücken zum Einsatzort.
mehr lesen ...KIEL (DEUTSCHLAND): 63.000 Euro – das ist die stolze Bilanz aus dem Verkauf der „EDEKA Feuerwehr-Mettwurst“, die von Oktober bis Dezember 2014 in 720 EDEKA-Märkten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern sowie im nördlichen Niedersachsen und Brandenburg verkauft worden ist.
mehr lesen ...KOTTAUN (NÖ): Am Donnerstag, den 26. März 2015, brach gegen 13:20 Uhr in einem landwirtschaftlichen Objekt, einem Vierkanthof, in Kottaun (Bezirk Horn) ein Brand aus. Aufgrund des aufkommenden Windes konnte sich das Feuer rasch auf den Dachstuhl ausbreiten.
mehr lesen ...Um chilenische Feuerwehren mit modernster Feuerwehrtechnik auszurüsten, hat Magirus 40 Löschfahrzeuge ausgeliefert. Bei einer eigens organisierten Zeremonie in der Landeshauptstadt übergab Präsident Michelle Bachelet die Fahrzeugschlüssel.
mehr lesen ...LINZ (OÖ): Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückte gegen 08.30 Uhr des 26. März 2015 in Linz zu einer Personenrettung aus. Ein Mann war auf einen Hochspannungsmasten geklettert und harrte dort in rund 60 Metern aus.
mehr lesen ...DÜSSELDORF (DEUTSCHLAND): Vermutlich durch einen Defekt an einem neu installierten Wasserboiler entstand in der Nacht auf den 26. März 2015 in einem Modegeschäft in Düsseldorf ein größerer Sach- und Gebäudeschaden. Die Feuerwehr und die Stadtwerke Düsseldorf konnten das fließende Wasser schnell absperren, allerdings war bereits ein großer Schaden entstanden, den der Einsatzleiter auf rund 50.000 Euro schätzt.
mehr lesen ...ARNSBERG (DEUTSCHLAND): Die Meldung einer Rauchentwicklung aus einem Grill-Restaurant am Bahnhof Neheim-Hüsten rief 26. März 2015 um 06:33 Uhr die Feuerwehr auf den Plan. Passanten hatten der Feuerwehr-Leitstelle in Meschede über den Notruf 112 gemeldet, dass der durch große Glasscheiben von außen einsehbare Innenbereich des Gebäudes verraucht sei und auch bereits Rauch durch Abluftöffnungen im Dachbereich steige.
mehr lesen ...ZELL AM SEE (SBG): Die Landeswarnzentrale Salzburg alarmierte um 19.30 Uhr des 25. März 2015 die Bereitschaft 1 der Feuerwehr Zell am See zu einem Brandmeldealarm im Krankenhaus Zell am See.
mehr lesen ...HERDECKE (DEUTSCHLAND): Gegen 21:16 Uhr wurden am 25. März 2015 auf der Ender Talstraße bei einem Verkehrsunfall zwei Personen verletzt. Der Freiwilligen Feuerwehr Herdecke wurde zunächst gemeldet, sie seien nach einem Frontalzusammenstoß in ihren Fahrzeugen eingeklemmt.
mehr lesen ...WIEN (W): Am 25. März 2015, um 18.40 Uhr, wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einem Brand in die Purkytgasse im 23. Wiener Gemeindebezirk gerufen.
mehr lesen ...GROSSWEIKERSDORF (NÖ): Am 24. März 2015 um 18.13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf von Florian Niederösterreich mittels Personenrufempfänger und Blaulicht-SMS mit dem Alarmtext „Personensuche, Treffpunkt im Feuerwehrhaus“ alarmiert.
mehr lesen ...HORN (NÖ): Insgesamt 200 Feuerwehrmitglieder waren an drei Terminen der Einladung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn zur diesjährigen Winterschulung gefolgt.
mehr lesen ...MÖRBISCH AM SEE (BGLD): Am 25. März 2015 um 10:37 Uhr wurden die Mitglieder der FF Mörbisch/See von der LSZ Burgenland mittels Rufempfänger und Alarm-SMS zu einem Flurbrand alarmiert. Kurz darauf rückten sieben Mitglieder mit MTF und RLF-A 2000 aus.
mehr lesen ...DÜSSELDORF (DEUTSCHLAND): Ein Arbeitsunfall ereignete ich am Mittwochmorgen, 25. März 2015, auf einer Baustelle an der Düsseldorfer Straße. Ein Mann (42), der einen Minibagger für Abbrucharbeiten einsetzte, geriet beim Kippen des Baugerätes zwischen liegende Betonteile und seinem Bagger. Mit Verletzungen am Bein transportierte der Rettungsdienst den Bauarbeiter ins Krankenhaus.
mehr lesen ...BURGENLAND: In einem beispielhaften Projekt haben Landeshauptmann Hans Niessl, der Landesfeuerwehrverband und die Wasserversorger des Burgenlandes eine Initiative gestartet, um die Erstellung digitaler Löschwasserpläne für die freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandes in effizienter Weise zu ermöglichen.
mehr lesen ...